Leseprobe
Gliederung
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
II. Beschreibung der Ausgangssituation
III. Didaktische Vorüberlegungen
1. Auswahl des Themas
2. Lernziele
a) Richtlernziel
b) Groblernziel
c) Feinlernziel
IV. Methodische Vorüberlegungen
1. Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
2. Hilfsmittel und Medien
V. Durchführung der Unterweisung
1. Einleitung
2. 1.-6. Phase der Fallmethode
VI. Abschluss und Nachbereitung
VII. Anlagen
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
II. Beschreibung der Ausgangssituation
Die Ausbildungssituation:
Die Auszubildenden befinden sich im letzten Quartal des ersten Ausbildungsjahres zum/zur Industriekaufmann/-frau. Im Verlauf ihrer Ausbildung haben sie bereits den Lagerbereich und die Arbeitsvorbereitung durchlaufen.
Sie werden nun seit einer Woche im Einkauf ausgebildet und mit der Lieferantenauswahl und der Angebotseinholung vertraut gemacht.
Der Ausbilder und die Auszubildenden kennen sich bereits aus vorausgegangenen Unterweisungen und Beurteilungsgesprächen.
Die Auszubildenden haben bisher überdurchschnittlich gute Leistungen erbracht. Dies kann auch den vorausgegangenen Beurteilungen entnommen werden.
Angaben zur Person:
Jürgen ist 19 Jahre alt und lebt seit Beginn der Ausbildung alleine in Mettmann. Nach Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife hat er die Ausbildung in unserem Hause begonnen. Dazu zog er bei seinen Eltern aus, die am Niederrhein leben.
Der Auszubildende befindet sich auf der Entwicklungsstufe eines Erwachsenen. Er ist vollkommen selbständig und verantwortungsvoll. Er ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt. In seiner Freizeit betreut er eine Jugendgruppe in seinem Heimatort. Er ist schnell, pünktlich und kreativ. Er ist stets höflich und hilfsbereit, sowohl gegenüber Kollegen als auch Vorgesetzten.
Elke ist 20 Jahre alt und wohnt noch bei ihren Eltern. Ihr Schulabschluss ist das Abitur. Auch sie befindet sich auf der Ausbildungsstufe einer Erwachsenen. Sie zeigt Eigeninitiative und ist sorgfältig und verantwortungsvoll. Sie ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt. In ihrer Freizeit spielt sie Tennis.
Die Auszubildende ist gegenüber ihren Kollegen und Vorgesetzten stets zuvorkommend. Beide Auszubildenden lernen optimal an komplexen, realitätsnahen Problemsituationen. Lernort:
Die Unterweisung findet im Besprechungszimmer statt, um Störungen des Arbeitsablaufes und Störungen durch die Arbeitsatmosphäre am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Auszubildenden können sich vollkommen auf die Aufgabe konzentrieren und in einer ruhigen Atmosphäre lernen. Alle benötigten Medien und Hilfsmittel stehen bereit.
Unterweisungszeitpunkt und Dauer der Unterweisung:
Die Unterweisung findet um 08:00 Uhr morgens statt, da um diese Zeit die Leistungsbereitschaft des Menschen besonders hoch ist. Die Unterweisung soll 20 Minuten dauern.
III. Didaktische Vorüberlegungen
1. Auswahl des Themas
Das Thema wurde in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan über die Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau gewählt. Lfd. Nr. 6.2 b) Bestelldurchführung - Angebote einholen, prüfen und vergleichen
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
lt. §4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau sollen die Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Beschaffung und Bevorratung erhalten.
2.2 Groblernziel
Das Groblernziel ist die selbständige Bearbeitung von eingehenden Angeboten.
2.3 Feinlernziel
Die Auszubildenden sollen in der Lage sein, selbständig Angebote zu vergleichen und sie in einer übersichtlichen Darstellung dem zuständigen Facheinkäufer zuzuführen.
kognitiver Bereich:
die Auszubildenden sollen
- die inhaltlichen Anforderungen an Angebote kennen
- die Bestandteile eines Angebotes kennen
- eventuelle Fehler benennen können
- den Verlauf des Beschaffungsprozesses kennen
- Vergleichbarkeit der Angebote herstellen können
psycho-motorischer Bereich:
der psycho-motorische Bereich wird hier nicht angesprochen affektiver Bereich:
Die Auszubildenden sollen
- den Angebotsvergleich korrekt beherrschen
- sauber und ordentlich arbeiten
Schlüsselqualifikationen:
Durch die Partnerarbeit innerhalb der Fallmethode soll die Methoden-, Sozial- und Problemlösungskompetenz gesteigert werden. Es sollen das kooperative Arbeiten und die Motivation sowie Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt gefördert werden.
IV. Methodische Überlegungen:
1. Auswahl und Begründung der Methode:
Fallmethode
Es handelt sich in der zuvor genannten Unterweisung um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Betrieb Anwendung finden sollen.
Die Arbeitsaufgabe ist ein Beispiel aus der betrieblichen Praxis in Form eines Einkaufsvorganges und wird zum Gegenstand der Unterweisung gemacht. Hier soll vorwiegend neben den Schlüsselqualifikationen die Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz der Lernenden in betrieblichen Zusammenhängen gefördert werden.
Die Anwendung der Fallmethode hat einen großen Übungs- und Trainingseffekt, da sie die Lernenden mit komplexen Problemsituationen aus dem Berufsleben konfrontiert. Die Lösung dieser Fälle soll Lernprozesse in Gang setzen und auf betriebsnahes Arbeiten vorbereiten. Die berufliche Realität kann durch Fallbeispiele gut simuliert und vorbereitet werden. Durch die Partnerarbeit innerhalb der Unterweisung wird das Sozialverhalten, das Vertreten des persönlichen Standpunktes und das Durchsetzungsvermögen trainiert.
Die Auszubildenden sollen nach dieser Unterweisung in der Einkaufssabteilung eingesetzt werden.
Die Fallmethode ist in sechs verschiedene aufeinander folgende Phasen unterteilt:
1. die Konfrontation
2. die Information
3. die Exploration
4. die Resolution
5. die Disputation
6. die Kollation
2. Hilfsmittel und Medien:
Musterangebote
Angebotsvergleichsbogen Stifte
Postkörbe
Overheadprojektor
V. Durchführung der Unterweisung
Einleitung
Zu Beginn begrüßt der Ausbilder die Auszubildenden und versucht eine angenehme, spannungsfreie und lernfördernde Situation herzustellen, benennt das Thema der heutigen Unterweisung und stellt die Verbindung zum vorausgegangenen Thema dar.
Im weiteren Verlauf werden die 6 Stufen der Fallmethode durchlaufen:
1. Stufe: Konfrontation
Die Auszubildenden bekommen einen Stapel Angebote vom Einkaufsleiter, mit der schriftlichen Aufforderung, diese zu vergleichen und dem zuständigen Facheinkäufer eine übersichtliche Darstellung zukommen zu lassen, mit deren Hilfe der Einkaufsprozess gestartet werden kann.
2. Stufe: Information
Die Auszubildenden beschaffen in Partnerarbeit die benötigten Unterlagen (der Angebotsvergleichsbogen wird in der Unterweisungsprobe gestellt).
3. Stufe: Exploration
Anhand der beschafften Informationen werden die Angebote verglichen.
4. Stufe: Resolution
Die Angebote werden mit Hilfe des Angebotsvergleichsbogens verglichen und eine Rangliste der bewerteten Angebote wird erstellt.
5. Stufe: Disputation
Die Auszubildenden stellen dem Ausbilder ihre Lösung vor. Der Ausbilder begründet gegebenenfalls die Notwendigkeit einzelner Punkte.
6. Stufe: Kollation
Der Ausbilder klärt im Dialog mit den Auszubildenden offene Fragen und fasst im Dialog mit den Auszubildenden die Ausbildungseinheit zusammen und korrigiert Fehler.
[...]
- Arbeit zitieren
- Thorsten Spicker (Autor:in), 2010, Angebotsvergleich im Einkauf (Unterweisung anhand der Fallmethode Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151190
Kostenlos Autor werden
Kommentare