Welchen Einfluss die Landeskultur auf das Kaufverhalten bei Bio-Lebensmitteln hat, wurde in der wissenschaftlichen Forschung zum Bio-Konsum bislang nicht explizit untersucht. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, vor welchen kulturellen Herausforderungen Unternehmen bei der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in Lateinamerika stehen.
Dafür wird sich zunächst mit dem Kaufverhalten und der Fragestellung auseinandergesetzt, welche Faktoren die Konsumenten von Bio-Lebensmitteln positiv wie negativ beeinflussen. Zur Beantwortung der leitenden Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der Kultur eines Landes und den auslösenden Faktoren für das Kaufverhalten bei Bio-Produkten besteht, wird der Ansatz von Geert Hofstede herangezogen. Er führte in den Jahren 1967-1973 umfangreiche Studien durch, in denen er analysierte, wie gesellschaftliche Werte von der Kultur beeinflusst werden. Daraus entwickelte er ein Modell bestehend aus sechs Kulturdimensionen, mit welchem einzelne Kulturen analysiert und verglichen werden können. Daraufhin werden die jeweiligen Ausprägungen der Kulturdimensionen dreier Länder Lateinamerikas und Deutschland ausführlich diskutiert sowie verglichen. Der Vergleich zu Deutschland ist in dem Sinne wichtig, dass davon ausgegangen werden kann, dass Deutschland als Beispiel für einen gut funktionierenden Bio-Markt womöglich die besten kulturellen Voraussetzungen bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den beeinflussenden Faktoren des Kaufverhaltens für Bio-Lebensmittel verglichen. Ob Zusammenhänge bestehen, wird für jede einzelne Dimension analysiert. Es werden die beeinflussenden Faktoren des Kaufverhaltens von Bio-Lebensmitteln herangezogen und mögliche Korrelationen mit den Ausprägungen der jeweiligen Dimension in Lateinamerika herausgefiltert. Nach Zusammentragen der Ergebnisse werden Handlungsmaßnahmen für die erfolgreiche Vermarktung von Bio--Lebensmitteln in Lateinamerika abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Verbreitung von Bio-Lebensmitteln in Lateinamerika
- Kaufverhalten bei Bio-Lebensmitteln
- Begriffsabgrenzung
- Faktoren, die das Kaufverhalten bei Bio-Lebensmitteln beeinflussen
- Barrieren
- Faktoren, die das Kaufverhalten bei Bio-Lebensmitteln positiv beeinflussen
- Die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede
- Die Studie
- Die Dimensionen
- Machtdistanz
- Individualismus und Kollektivismus
- Maskulinität und Femininität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langzeit- gegenüber Kurzzeitorientierung
- Genuss gegenüber Zurückhaltung
- Kulturvergleich
- Deutschland als Vorreiter für den Bio-Markt
- Machtdistanzindex
- Individualismusindex
- Maskulinitätsindex
- Unsicherheitsvermeidungsindex
- Langzeitorientierung
- Genussindex
- Brasilien im Vergleich mit Deutschland
- Mexiko im Vergleich mit Deutschland
- Kolumbien im Vergleich mit Deutschland
- Gesamtheitliche Betrachtung
- Deutschland als Vorreiter für den Bio-Markt
- Analyse der Zusammenhänge zwischen den Kulturdimensionen der Länder und den beeinflussenden Faktoren des Kaufverhaltens bei Bio-Lebensmitteln
- Machtdistanz
- Individualismus
- Maskulinität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langzeitorientierung
- Genuss
- Zusammentragung der Erkenntnisse
- Ausblick in die Zukunft
- Kulturspezifisches Marketing in Lateinamerika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die kulturellen Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in Lateinamerika stehen. Sie analysiert den Einfluss kultureller Faktoren auf das Kaufverhalten und leitet daraus kulturspezifische Marketingmaßnahmen ab.
- Verbreitung von Bio-Lebensmitteln in Lateinamerika
- Einfluss kultureller Faktoren auf das Kaufverhalten von Bio-Lebensmitteln
- Analyse der Kulturdimensionen nach Geert Hofstede in Bezug auf ausgewählte lateinamerikanische Länder und Deutschland
- Identifizierung kultureller Barrieren und Chancen für die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln
- Entwicklung kulturspezifischer Marketingstrategien für Lateinamerika
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über den Markt für Bio-Lebensmittel in Lateinamerika, der sich im Vergleich zu etablierten Märkten wie Deutschland langsam entwickelt. Kapitel 2 analysiert Faktoren, die das Kaufverhalten beeinflussen, darunter positive Einflussfaktoren wie Gesundheit und Sicherheit, und negative Faktoren wie Preis und Informationsdefizite. Kapitel 3 erläutert die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede, die als Grundlage für den Ländervergleich dienen. Kapitel 4 vergleicht Deutschland mit Brasilien, Mexiko und Kolumbien hinsichtlich ihrer kulturellen Ausprägungen. Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang zwischen den Kulturdimensionen und den Kaufverhaltensfaktoren.
Schlüsselwörter
Bio-Lebensmittel, Lateinamerika, Kaufverhalten, Kulturdimensionen, Geert Hofstede, Marketing, Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Deutschland, Machtdistanz, Individualismus, Kollektivismus, Maskulinität, Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeitorientierung, Genuss, Vermarktungsstrategien.
- Quote paper
- Jana Kiesekamp (Author), 2018, Die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in Lateinamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507046