Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Der Einfluss von Makro-Influencer-Marketing auf die impulsive Kaufentscheidung

Untersucht an Konsumenten der Fast-Fashion-Industrie

Titel: Der Einfluss von Makro-Influencer-Marketing auf die impulsive Kaufentscheidung

Bachelorarbeit , 2023 , 64 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit beeinflusst das Influencermarketing die impulsive Kaufentscheidung von Konsumenten und Konsumentinnen und wie beeinflussen Influencer/-innen die Konsumenten und Konsumentinnen in ihrem Kaufverhalten dahingehend, dass sie bei Fast-Fashion-Unternehmen einkaufen?
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zu verdeutlichen, welchen Einfluss Makro-Influencer/-innen auf die impulsive Kaufentscheidung von Konsumenten und Konsumentinnen der Fast-Fashion-Industrie haben.

Influencer/-innen werden als Experten bzw. Expertinnen von ihrer Community wahrgenommen. Zudem haben Influencer/-innen durch den alltäglichen Austausch via Social Media eine enge Beziehung mit ihren Followern und Followerinnen. Das Bewerben der Kleidung durch Influencer/-innen führt zu einem impulsiven Kauf. Es werden Käufe getätigt, die ungeplant und nicht beabsichtigt waren. Beim impulsiven Kauf wird von Konsumenten und Konsumentinnen nicht an die Produktion der Artikel gedacht. Eine Studie von Greenpeace bestätigt das impulsive Kaufverhalten, denn 29 % der befragten Menschen in Deutschland im Jahr 2017 kaufen mehr, als sie eigentlich vorhatten.
Fast-Fashion-Unternehmen unterstützen mit ihren günstigen Artikeln, die zudem im Trend sind, die Kaufkraft. Dabei wird Kleidung gekauft, die nie getragen wird. Die preisgünstigen Kollektionen werden zu Wegwerfware. Bekleidung wird meistens in asiatischen Ländern produziert. Durch die Produktion zählen die Länder weltweit zu den größten Wasserverbrauchern und -verschmutzern, wobei z. B. die Produktion einer Jeans ca. 7000 Liter Wasser verbraucht.
Dem Influencer Marketing gelingt es im Gegensatz zu anderen Marketingmaßnahmen, durch eine glaubwürdige und authentische Person eine vertrauensvolle Beziehung zu den Konsumenten und Konsumentinnen zu bilden. Unternehmen kooperieren unter anderem mit Influencern, da sie neue Impulse an ihre Community geben, die besagten Produkte ebenfalls zu kaufen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodisches Vorgehen und Struktur der Arbeit
  • 2 Influencermarketing
    • 2.1 Definition Influencermarketing
    • 2.2 Einordnung und Abgrenzung Influencermarketing
      • 2.2.1 Social-Media-Marketing
      • 2.2.2 Contentmarketing
      • 2.2.3 Empfehlungsmarketing
    • 2.3 Definition Influencer/-in
      • 2.3.1 Influencer/-innen als Meinungsführer/-innen und Two-Step-Flow-of-Communication
      • 2.3.2 Abgrenzung der Influencertypen
    • 2.4 Marketingmix
      • 2.4.1 Produktpolitik
      • 2.4.2 Preispolitik
      • 2.4.3 Distributionspolitik
      • 2.4.4 Kommunikationspolitik
    • 2.5 Zwischenfazit
  • 3 Kaufentscheidung
    • 3.1 Prinzipien der Beeinflussung
      • 3.1.1 Reciprocity
      • 3.1.2 Commitment and Consistency
      • 3.1.2 Social Proof
      • 3.1.3 Liking
      • 3.1.4 Authority
      • 3.1.5 Scarcity (Knappheit)
    • 3.2 Einflussfaktoren im Kaufprozess
    • 3.3 Kaufentscheidungsprozess
      • 3.3.1 Definition Kaufverhalten
      • 3.3.2 Impulsive Kaufentscheidung
      • 3.3.3 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Fast Fashion
    • 4.1 Definition Fast Fashion
    • 4.2 Nachteile von Fast Fashion
    • 4.3 Modemarketing
    • 4.3.1 Fast Fashion im Influencermarketing
    • 4.4 SHEIN
      • 4.4.1 Der Einsatz von Influencern und Influencerinnen
    • 4.5 Zwischenfazit
  • 5 Chancen des Influencermarketing
    • 5.1 Vertrauen
    • 5.2 Parasoziale Beziehung
    • 5.3 Markenbekanntheit
    • 5.4 Werbemüdigkeit
    • 5.5 Einfluss im Kaufentscheidungsprozess
    • 5.6 Makro-Influencer/-innen
    • 5.7 Zwischenfazit
  • 6 Risiken des Influencermarketing
    • 6.1 Auswahl des Influencers oder der Influencerin
    • 6.2 Kontrollverlust
    • 6.3 Rechtliche Aspekte
    • 6.4 Kosten
    • 6.4 Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Makro-Influencer-Marketing auf impulsive Kaufentscheidungen von Konsumenten in der Fast-Fashion-Industrie auf Social Media. Ziel ist es, die Wirkungsweise von Influencer-Marketing in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.

  • Der Einfluss von Influencer Marketing auf Konsumentenverhalten
  • Impulsive Kaufentscheidungen im Kontext von Fast Fashion
  • Die Rolle von Makro-Influencern in der Fast-Fashion-Industrie
  • Chancen und Risiken des Influencer Marketings im Bereich Fast Fashion
  • Analyse der Marketing-Mix Elemente im Bezug auf Influencer Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das Konzept des Influencer Marketings, inklusive Definitionen, Einordnung und Abgrenzung zu anderen Marketingformen, sowie die verschiedenen Influencer-Typen und den Marketing-Mix. Kapitel 3 behandelt das Thema Kaufentscheidungen, insbesondere impulsive Kaufentscheidungen, und deren Einflussfaktoren. Kapitel 4 befasst sich mit Fast Fashion, seinen Nachteilen und der Rolle des Influencer Marketings in diesem Sektor. Kapitel 5 beschreibt die Chancen des Influencer-Marketings und Kapitel 6 die damit verbundenen Risiken.

Schlüsselwörter

Influencer-Marketing, Impulsive Kaufentscheidung, Fast Fashion, Makro-Influencer, Social Media, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Chancen, Risiken.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Makro-Influencer-Marketing auf die impulsive Kaufentscheidung
Untertitel
Untersucht an Konsumenten der Fast-Fashion-Industrie
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
64
Katalognummer
V1511588
ISBN (PDF)
9783389081396
ISBN (Buch)
9783389081402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Influencermarketing Social-Media-Marketing Contentmarketing Empfehlungsmarketing Influencer/-in Meinungsführer/-innen Two-Step-Flow-of-Communication Marketingmix Influencertypen Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Reciprocity Commitment Consistency Social Proof Liking Authority Scarcity (Knappheit) Kaufprozess Kaufentscheidungsprozess Kaufverhalten Kaufentscheidung Fast Fashion Modemarketing Markenbekanntheit Werbemüdigkeit Makro-Influencer/-innen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Der Einfluss von Makro-Influencer-Marketing auf die impulsive Kaufentscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum