Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Die Darstellung der Unterwelt anhand Vergils 6. Buch der Aeneis verbunden mit allgemeinen Erläuterungen zu antiken Unterweltsvorstellungen

Titel: Die Darstellung der Unterwelt anhand Vergils 6. Buch der Aeneis verbunden mit allgemeinen Erläuterungen zu antiken Unterweltsvorstellungen

Facharbeit (Schule) , 2018 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Lang (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende W-Seminararbeit im Fach Latein (Seminarthema: Who is who der antiken Götter?) liefert eine ausführliche Darstellung der Unterwelt, so wie sie in Vergils sechstem Buch der Aeneis präsentiert wird. Zudem wird Vergils Ansicht durch allgemeine Erläuterungen zu antiken Unterweltsvorstellungen ergänzt. Aeneas Reise wird in dieser Arbeit chronologisch dargestellt. Im Vorhof begegnet er diversen Ungeheuern und trifft danach auf den Totenfährmann Charon und den Wachhund Kerberos. Schließlich gelangt er zur Asphodeloswiese, dem berühmten Kreuzweg und dem Tartaros, wo sich berühmte Büßer wie z. B. Sisyphos und die Unterweltsherrscher Hades und Persephone befinden. Zum Schluss sieht Aeneas das Elysium und begegnet seinem verstorbenen Vater Anchises. Bei der Betrachtung der verschiedenen griechischen und römischen Autoren (neben Vergil u. a. Homer) fällt auf, dass gewisse Aspekte der Jenseitsvorstellung immer identisch bleiben oder sich ähneln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vorgeschichte der Unterweltsreise (V. 1 – 262)
  • Eingänge in die Unterwelt (V. 263 – 272)
  • Vorhof der Unterwelt mit diversen Ungeheuern (V. 273 – 294)
  • Die Unterweltsflüsse und der Totenfährmann Charon (V. 295 – 416)
  • Der Wachhund Kerberos / Cerberos (V. 417 – 425)
  • Die Asphodeloswiese (V. 426 - 539)
  • Der Kreuzweg (V. 540-547)
  • Der Tartaros (V. 548 - 627)
  • Die Unterweltsherrscher Hades und Persephone (V. 628 – 636)
  • Das Elysium (V. 637 - 678)
  • Aeneas' Begegnung mit seinem Vater Anchises (V. 679 - 892)
  • Ausgang der Unterwelt (V. 893 - 901)
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Vergils sechstes Buch der Aeneis als detaillierte Darstellung der antiken Unterweltvorstellungen. Sie beleuchtet die Reise des Aeneas in die Unterwelt und setzt diese in den Kontext allgemeiner antiker Vorstellungen vom Jenseits.

  • Aeneas' Reise in die Unterwelt und deren symbolische Bedeutung
  • Beschreibung der Unterweltlandschaft und ihrer Bewohner bei Vergil
  • Vergleich der Vergilschen Darstellung mit anderen antiken Unterweltsvorstellungen
  • Die Rolle der Sibylle und die Bedingungen des Unterweltszugangs
  • Die verschiedenen Bereiche der Unterwelt (Tartarus, Elysium etc.)

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort diskutiert die Frage nach dem Leben nach dem Tod und unterschiedliche Jenseitsvorstellungen. Die Vorgeschichte der Unterweltsreise beschreibt Aeneas' Ankunft in Kumae und seine Begegnung mit der Sibylle, die ihm die Bedingungen für den Zugang zur Unterwelt offenbart. Die Beschreibung der Eingänge in die Unterwelt vergleicht Vergils Darstellung mit anderen antiken Quellen und betont die Vorstellung eines unterirdischen Totenreiches.

Schlüsselwörter

Vergil, Aeneis, Unterwelt, Antike, Jenseitsvorstellungen, Hades, Persephone, Sibylle, Aeneas, Anchises, Tartarus, Elysium, goldener Zweig, Totengott, Orcus.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung der Unterwelt anhand Vergils 6. Buch der Aeneis verbunden mit allgemeinen Erläuterungen zu antiken Unterweltsvorstellungen
Veranstaltung
W-Seminar Latein: Who is who der antiken Götter?
Note
1,0
Autor
Katharina Lang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
40
Katalognummer
V1507673
ISBN (PDF)
9783389073865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterwelt Vergil Aeneis Aeneas Antike W-Seminar Latein Ungeheuer Charon Kerberos Cerberos Asphodeloswiese Kreuzweg Tartaros Persephone Unterweltsherrscher Elysium Anchises Leben nach dem Tod Jenseits Jenseitsvorstellung Griechenland Römer Mythologie Nationalepos Epos Götter Opfer Totenreich Verdammnis Skyllen Skylla Charybdis Chimaera Hydra Medusa Harpyien Erinyen Obolos Odyssee Wachhund Asphodeliengrund Phlegethon Titan olympisch Tityos Mythen Ixion Tantalos Sisyphos Danaiden Proserpina Demeter Elysion Paradies Lethe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Lang (Autor:in), 2018, Die Darstellung der Unterwelt anhand Vergils 6. Buch der Aeneis verbunden mit allgemeinen Erläuterungen zu antiken Unterweltsvorstellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1507673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum