Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze

Titel: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze

Hausarbeit , 2008 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Polster (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der mittelständischen Wirtschaft kommt in Deutschland eine herausragende Bedeutung zu. Sie ist Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovationstreiber. Die heterogene Mittelstandstruktur in Deutschland macht das Land krisenresistenter und unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen. Der Mittelstand ist Arbeitgeber und Berufsausbilder Nummer eins in Deutschland. Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland weisen mittelständische Wesensmerkmale auf. Aufgrund dieser immensen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft lässt sich erahnen wie wichtig finanziell gesunde mittelständische Unternehmen sind.
Mittelständische Unternehmen haben sich in den vergangenen 60 Jahren als Entwickler neuer Produkte sowie als Nischenbesetzer und Revolutionäre in ihrer jeweiligen Branche ausgezeichnet. Was jedoch vielfach vergessen wurde, war die Auseinandersetzung mit der unternehmenseigenen Finanzierung. Es wurden oftmals Investitionsentscheidungen getroffen ohne eine gesicherte und substantielle Finanzierung. Dies ist grundsätzlich als betriebswirtschaftlich unvernünftig anzusehen.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die These, dass die Schwierigkeiten bei der Finanzierung einer Unternehmung in erster Linie aus einem Fehlverhalten der Unternehmensführung resultieren. Folglich ist die erschwerte Kapitalbeschaffung Ergebnis dieser Fehlleistung. Diese Arbeit setzt sich mit den Ursachen für diese Schwierigkeiten, den Auswirkungen auf die Kapitalbeschaffung und möglichen Lösungsansätzen auseinander.
Dass die Lösung der Finanzierungsprobleme ein Wettbewerbsvorteil in umkämpften Märkten sein kann, soll diese Arbeit belegen. Zudem soll sie den Sinn für die Lösung dieser Probleme schärfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeine Grundlagen
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Finanzierung im Mittelstand
      • 1.2.1 Grundlegende Begriffe
      • 1.2.2 Finanzierungsziele und -management
  • 2. Problemfelder der Mittelstandsfinanzierung
    • 2.1 Unternehmensinterne Problembereiche
    • 2.2 Externe Kapitalbeschaffung - Basel II und Kapitalmärkte
    • 2.3 Determinante Unternehmensbesteuerung
  • 3. Optimierung der Finanzierungsstrategie - Lösungsansätze
    • 3.1 Unternehmensinterne Verbesserungspotentiale
      • 3.1.1 Grundlagen des Optimierungsprozesses
      • 3.1.2 Analyse
      • 3.1.3 Planung und Umsetzung
      • 3.1.4 Organisation
      • 3.1.5 Controlling
    • 3.2 Kapitalbeschaffung – andere Wege
      • 3.2.1 Staatliche Förderprogramme
      • 3.2.2 Lieferantenkredit
      • 3.2.3 Leasing
      • 3.2.4 Factoring
      • 3.2.5 Finanzierung über Mezzanine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands und beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage. Sie analysiert die Problemfelder der Mittelstandsfinanzierung, sowohl auf unternehmensinterner als auch auf externer Ebene. Darüber hinaus werden Strategien zur Optimierung der Finanzierungsstrategie vorgestellt, die sowohl unternehmensinterne Verbesserungspotentiale als auch alternative Kapitalbeschaffungswege umfassen.

  • Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung
  • Optimierung der Finanzierungsstrategie
  • Alternative Kapitalbeschaffungswege
  • Bedeutung der Unternehmensbesteuerung
  • Rolle von staatlichen Förderprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die grundlegenden Rahmenbedingungen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland dar. Es beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Struktur und den spezifischen Anforderungen der Mittelständler ergeben.

Kapitel 2 befasst sich mit den Problemfeldern der Mittelstandsfinanzierung. Es analysiert die unternehmensinterne Problematik, wie z.B. fehlende Finanzplanung und unzureichendes Finanzmanagement. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der externen Kapitalbeschaffung im Kontext von Basel II und den Kapitalmärkten sowie die Auswirkungen der Unternehmensbesteuerung auf die Finanzierungsstrategie beleuchtet.

Kapitel 3 präsentiert Lösungsansätze zur Optimierung der Finanzierungsstrategie. Es werden sowohl unternehmensinterne Verbesserungspotentiale, wie z.B. die Einführung eines professionellen Finanzmanagements, als auch alternative Kapitalbeschaffungswege, wie z.B. staatliche Förderprogramme, Lieferantenkredit, Leasing, Factoring und Mezzanine-Finanzierung, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mittelstandsfinanzierung, Finanzmanagement, Kapitalbeschaffung, Unternehmensbesteuerung, Basel II, Kapitalmärkte, Förderprogramme, Lieferantenkredit, Leasing, Factoring, Mezzanine-Finanzierung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Christian Polster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
39
Katalognummer
V150850
ISBN (eBook)
9783640623662
ISBN (Buch)
9783640623730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung unternehmensfinanzierung mittelstand kmu basel rating
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Polster (Autor:in), 2008, Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Schwierigkeiten und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150850
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum