Die hier vorliegende Arbeit verfolgt zwei Hauptanliegen: zum einen ist dies die Vermittlung von Basiskenntnissen und spezifischer Terminologie im Bereich der satzbezogenen Informationsstruktur im Allgemeinen. Zum anderen soll in ihr ein gezielter Blick auf die informationsstrukturellen Charakteristika des Spanischen gerichtet werden. Dieser Hauptteil der Arbeit wird wie folgt aufgebaut sein: Nach einer kurzen Einführung zur Grundwortstellung des Spanischen, d.h. derjenigen Satzkonstituentenabfolge, die aus syntaktischer Perspektive den informationsstrukturell unmarkierten Fall darstellt, sollen die ersten hier zu besprechenden Formen der Abweichung von dieser Unmarkiertheit vorgestellt werden: die sog. Hanging Topic-Konstruktion und die Linksversetzung, beides Formen der Herausstellung des Satzthemas in die linke Satzperipherie. Anschließend wird unser Augenmerk auf die verschiedenen Möglichkeiten der Fokussierung im Spanischen gerichtet sein, d.h. auf die diskursive Hervorhebung bestimmter Satzteile sowohl mit prosodischen Mitteln als auch über die Ebene der Syntax und die damit einhergehende Neuordnung der satzeigenen Konstituenten.
Der Natur der Sache gemäß erstreckt sich die Relevanz der hier zu besprechenden Verfahrensweisen, der ihnen zugrunde liegenden Motivationen und der damit verbundenen Intentionen seitens der Sprecher hauptsächlich auf die mündliche Nähesprache; es steht somit also eine eher auf die spontane, gesprochene Kommunikation ausgerichtete Perspektive im Vordergrund, wodurch einige der hier in schriftlicher Form präsentierten Beispielsätze u. U. ein leicht befremdliches Gefühl im Leser auslösen könnten.
Nach einer konzisen Darstellung der unmarkierten syntaktischen und prosodischen Phrasierungsmuster des Spanischen, durch die i. d. R. nur informationeller Fokus ausgedrückt werden kann, werden die Möglichkeiten systematischer Digression von den Grundwortstellungen SVO (und VSO) beschrieben werden, vermittels derer insbesondere kontrastive Fokussierung realisiert wird. Zur gezielten Hervorhebung bestimmter Satzelemente aus diskurspragmatischen Notwendigkeiten heraus stehen im Spanischen verschiedene Methoden zur Verfügung, welche im Folgenden detailliert untersucht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht
- 2. Terminologie zur Informationsstruktur
- 3. Grundwortstellung im Spanischen
- 4. Herausstellungen nach links im Spanischen
- 4.1. Hanging Topic
- 4.2. Linksversetzung
- 5. Fokus zwischen Syntax und Phonologie
- 5.1. Kontrastfokus: Prosodische Restrukturierung
- 5.2. Kontrastfokus: Syntaktische Restrukturierung
- 5.2.1. Verb-Objekt-Subjekt (VOS)
- 5.2.2. Verb-Objekt-PP-Subjekt (VOPS)
- 5.2.3. Verb-PP-Objekt (VPO)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und spezifischer Terminologie der satzbezogenen Informationsstruktur und die Analyse der informationsstrukturellen Charakteristika des Spanischen. Der Fokus liegt auf der gesprochenen Sprache und den Strategien zur Hervorhebung von Informationen.
- Informationsstruktur im Spanischen
- Grundwortstellung und Abweichungen davon
- Linksversetzung und Hanging Topic Konstruktionen
- Kontrastive Fokussierung: Prosodische und syntaktische Aspekte
- Thema-Rhema-Gliederung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übersicht: Die Einleitung beschreibt die Ziele der Arbeit: Vermittlung von Basiswissen zur Informationsstruktur und eine gezielte Betrachtung der spanischen Informationsstruktur. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Grundwortstellung im Spanischen und der Vorstellung von Abweichungen wie Hanging Topic und Linksversetzung. Der Fokus liegt auf der Fokussierung im Spanischen, sowohl prosodisch als auch syntaktisch, mit dem Hinweis, dass die Beispiele aus der gesprochenen Sprache stammen und daher in schriftlicher Form ungewohnt wirken könnten. Die Relevanz der beschriebenen Verfahren liegt hauptsächlich in der mündlichen Kommunikation.
2. Terminologie zur Informationsstruktur: Dieses Kapitel führt wichtige Begriffe der Informationsstruktur ein, insbesondere Thema und Rhema. Es erläutert die Konzepte der Prager Schule, die das Thema als Bezugnahme auf den vorherigen Satz und das Rhema als neue Information beschreiben. Die dynamische Interaktion zwischen Thema und Rhema prägt den "Common Ground" im Gespräch. Die Beziehung von Thema/Rhema zur syntaktischen Struktur wird geklärt, wobei die Ähnlichkeit zu den Begriffen Topic und Kommentar hervorgehoben wird. Der Unterschied zwischen "Topickonstituente" und "Topicreferent" wird präzisiert.
3. Grundwortstellung im Spanischen: Dieses Kapitel beschreibt die unmarkierte Satzkonstituentenfolge im Spanischen als Subjekt-Verb-Objekt (SVO). Ein Beispielsatz (Pepe comió un taco) veranschaulicht diese Grundstruktur. Die weiteren Kapitel werden dann Abweichungen von dieser Grundstruktur untersuchen, die durch diskursstrategische Überlegungen des Sprechers motiviert sind.
Schlüsselwörter
Informationsstruktur, Spanisch, Grundwortstellung (SVO), Thema, Rhema, Topic, Kommentar, Linksversetzung, Hanging Topic, Fokus, Kontrastfokus, Prosodische Restrukturierung, Syntaktische Restrukturierung, gesprochene Sprache, Diskurs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Informationsstruktur des Spanischen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Informationsstruktur des Spanischen, insbesondere in der gesprochenen Sprache. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse der Informationsstruktur und analysiert typische Strategien zur Hervorhebung von Informationen im Spanischen. Die Arbeit behandelt die Grundwortstellung, Abweichungen davon wie Linksversetzung und Hanging Topic, sowie verschiedene Aspekte der Fokussierung (prosodisch und syntaktisch).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundwortstellung im Spanischen (SVO), Abweichungen von der Grundwortstellung (Linksversetzung, Hanging Topic), Thema-Rhema-Gliederung, kontrastive Fokussierung (prosodische und syntaktische Restrukturierung, inkl. VOS, VOPS, VPO), sowie die relevanten Begriffe der Informationsstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Übersicht, 2. Terminologie zur Informationsstruktur, 3. Grundwortstellung im Spanischen, 4. Herausstellungen nach links im Spanischen (Hanging Topic und Linksversetzung), 5. Fokus zwischen Syntax und Phonologie (inkl. Unterkapitel zu prosodischer und syntaktischer Restrukturierung mit verschiedenen Satzstrukturen wie VOS, VOPS, VPO), und 6. Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der satzbezogenen Informationsstruktur und die Analyse der informationsstrukturellen Charakteristika des Spanischen, mit besonderem Fokus auf der gesprochenen Sprache und den Strategien zur Hervorhebung von Informationen.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Informationsstruktur, Spanisch, Grundwortstellung (SVO), Thema, Rhema, Topic, Kommentar, Linksversetzung, Hanging Topic, Fokus, Kontrastfokus, Prosodische Restrukturierung, Syntaktische Restrukturierung, gesprochene Sprache, Diskurs.
Woher stammen die Beispiele?
Die Beispiele in der Arbeit stammen aus der gesprochenen Sprache und können daher in schriftlicher Form ungewohnt wirken. Die beschriebenen Verfahren sind hauptsächlich in der mündlichen Kommunikation relevant.
Was wird unter Thema und Rhema verstanden?
Die Arbeit erläutert die Konzepte der Prager Schule, die das Thema als Bezugnahme auf den vorherigen Satz und das Rhema als neue Information beschreiben. Die dynamische Interaktion zwischen Thema und Rhema prägt den "Common Ground" im Gespräch. Die Beziehung von Thema/Rhema zur syntaktischen Struktur wird geklärt, wobei die Ähnlichkeit zu den Begriffen Topic und Kommentar hervorgehoben wird. Der Unterschied zwischen "Topickonstituente" und "Topicreferent" wird präzisiert.
Welche Arten der syntaktischen Restrukturierung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der syntaktischen Restrukturierung im Kontext der Kontrastfokussierung, darunter Verb-Objekt-Subjekt (VOS), Verb-Objekt-PP-Subjekt (VOPS) und Verb-PP-Objekt (VPO).
- Quote paper
- Alexander Zuckschwerdt (Author), 2009, Informationsstruktur und Fokuskonstruktionen des Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150896