Das Bauhaus gilt heute als Inbegriff, Initiator und Wegbereiter der
Moderne.
Eher unbekannt ist die Tatsache, dass das Bauhaus nicht immer als ein solch wichtiger Punkt in der Designgeschichte gesehen wurde. Gerade in seinen Wirkzeiten sah sich das Bauhaus oftmals der Kritik ausgesetzt, dass es zu modern und zu fern von aktuellen Bedürfnissen gestalte.
Dass sich am Bauhaus aber nicht nur das moderne Design kristallisierte, sondern auch viel tiefere, sozial-utopische Vorstellungen vom neuen Wohnen, der Neugestaltung und der Schaffung von Lebensraum der Ursprung vieler gestalterischer Ergebnisse waren, wird sogar in aktuellen Betrachtungen immer wieder missachtet.
Gerade die Stahlrohrmöbel, welche in den 20er-Jahren entstanden und produziert wurden, konnten sich ihrerzeit nicht etablieren, wurden in den 80er-Jahren aber zum Inbegriff einer modernen Raumausstattung, waren das Ergebnis eines menschenfreundlichen, nachhaltigen Gedankenguts.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich zunächst einen kleinen Überblick über das große Thema »Bauhaus« schaffen, darüber hinaus speziell auf die Thematik der Stahlrohrmöbel eingehen und diese schließlich unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Bauhaus
- Chronik
- Entwicklungsphasen
- Expressive, individualistische Phase
- Formale, konstruktivistische Phase
- Funktionale, industrielle Phase
- Analytische, materialistische Phase
- Handwerklich-materialbezogene Architektur
- Typisierung
- Die Stahlrohrmöbel
- Marcel Breuer
- Revolution
- Klubsessel
- Freischwinger
- Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Bauhauses und der Entwicklung der Stahlrohrmöbel. Ziel ist es, einen Überblick über das Thema Bauhaus zu schaffen, die Bedeutung der Stahlrohrmöbel im Kontext der Bauhaus-Bewegung zu beleuchten und deren Nachhaltigkeit unter verschiedenen Aspekten zu untersuchen.
- Die Geschichte des Bauhauses und seine Entwicklungsphasen
- Die Entstehung der Stahlrohrmöbel und die Rolle von Marcel Breuer
- Die Bedeutung der Typisierung im Bauhaus und deren Einfluss auf die Stahlrohrmöbel
- Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit von Stahlrohrmöbeln
- Die Relevanz der Stahlrohrmöbel im Kontext der modernen Designgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine Einleitung in das Thema Bauhaus und die Stahlrohrmöbel. Es wird die Bedeutung des Bauhauses als Wegbereiter der Moderne hervorgehoben und die besondere Rolle der Stahlrohrmöbel im Kontext der Nachhaltigkeit diskutiert.
Das Kapitel »Das Bauhaus« gibt einen Überblick über die Geschichte des Bauhauses, beginnend mit seiner Gründung im Jahr 1917. Die Entwicklungsphasen des Bauhauses werden vorgestellt, wobei die dritte Phase, die von Marcel Breuer geprägt ist, besondere Beachtung findet. Die Typisierung als Gestaltungsprinzip im Bauhaus wird erläutert und die Bedeutung der Stahlrohrmöbel in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
Das Kapitel »Die Stahlrohrmöbel« widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Stahlrohrmöbel. Marcel Breuers Biografie wird kurz beleuchtet, wobei wichtige Stationen seiner Karriere und insbesondere seine Rolle bei der Entwicklung der Stahlrohrmöbel hervorgehoben werden. Die revolutionäre Bedeutung der Stahlrohrmöbel für die damalige Wohnlandschaft wird anhand von Breuers Designphilosophie und den besonderen Eigenschaften der Stahlrohrmöbel erläutert. Der Klubsessel als Paradebeispiel für Breuers Designprinzipien wird vorgestellt und die Bedeutung der Materialwahl und der konstruktiven Elemente für die Nachhaltigkeit der Möbel diskutiert.
Das Kapitel »Freischwinger« beleuchtet die Entwicklung des Freischwingers als weitere Innovation im Bereich der Stahlrohrmöbel. Die unterschiedlichen Designphilosophien von Marcel Breuer und Mies van der Rohe werden gegenübergestellt und die Entwicklung des Freischwingers als Ausdruck der Weiterentwicklung des Stahlrohrmöbel-Designs dargestellt. Die Bedeutung des Freischwingers für die moderne Wohnlandschaft wird hervorgehoben.
Das Kapitel »Nachhaltigkeit« untersucht die Stahlrohrmöbel unter den Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Die verwendeten Materialien, die einfache Zerlegbarkeit und die Langlebigkeit der Stahlrohrmöbel werden als positive Faktoren für die ökologische Nachhaltigkeit hervorgehoben. Die leichte Produktion, der geringe Materialverbrauch und die Platzsparendheit der Möbel werden im Kontext der ökonomischen Nachhaltigkeit diskutiert. Die soziale Nachhaltigkeit der Stahlrohrmöbel wird anhand des ursprünglichen Ziels der erschwinglichen Gestaltung und der breiten Verfügbarkeit der Möbel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bauhaus, Stahlrohrmöbel, Marcel Breuer, Typisierung, Nachhaltigkeit, Design, Moderne, Funktionalität, Material, Form, Gestaltung, Revolution, Wohnen, Lebensraum, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Geschichte, Entwicklung, Einfluss, Bedeutung.
- Quote paper
- Manuel Kniepe (Author), 2009, Stahlrohrmöbel am Bauhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150844