Sammelband aus drei Texten.
Das Ziel der ersten Arbeit ist, neben den theoretischen Ausführungen zum Thema Archetypen, die Zuordnung der Archetypen zu den neuen Star Wars Charakteren. Dadurch, dass Frauen in Star Wars mittlerweile einen höheren Stellenwert zugeschrieben bekommen, muss das veraltete Archetypen-Modell von Vogler und Campbell, welches eher männliche Archetypen beschreibt, überarbeitet und auf den neuen Zeitgeist unserer Generation angepasst werden.
Biblische Motive in Science-Fiction-Filmen? Anakin Skywalker in Analogie zu Jesus Christus? Warum dieses Thema in einer religionspädagogischen Arbeit? Diese und weitere Fragen werden in der zweiten Arbeit beantwortet. Im Fokus steht dabei vor allem der Einfluss moderner Medien auf die religionsgeschichtliche Bildung.
Zwei Filmtrilogien, unzählige Bücher, Comics, Videospiele, Actionfiguren, T-Shirts, Stofftiere und Bettwäsche. Seit nun mehr 30 Jahren trotzt Star Wars allen Krisen und zählt im Zeitalter der Medienkonvergenz zu den erfolgreichsten medienübergreifenden Erzählungen. Doch was ist das Besondere an der transmedialen Star Wars Saga? Und welche Rolle spielt der Animationsfilm in einem filmischen Universum, dessen Macher seit Beginn der Reihe zu den Trendsettern in Sachen Spezialeffekte und Animation zählen? In der dritten Arbeit wird zunächst der Begriff der Transmedialität untersucht, bevor er dann auf das Star Wars Universum angewandt und zur näheren Beleuchtung des Franchise aus einer historischen Perspektive herangezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Schwerpunktsetzung
- Star Wars IX - Der Aufstieg Skywalkers
- Theoretische Grundlagen
- Definition Archetypen
- Psychologischer Ansatz hinter dem Modell des Archetypen
- Warum Archetypen im Film bedient werden sollten
- Unverzichtbare Archetypen für Geschichtenerzähler und Regisseure
- Anwendungsteil
- Archetypen aus Star Wars und ihre dramaturgische Aufgabe
- Archetypen aus anderen Filmen, die mit ihrer bestimmten Rolle weltberühmt wurden
- Fazit
- Wurde die Zielsetzung erreicht und kritische Betrachtung der Vorgehensweise
- Fazit und Ausblick
- Kulturelle Degeneration oder Konkurrent Gottes? Filme als Untersuchungsgegenstand
- Hinführung
- „Star Wars gibt uns Spiritualität.“ – Ein Kassenschlager wird Religion
- Eine Galaxie ohne Ende – Ein Thema mit vielen Hürden
- Dir werde ich die ganze Macht und Herrlichkeit geben - Der Retter, die Versuchung, der Abfall vom Guten und die Erlösung
- Hauptteil
- Quell des Guten und des Bösen - Das Gottesmotiv
- Es gab keinen Vater – Das Motiv der Jungfrauengeburt oder Trinität bei „Star Wars“?
- Ich kann ohne sie nicht leben – Das Agapemotiv oder Liebe als Triebfeder des Guten und Ursache des Bösen
- Ich habe dich geliebt – Das Entfremdungsmotiv und Anakins Abfall
- Ich kann ihn retten – Das Hoffnungsmotiv in Gestalt eines Bauernjunges
- Liebe, Erfüllung, Erlösung – Das Umkehrmotiv
- Die Stärke nach dem Tod – Das Motiv der Auferstehung
- Eine Galaxie ohne Ende - Ausblick und religionspädagogische Bedeutung
- Zusammenfassung und Abschluss
- Einleitung
- Transmedialität
- Intermedialität - Intramedialität - Transmedialität
- Transmedia Storytelling
- Die transmediale Welt des Star Wars Universums
- Die Entstehung der Saga
- Transmedialität und Intertextualität in Star Wars
- Der Animationsfilm im Star Wars Universum. Die Bedeutung der Animation für das Transmedia Storytelling
- Star Wars: The Clone Wars: Analyse der Serie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Interpretationsansätze zu „Star Wars“, mit dem Fokus auf Archetypen und religiöse Motive. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für die Erzählstruktur und die Rezeption des Films aufzuzeigen.
- Analyse der Archetypen in „Star Wars“ und deren dramaturgische Funktion
- Untersuchung religiöser Motive (Gottesbild, Erlösung, Opfer) in der „Star Wars“-Saga
- Bedeutung von Transmedialität im Star Wars Universum
- Vergleich mit Archetypen aus anderen bekannten Filmen
- Religionspädagogische Aspekte der Star Wars-Saga
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Der theoretische Teil definiert den Begriff des Archetyps und untersucht dessen psychologische Relevanz im Film. Der Anwendungsteil analysiert die Verwendung von Archetypen in „Star Wars“ und vergleicht sie mit Beispielen aus anderen Filmen. Der Abschnitt zu „Star Wars“ und Religion untersucht religiöse und spirituelle Motive. Die Kapitel zu Transmedialität beleuchten die Erweiterung des Star Wars Universums über verschiedene Medien hinweg.
Schlüsselwörter
Star Wars, Archetypen, Religion, Transmedialität, Erzählstrukturen, Filmdeutung, Spiritualität, Mythologie, Dramaturgie.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Stella Cuscuna (Author), Daniel Meyer (Author), Julian Dörr (Author), 2024, Interpretationsansätze zu "Star Wars", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508592