Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie "Kirchengemeinschaft"

Titel: Das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie "Kirchengemeinschaft"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2024 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Aylin Sayin (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hauptseminararbeit behandelt das Thema ‚Das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie 'Kirchengemeinschaft‘. Sie wird sich mit den Forschungsfragen beschäftigen, welche Bedingungen es von Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie gibt und welche Vorstellung von Einheit der Kirche diesem Verständnis zugrunde liegt. Darauffolgend werden diese Fragen auch an die GEKE-Studie ‚Kirchengemeinschaft‘ gestellt, um die Entwicklung und neuere Denkformen sichtbar zu machen. Die Frage nach der Kirchengemeinschaft und ihrem Verständnis innerhalb der reformatorischen Traditionen ist von zentraler Bedeutung für das ökumenische Gespräch und die praktische Ausgestaltung des christlichen Lebens. Die LK von 1973 stellt einen bedeutenden Meilenstein im Streben nach kirchlicher, konfessionsübergreifender Gemeinschaft dar, insbesondere unter den reformatorischen Kirchen Europas.
Diese Arbeit wird sich zuerst dem historischen Kontext und der Entstehung der LK widmen und dann das Verständnis von Einheit der Kirche und von Kirchengemeinschaft, zudem deren Bedingungen, analysieren. Dieselben Analyseschritte werden folgend bei der GEKE-Studie ‚Kirchengemeinschaft‘ angewandt. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Kontext und Entstehung der Leuenberger Konkordie
  • 3. Aufbau der Leuenberger Konkordie
  • 4. Verständnis von Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie
  • 5. Verständnis von Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie
    • 5.1. Bedingungen der Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie
      • 5.1.1. 1. Bedingung, Übereinstimmung im gemeinsamen Verständnis des Evangeliums
      • 5.1.2. 2. Bedingung, Übereinstimmung angesichts der Lehrverurteilungen der Reformationszeit
      • 5.1.3. 3. Bedingung, Gewährung der gegenseitigen Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft
  • 6. Historischer Kontext und Entstehung der GEKE-Studie, Kirchengemeinschaft
  • 7. Aufbau der GEKE-Studie, Kirchengemeinschaft
  • 8. Verständnis von Einheit der Kirche nach der GEKE-Studie, Kirchengemeinschaft
  • 9. Verständnis der Kirchengemeinschaft nach der GEKE-Studie, Kirchengemeinschaft
  • 10. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche anhand der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie „Kirchengemeinschaft“. Sie analysiert die Bedingungen für Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie und das zugrundeliegende Verständnis von Einheit. Anschließend wird dies auf die GEKE-Studie angewendet, um Entwicklungen und neuere Denkweisen aufzuzeigen.

  • Historischer Kontext und Entstehung der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie
  • Bedingungen der Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie
  • Verständnis von Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie
  • Vergleichende Analyse der beiden Dokumente
  • Entwicklung des Verständnisses von Kirchengemeinschaft im ökumenischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext und die Entstehung der Leuenberger Konkordie, die aus zahlreichen ökumenischen Gesprächen hervorging. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau der Konkordie mit ihren vier Teilen: Weg zur Gemeinschaft, gemeinsames Verständnis des Evangeliums, Übereinstimmung angesichts der Lehrverurteilungen der Reformationszeit und Verwirklichung der Kirchengemeinschaft. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Verständnis von Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft nach der Leuenberger Konkordie, inklusive der drei Bedingungen für Kirchengemeinschaft. Kapitel 6 und 7 behandeln den historischen Kontext und den Aufbau der GEKE-Studie „Kirchengemeinschaft“. Die Kapitel 8 und 9 analysieren das Verständnis von Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft in der GEKE-Studie.

Schlüsselwörter

Leuenberger Konkordie, GEKE-Studie, Kirchengemeinschaft, Einheit der Kirche, Abendmahlsgemeinschaft, ökumenisches Gespräch, reformatorische Traditionen, Evangelium, Heilsmittlerschaft Jesu Christi, Bekenntnisschriften.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie "Kirchengemeinschaft"
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Theologische Fakultät)
Note
1,7
Autor
Aylin Sayin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
31
Katalognummer
V1508380
ISBN (PDF)
9783389074237
ISBN (Buch)
9783389074244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geke Leuenberger Konkordie Kirchengemeinschaft Einheit der Kirche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aylin Sayin (Autor:in), 2024, Das Verständnis von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirche nach der Leuenberger Konkordie und der GEKE-Studie "Kirchengemeinschaft", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum