Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Intermediale Lektüre und Medienverbund im Deutschunterricht. Didaktische Potenziale und Analyse am Beispiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

Eine Untersuchung der medienverbundenen Kinderliteratur und ihrer didaktischen Relevanz

Titel: Intermediale Lektüre und Medienverbund im Deutschunterricht. Didaktische Potenziale und Analyse am Beispiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

Hausarbeit , 2022 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der intermedialen Lektüre und des Medienverbunds im Deutschunterricht. Sie beleuchtet, wie medienverbundene Kinderliteratur, insbesondere das Buch "Rico, Oskar und die Tieferschatten", zur Förderung von Medienkompetenz und literarischer Bildung genutzt werden kann. Durch die Analyse didaktischer Ansätze, darunter das Modell des intermediären Unterrichts nach Iris Kruse, zeigt die Arbeit auf, wie ein integrativer Zugang zu Literatur und Medien im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Eine ausführliche Erzähltextanalyse nach Martínez/Scheffel und die Behandlung inklusiver Themen wie Hochbegabung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom runden die Untersuchung ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Medienverbund
  • Didaktische Relevanz der medienverbundenen Literatur
  • Das Modell des intermediären Unterrichts nach Iris Kruse
  • Die Entstehungsgeschichte von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
  • Erzähltextanalyse nach Martínez/Scheffel
    • Einführung in die Erzähltextanalyse
    • Erzähltextanalyse des Werkes
    • Analyse der Besonderheiten des literarischen Werkes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die didaktische Relevanz medienverbundener Literatur im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext des intermediären Unterrichts nach Iris Kruse. Es wird die Bedeutung des Medienverbunds für das Verständnis und die Interpretation von Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet und anhand des Beispiels "Rico, Oskar und die Tieferschatten" veranschaulicht.

  • Definition und Bedeutung des Medienverbunds in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Didaktische Ansätze zur Integration von Medien in den Literaturunterricht
  • Das Modell des intermediären Unterrichts nach Iris Kruse und seine Anwendung
  • Analyse von "Rico, Oskar und die Tieferschatten" im Hinblick auf Erzähltechnik und thematische Aspekte
  • Potenziale und Herausforderungen medienverbundenen Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema Medienverbund und seine zunehmende Bedeutung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Sie betont die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit diesem Phänomen in der Deutschdidaktik und kündigt die anschließende Textanalyse an.

Kapitel 2 (Definition von Medienverbund): Dieses Kapitel definiert den Begriff „Medienverbund“ als die Kombination verschiedener Medienformen zur Präsentation von Informationen und Inhalten. Es diskutiert die didaktischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Kapitel 3 (Didaktische Relevanz der medienverbundenen Literatur): Die didaktische Relevanz medienverbundener Literatur wird im Kontext der zunehmenden Medienpräsenz in der modernen Gesellschaft erörtert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Literaturkompetenz in der Medienkultur.

Kapitel 4 (Das Modell des intermediären Unterrichts nach Iris Kruse): Dieses Kapitel beschreibt das pädagogisch-literarische Konzept der intermedialen Lektüre nach Iris Kruse. Es erläutert den Ansatz des integrativen Umgangs mit Medienverbindungen in der Kinderliteratur zur Förderung verschiedener Lernprozesse. Es werden die Vorläufer des Modells und die Anwendung in der Praxis skizziert.

Kapitel 5 (Die Entstehungsgeschichte von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“): Die Entstehungsgeschichte des Buches "Rico, Oskar und die Tieferschatten" wird als Beispiel für die Anwendung der intermedialen Lektüre vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Themen und der Erzählperspektive.

Kapitel 6 (Erzähltextanalyse nach Martínez/Scheffel): Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Erzähltextanalyse nach Martínez/Scheffel auf "Rico, Oskar und die Tieferschatten". Es untersucht die Erzählperspektive, den Erzählstil und die Figurenkonstellation des Buches. Die Analyse beleuchtet Aspekte wie Hochbegabung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.

Schlüsselwörter

Medienverbund, intermediärer Unterricht, Kinder- und Jugendliteratur, Medienkompetenz, Literaturdidaktik, Erzähltextanalyse, "Rico, Oskar und die Tieferschatten", Hochbegabung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Inklusion, Iris Kruse, Martínez/Scheffel.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intermediale Lektüre und Medienverbund im Deutschunterricht. Didaktische Potenziale und Analyse am Beispiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten"
Untertitel
Eine Untersuchung der medienverbundenen Kinderliteratur und ihrer didaktischen Relevanz
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
11
Katalognummer
V1507058
ISBN (PDF)
9783389074930
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienverbund Deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Intermediale Lektüre und Medienverbund im Deutschunterricht. Didaktische Potenziale und Analyse am Beispiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507058
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum