Der Film "Il gattopardo" von Luchino Visconti wurde 1963 gedreht und basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Das zentrale Thema dieses Films ist das Risorgimento. Es wird aus der Perspektive des Fürsten Fabrizio erzählt, der das Oberhaupt der Fürstenfamilie von Salina ist. Angesichts der Veränderungen, die das Risorgimento mit sich bringt, realisiert er den Untergang seiner Klasse. Der Film spielt in der Zeit von Mai 1860 bis November 1862.
In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, wie das Risorgimento in "Il gattopardo" dargestellt wird. Diese Untersuchung soll so erfolgen, dass die wichtigsten Charaktere analysiert und damit ihre spezifischen Perspektiven auf das Risorgimento erfasst werden. Außerdem werden einzelne wichtige Szenen aus dem Film herausgenommen und auf ihren Risorgimento-Bezug hin untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, ob sich in Sizilien etwas an der sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Lage verbessert hat, oder nicht. Worauf in der Hausarbeit nicht eingegangen wird, ist die Lage der Kirche und der Klöster in der Zeit des Risorgimento.
Die in der Arbeit wiedergegebenen Filmzitate stammen entweder aus „Der Leopard“ von Luchino Visconti (erschienen bei Süddeutsche Zeitung Cinemathek, München 2005) oder aus dem in „Il film ‘Il gattopardo’ e la regia di Luchino Visconti“ enthaltenen Drehbuch (a cura di Suso Cecchi d’Amico, Rocca San Casciano: Cappelli, 1963). Es bestehen teilweise Unterschiede zwischen dem Drehbuchtext und dem im Film gesprochen Text. Wann immer es die Sprechgeschwindigkeit zuließ, wurde wörtlich aus dem Film zitiert, andernfalls aus dem Drehbuch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der tote Soldat im Garten
- 2. Der Fürst
- 3. Tancredi
- 4. Calogero Sedara
- 5. Das Plebiszit
- 6. Garibaldi und die Rothemden
- 7. Zusammenfassung: Darstellung des Risorgimento
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis Film "Il gattopardo". Die Analyse fokussiert auf die Perspektiven wichtiger Charaktere und die Interpretation ausgewählter Szenen. Die zentrale Frage ist, ob sich die soziale, wirtschaftliche oder politische Lage Siziliens durch das Risorgimento verbessert hat.
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Aristokratie (Fürst Fabrizio) und des aufstrebenden Bürgertums (Tancredi) auf das Risorgimento.
- Die Auswirkungen des Risorgimento auf die soziale Ordnung Siziliens.
- Die Rolle des politischen Opportunismus im Kontext des Risorgimento.
- Die Frage nach dem Fortschritt und der Veränderung in Sizilien nach dem Risorgimento.
- Der Umgang mit dem Wandel und die Akzeptanz des Untergangs der alten Ordnung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Film "Il gattopardo", seine Grundlage im gleichnamigen Roman und das zentrale Thema Risorgimento, betrachtet aus der Perspektive des Fürsten Fabrizio und dessen Wahrnehmung des Untergangs seiner Klasse. Die Arbeit untersucht die Darstellung des Risorgimento durch Analyse wichtiger Charaktere und Szenen, wobei die Frage nach Verbesserungen in der sizilianischen Lage im Vordergrund steht. Die Quellenangabe für Filmzitate wird präzisiert.
1. Der tote Soldat im Garten: Der Film beginnt mit der Störung des Rosenkranzgebets der Fürstenfamilie durch den Fund eines toten bourbonischen Soldaten im Garten. Ein gleichzeitig eintreffender Brief kündigt die Landung Garibaldis an. Der tote Soldat symbolisiert das Eindringen politischer Umbrüche in das Privatleben der Aristokratie, die Störung des Gebets unterstreicht die Intimitätsverletzung. Der darauffolgende Aufruhr im Haus kündigt die bevorstehenden Veränderungen an, welche Pater Pirrones Aussage "È la rivoluzione" unterstreicht.
2. Der Fürst: Dieses Kapitel porträtiert Fürst Fabrizio, der sich selbst als "Gattopardo" begreift. Seine Zuneigung zu seinem Neffen Tancredi wird deutlich, besonders in dessen Reaktion auf Tancredis Wunsch, sich den Garibaldinern anzuschließen. Fabrizio zeigt anfängliche Wut, akzeptiert aber letztendlich Tancredis Argumentation und unterstützt ihn finanziell. Der Fürst hofft auf den Erhalt des Bestehenden, erkennt aber den Untergang der Aristokratie durch die Revolution. Seine Entscheidung, für die Angliederung an Italien zu stimmen, wird als "Schadensbegrenzung" interpretiert. Er lehnt einen Senatorensitz ab und sieht die Sizilianer als ein Volk, das Veränderung ablehnt und in seiner Selbstzufriedenheit verharrt. Der Tod wird als Metapher für den Tod des Fürsten und den Untergang der Aristokratie verwendet. Die Szene des Gottesdienstes zeigt die Fürstenfamilie als leblose Puppen, eine Antizipation des Untergangs. Der Ball und das Gemälde "Tod des Gerechten" unterstreichen die zunehmende Konfrontation mit dem eigenen Tod, gipfelnd in der Todessehnsucht im Schlusssatz.
3. Tancredi: Tancredis Entscheidung, sich den Garibaldinern anzuschließen, wird zunächst als jugendliche Abenteuerlust dargestellt, doch seine Argumentation zeigt einen politischen Opportunismus: er sieht die Teilnahme der Aristokratie als notwendig an, um das Schlimmste zu verhindern ("Se vogliamo che tutto rimanga com'è, bisogna che tutto cambi"). Der Fürst bezeichnet ihn als "ambizioso". Seine Verlobung mit der reichen Angelica sichert seinen Aufstieg. Nach seinem Wechsel in die königliche Armee verunglimpft er die Garibaldiner als minderwertig, was seinen Opportunismus verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Risorgimento, Il gattopardo, Fürst Fabrizio, Tancredi, Aristokratie, Bürgertum, Revolution, Opportunismus, Sizilien, soziale Veränderung, politische Lage, Tod, Untergang.
Häufig gestellte Fragen zu "Il Gattopardo" - Analyse des Risorgimento
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis Film "Il Gattopardo". Der Fokus liegt auf den Perspektiven wichtiger Charaktere und der Interpretation ausgewählter Szenen, um die Frage zu beantworten, ob sich die soziale, wirtschaftliche oder politische Lage Siziliens durch das Risorgimento verbessert hat.
Welche Charaktere stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf Fürst Fabrizio (als Vertreter der Aristokratie) und Tancredi (als Vertreter des aufstrebenden Bürgertums). Ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Risorgimento und deren Handlungen bilden den Kern der Untersuchung.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Perspektiven der Aristokratie und des Bürgertums auf das Risorgimento, die Auswirkungen des Risorgimento auf die soziale Ordnung Siziliens, die Rolle des politischen Opportunismus, die Frage nach Fortschritt und Veränderung nach dem Risorgimento und den Umgang mit dem Wandel und dem Untergang der alten Ordnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu zentralen Charakteren und Szenen ("Der tote Soldat im Garten", "Der Fürst", "Tancredi", "Calogero Sedara", "Das Plebiszit", "Garibaldi und die Rothemden") und eine Zusammenfassung, welche die Darstellung des Risorgimentos im Film zusammenfasst. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Bedeutung hat die Szene mit dem toten Soldaten im Garten?
Die Szene symbolisiert das Eindringen der politischen Umbrüche in das Privatleben der Aristokratie. Die Störung des Rosenkranzgebets unterstreicht die Intimitätsverletzung und kündigt die bevorstehenden Veränderungen an.
Wie wird Fürst Fabrizio charakterisiert?
Fürst Fabrizio wird als "Gattopardo" beschrieben, der den Untergang seiner Klasse erkennt, aber dennoch versucht, das Bestehende zu erhalten. Seine Entscheidung, für die Angliederung an Italien zu stimmen, wird als "Schadensbegrenzung" interpretiert. Er sieht die Sizilianer als ein Volk, das Veränderung ablehnt.
Welche Rolle spielt Tancredi?
Tancredi repräsentiert den politischen Opportunismus. Seine anfängliche Entscheidung, sich den Garibaldinern anzuschließen, wird als politisch motiviert dargestellt, um den eigenen Aufstieg zu sichern. Später verunglimpft er die Garibaldiner, um sich in der neuen Ordnung zu etablieren.
Welche Schlussfolgerung lässt sich ziehen?
Die Arbeit untersucht, ob sich die soziale, wirtschaftliche oder politische Lage Siziliens durch das Risorgimento verbessert hat, indem sie die verschiedenen Perspektiven und die dargestellten Veränderungen analysiert. Die genaue Schlussfolgerung ergibt sich aus der detaillierten Analyse der im Text beschriebenen Szenen und Charaktere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Risorgimento, Il gattopardo, Fürst Fabrizio, Tancredi, Aristokratie, Bürgertum, Revolution, Opportunismus, Sizilien, soziale Veränderung, politische Lage, Tod, Untergang.
- Arbeit zitieren
- Ute Drechsler (Autor:in), 2008, Die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis "Il gattopardo", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151596