Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Motive und Ziele des Reformers Kleisthenes von Athen

Title: Motive und Ziele des Reformers Kleisthenes von Athen

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tristan Heuer (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, welche Motive den Reformer Kleisthenes von Athen wohl dazu bewogen haben könnten, seine Phylen- und Demenreform durchzuführen und welche primären Ziele er damit verfolgt haben könnte. Dabei wird allerdings auf den demokratischen Aspekt der kleisthenischen Reformen nur sehr vereinzelt eingegangen. Da die antike Quellenlage im Hinblick auf die Reformen recht dürftig ausfällt, sollen an dieser Stelle das fünfte Buch der Historien von Herodot und die häufig Aristoteles zugeschriebene Schrift Athenaion politeia als Beweismaterial für die nachfolgenden Ausführungen herangezogen werden. Da sich die Darstellungen in beiden Werken aber hauptsächlich auf den inneraristokratischen Machtkampf zwischen Kleisthenes und Isagoras konzentrieren und die Reformen daher meistens nur in Bezug auf diese Auseinandersetzung genannt werden, ist es äußerst schwierig etwas über Kleisthenes ursprüngliche Motivation und seine Zielsetzungen herauszufinden. Am Anfang dieser Hausarbeit wird daher zunächst auf die historischen Hintergründe der Reformen eingegangen, um sowohl einen kurzen Überblick über die damalige athenische Verfassung zu geben als auch die politischen Lage in Athen nach dem Sturz des Tyrannen Hippias und dem damit verbundenen Ende der Peisistratiden-Tyrannis zu beschreiben und die darauf folgende politische Entwicklung aufzuzeigen, die dann letztendlich in dem bereits angesprochenen Machtkampf zwischen den beiden rivalisierenden Politikern Kleisthenes und Isagoras gipfelte. Im 3. und 4. Kapitel werden dann ausführlich die einzelnen Elemente der Kleisthenischen Reformen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des athenischen Staates thematisiert, um daraus erste Anhaltspunkte in Bezug auf Kleisthenes Zielvorstellungen ableiten zu können. Das Kernstück dieser Seminararbeit bildet das darauf folgende 5. Kapitel, in dem einige mögliche Ziele der Reformen anhand der oben bereits erwähnten antiken Quellen diskutiert und auf ihre Plausibilität hin überprüft werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund der Reformen
  • Elemente der Kleisthenischen Reformen
    • Demen
    • Phylen
    • Rat der 500
  • Folgen und Wirkungen der Phylen- und Demenreform
  • Motive und Ziele des Reformers Kleisthenes
    • Grundlegende Schwächung des mächtigen athenischen Adels
    • Bildung eines schlagkräftigen und mobilen Bürgerheeres
    • Prävention einer neuen Tyrannenherrschaft in Athen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Motive und Ziele von Kleisthenes' Reformen in Athen. Der Fokus liegt auf den primären Zielen der Phylen- und Demenreform, wobei der demokratische Aspekt nur am Rande betrachtet wird. Die Analyse basiert auf Herodot und der Athenaion Politeia, wobei die Herausforderungen der Quellenlage explizit berücksichtigt werden.

  • Historischer Kontext der Reformen nach dem Sturz Hippias' und dem Machtkampf zwischen Kleisthenes und Isagoras.
  • Einzelheiten der Kleisthenischen Reformen: Demen, Phylen und Rat der 500.
  • Auswirkungen der Reformen auf den athenischen Staat.
  • Mögliche Ziele der Reformen: Schwächung des Adels, Bildung eines Bürgerheeres und Prävention einer Tyrannis.
  • Bewertung der Plausibilität der verschiedenen Motivationsansätze.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Fragestellung der Arbeit und die methodischen Herausforderungen aufgrund der spärlichen Quellenlage. Ankündigung der Struktur der Arbeit.

Kapitel 2 (Historischer Hintergrund der Reformen): Beschreibung der politischen Lage in Athen nach dem Sturz Hippias', einschließlich der solonischen Verfassung und des Machtkampfes zwischen Kleisthenes und Isagoras.

Kapitel 3 (Elemente der Kleisthenischen Reformen): Detaillierte Erklärung der Reformen, einschließlich der Neugliederung der Demen, der Bildung der zehn Phylen und der Einführung des Rates der 500.

Kapitel 4 (Folgen und Wirkungen der Phylen- und Demenreform): Analyse der Auswirkungen der Reformen auf die Stellung des Bürgers in der Polis und die Entwicklung hin zu Isonomie.

Schlüsselwörter

Kleisthenes, Athen, Reformen, Phylen, Demen, Rat der 500, Aristokratie, Tyrannis, Bürgerheer, Isonomie, Herodot, Athenaion Politeia, Alkmeoniden, Isagoras, Hippias.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Motive und Ziele des Reformers Kleisthenes von Athen
College
University of Heidelberg  (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Course
Athen-Wiege der Demokratie
Grade
1,0
Author
Tristan Heuer (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1514629
ISBN (PDF)
9783389081587
ISBN (Book)
9783389081594
Language
German
Tags
motive ziele reformers kleisthenes athen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tristan Heuer (Author), 2021, Motive und Ziele des Reformers Kleisthenes von Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint