Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Eingewöhnung in der Krippe. Berliner, Münchener und Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Titel: Eingewöhnung in der Krippe. Berliner, Münchener und Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell im Vergleich

Hausarbeit , 2024 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Luise Kirchmair (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht, welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe im Alter von einem Jahr unter Berücksichtigung der bindungstheoretischen Sicht sinnvoll sind. In den folgenden zwei Kapiteln wird zunächst dargestellt was unter Übergängen und der Bindungstheorie zu verstehen ist und danach werden drei Eingewöhnungsmodelle mit samt den jeweiligen Phasen vorgestellt. Anschließend werden die drei Eingewöhnungsmodelle miteinander verglichen und ein abschließendes Fazit wird gezogen.

Seit 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und der Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder in den ersten drei Lebensjahren war die letzten Jahre ein großes politisches Ziel und ist es auch weiterhin. Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1.März 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 17.900 auf insgesamt 856.600 Kinder gestiegen. Trotzdem fehlen nach der Bertelsmann Stiftung (2022) im Jahr 2023 bundesweit insgesamt 383.600 Plätze in der Kindertagesbetreuung. Zudem müssten, um den Betreuungsbedarf der Eltern zu erfüllen, zusätzlich zum vorhandenen Personal weitere 98.600 Fachkräfte eingestellt werden. Umso wichtiger ist es bei so vielen neu geschaffenen Betreuungsplätzen und fehlenden personellen Ressourcen einen guten Übergang in die Krippe zu gestalten. Hierzu zählt zu einem guten Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe eine gute Eingewöhnung der neuen Kinder sowie eine gute Bindung aufzubauen. Längst ist aus der Forschung bekannt, dass Bindung und Bildung zusammenhängen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übergänge
  • Bindungstheorie
  • Eingewöhnungsmodelle
    • Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Münchener Eingewöhnungsmodell
    • Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell
  • Vergleich der drei Eingewöhnungsmodelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe für einjährige Kinder, unter besonderer Berücksichtigung bindungstheoretischer Aspekte. Ziel ist es, sinnvolle Eingewöhnungsmodelle im Hinblick auf die Sicherung der Bindungsqualität zu identifizieren und zu bewerten.

  • Übergänge und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
  • Die Rolle der Bindungstheorie bei der Gestaltung von Eingewöhnungsprozessen
  • Vergleich verschiedener Eingewöhnungsmodelle (Berliner, Münchener, Partizipatorisches Modell)
  • Bewertung der Modelle hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Auswirkungen auf die Bindungssicherheit
  • Berücksichtigung personeller Ressourcen bei der Modellwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Stellt den Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze und den damit verbundenen Bedarf an qualitativ hochwertigen Eingewöhnungsprozessen dar. Der Zusammenhang von Bindung und Bildung wird hervorgehoben.

Kapitel 2 (Übergänge): Definiert den Begriff „Transitionen“ und betont deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Forschungsergebnisse zum Einfluss der Eingewöhnung auf die Mutter-Kind-Bindung werden präsentiert.

Kapitel 3 (Bindungstheorie): Erläutert die zentralen Konzepte der Bindungstheorie nach Bowlby, insbesondere den Zusammenhang von Bindungs- und Explorationsverhalten und die verschiedenen Bindungsmuster.

Kapitel 4 (Eingewöhnungsmodelle): Beschreibt drei verschiedene Eingewöhnungsmodelle (Berliner, Münchener, Partizipatorisches Modell) detailliert in ihren jeweiligen Phasen.

Kapitel 5 (Vergleich der Eingewöhnungsmodelle): Vergleicht die vorgestellten Eingewöhnungsmodelle hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer praktischen Umsetzung und ihrer Vor- und Nachteile. Die Bedeutung der personellen Ressourcen wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Frühkindliche Bildung, Krippeneintritt, Bindungstheorie, Eingewöhnungsmodelle (Berliner Modell, Münchener Modell, Partizipatorisches Modell), Bindungssicherheit, Übergänge, Transitionen, Explorationsverhalten, personelle Ressourcen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eingewöhnung in der Krippe. Berliner, Münchener und Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell im Vergleich
Veranstaltung
Frühkindliche Bildung
Note
1,7
Autor
Luise Kirchmair (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
15
Katalognummer
V1514716
ISBN (PDF)
9783389083376
ISBN (Buch)
9783389083383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eltern Kinder Kleinkinder Eingewöhnung Krippe Kita Erzieher Pädagogische Fachkräfte Träger Übergänge Bindungstheorie Berliner Eingewöhnungsmodell Münchner Eingewöhnungsmodell Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luise Kirchmair (Autor:in), 2024, Eingewöhnung in der Krippe. Berliner, Münchener und Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum