Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess der Ursachenzuschreibung darzustellen und die Kovariationstheorie von Kelley näher zu beleuchten. Es sollen mögliche Attributionsfehler geschildert werden, die bei einem Beurteilungsprozess auftreten können. Die theoretischen Grundlagen sollen auch auf die Arbeitswelt bezogen werden. Hier wird sich die Frage gestellt, wie solche Attributionsfehler vermieden werden können und wie Führungskräfte möglichst fair und objektiv ihre Mitarbeitenden beurteilen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen. Im Theorieteil, dem zweiten Kapitel dieser Arbeit, werden die Grundlagen der Attributionstheorie vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt Fritz Heider und seinen grundlegenden Überlegungen. Anschließend wird der Prozess der Ursachenzuschreibung anhand von Harold Kelleys Kovariations- und Konfigurationstheorie dargestellt und auch mögliche Attributionsfehler und Verzerrungen beschrieben. Der Theorieteil wird mit einer Zusammenfassung beendet.
Im Transferteil, dem dritten Kapitel dieser Arbeit, wird ein Zusammenhang der Thematik mit der Arbeitswelt hergestellt. Es werden potenzielle Einflüsse beschrieben, die auf die Attributionen von Führungskräften einwirken. Es wird dargestellt, wie Mitarbeitende systematisch beurteilt werden können und welche Qualitäten Führungskräfte dafür aufweisen sollten. Abschließend werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie Mitarbeitendenbeurteilungen optimiert und Fehler vermieden werden können.
In einer anschließenden Diskussion wird der Theorieteil, der Transferteil und die eigene Leistung dieser Arbeit kritisch beurteilt. Abgerundet wird diese Hausarbeit mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 – Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Kapitel 2 - Theorieteil
- Einführung in die Attributionstheorie
- Fritz Heider und seine Grundlagen der Attributionstheorie
- Attributionsdimensionen
- Prozess der Ursachenzuschreibung
- Kovariationstheorie nach Kelley
- Konfigurationstheorie – Kausale Schemata nach Kelley
- Fehler und Verzerrungen in der Attribution
- Klassische Attributionsfehler
- Attributionsfehler in der Arbeitswelt
- Zusammenfassung Theorieteil
- Kapitel 3 - Vermeidung von Attributionsfehlern in Beurteilungen
- Einflüsse auf den Attributionsprozess einer Führungskraft
- Systematische Mitarbeitendenbeurteilung
- Anforderungen an Beurteilende
- Optimierung der Mitarbeitendenbeurteilung und vermeiden von Fehlern
- Kovariationstheorie in der Arbeitswelt
- Maßnahmen
- Wahrnehmungsverzerrungen überwinden
- Fehler ermitteln mithilfe der Gaußschen Normalverteilung
- Kapitel 4 - Diskussion
- Diskussion zum Theorieteil
- Diskussion zum Anwendungsteil
- Diskussion zur eigenen Leistung
- Kapitel 5 - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Kovariationstheorie von Kelley und analysiert typische Attributionsfehler im Beurteilungsprozess von Mitarbeitern durch Führungskräfte. Das Hauptziel ist es, Methoden zur Vermeidung solcher Fehler und zur Verbesserung der Fairness und Objektivität bei Mitarbeitendenbeurteilungen aufzuzeigen.
- Attributionstheorien und deren Anwendung in der Arbeitswelt
- Kovariationstheorie nach Kelley und deren Relevanz für Beurteilungen
- Häufige Attributionsfehler und deren Auswirkungen
- Methoden zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern
- Optimierung von Mitarbeitendenbeurteilungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problemstellung der Ursachenzuschreibung im sozialen Kontext und insbesondere in der Arbeitswelt vor. Sie definiert das Ziel der Arbeit und beschreibt den Aufbau.
Kapitel 2 (Theorieteil): Dieses Kapitel präsentiert die Grundlagen der Attributionstheorie nach Fritz Heider, erläutert Kelleys Kovariations- und Konfigurationstheorie und beschreibt verschiedene Arten von Attributionsfehlern.
Kapitel 3 (Vermeidung von Attributionsfehlern in Beurteilungen): Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen auf die Praxis der Mitarbeitendenbeurteilung an. Es analysiert Einflüsse auf den Attributionsprozess von Führungskräften und präsentiert Methoden zur Optimierung von Beurteilungsprozessen und zur Vermeidung von Fehlern.
Schlüsselwörter
Attributionstheorie, Kovariationstheorie, Kelley, Attributionsfehler, Mitarbeitendenbeurteilung, Führungskräfte, Objektivität, Fairness, Wahrnehmungsverzerrung, Beurteilungsfehler, Arbeitswelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Ursachenzuschreibungen in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509672