Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Grundbegriffe und Prinzipien des BGB. Expedition AT und Bücher

Titel: Grundbegriffe und Prinzipien des BGB. Expedition AT und Bücher

Zusammenfassung , 2024 , 23 Seiten

Autor:in: Oliver Sieweck (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das BGB ist das Fundament des bundesdeutschen Privatrechts. Es geht darum, einige wichtige Grundprinzipien des BGB, insbesondere des Allgemeinen Teils (AT) kennenzulernen und sich mit verschiedenen Problemen vertraut zu machen. Dazu werden die anderen vier Teile (Bücher) des BGB vorgestellt und einige Schlagworte aus diesen benannt. Dies alles soll dabei helfen, sich im BGB besser zurechtzufinden sowie das Rechtsgebiet an sich besser zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Am Anfang war…der Anspruch
    • 1.1 Prüfreihenfolge Anspruchsgrundlagen
    • 1.2 Der Aufbau – Wie wird ein Anspruch geprüft?
  • 2 Erste Hürden – wichtige Details
    • 2.1 Einigung
    • 2.2 Stellvertretung
    • 2.3 Anfechtung
    • 2.4 Rechtshindernde Einwendungen – Nichtigkeitsgründe
  • 3 Vorsicht! Fallen und Probleme – die Exkurse
    • 3.1 Willenserklärung (WE)
    • 3.2 Offenkundigkeit – Handeln in fremdem Namen
    • 3.3 Vertretungsmacht
    • 3.4 Vertreter ohne Vertretungsmacht
    • 3.5 Anfechtungsgründe
    • 3.6 arglistige Täuschung
    • 3.7 Problem - bereits ausgeübte Innenvollmacht
    • 3.8 Wirksamkeit der WE eines Minderjährigen
    • 3.9 Definition „lediglich rechtlich vorteilhaft“
  • 4 Das BGB im Kurzüberblick
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Schuldrecht
    • 4.3 Sachenrecht
    • 4.4 Familienrecht
    • 4.5 Erbrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Grundbegriffe des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Ziel ist es, den Leser mit den zentralen Konzepten und Prüfungsmethoden vertraut zu machen, um rechtliche Sachverhalte im Zivilrecht zu analysieren.

  • Anspruchsprüfung und deren Stufen
  • Willenserklärung und ihre Probleme
  • Stellvertretung und Vertretungsmacht
  • Anfechtung von Rechtsgeschäften
  • Grundlagen des Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert den Aufbau der Anspruchsprüfung im Zivilrecht, inklusive der verschiedenen Anspruchsgrundlagen (vertragliche, quasivertragliche, dingliche, deliktische und bereicherungsrechtliche Ansprüche). Kapitel 2 behandelt wichtige Anfangshürden wie Einigung, Stellvertretung, Anfechtung und rechtshindernde Einwendungen. Kapitel 3 widmet sich detailliert verschiedenen Problemfeldern im Zusammenhang mit Willenserklärungen, Offenkundigkeit, Vertretungsmacht, Anfechtungsgründen und der Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen. Kapitel 4 bietet einen knappen Überblick über die einzelnen Bücher des BGB, ohne jedoch in die Details der einzelnen Paragraphen einzugehen.

Schlüsselwörter

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Anspruch, Willenserklärung, Stellvertretung, Vertretungsmacht, Anfechtung, Rechtsgeschäft, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Geschäftsfähigkeit, Rechtshindernde Einwendungen, Bereicherungsrecht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundbegriffe und Prinzipien des BGB. Expedition AT und Bücher
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Veranstaltung
Privatrecht
Autor
Oliver Sieweck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1514621
ISBN (PDF)
9783389083079
ISBN (Buch)
9783389083086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Privatrecht, Grundlagen, BGB, AT, andere Bücher, Grundbegriffe, ...
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Sieweck (Autor:in), 2024, Grundbegriffe und Prinzipien des BGB. Expedition AT und Bücher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514621
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum