Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Beziehungen

Die Entwicklung Malis zu einem weak state. Der Einfluss der Tuareg

Titel: Die Entwicklung Malis zu einem weak state. Der Einfluss der Tuareg

Bachelorarbeit , 2024 , 58 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Nico Dietrich (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Beziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern haben die Kolonialisierung, sowie die ersten drei Tuareg-Rebellionen dazu beigetragen, dass aus Mali ein schwacher Staat wurde?

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Gründe für den Staatszerfall Malis mit der pastoral lebenden Bevölkerung der Tuareg in Verbindung zu setzen.
In einem ersten Schritt wird dafür der theoretische Rahmen gesetzt. Es wird dargestellt, wie ein Staat zu seiner Staatlichkeit gelangt und ob man Mali als postkolonialen Staat überhaupt als einen faktischen Staat bezeichnen kann. Das zweite Unterkapitel beschäftigt sich mit der Staatszerfallforschung. Nach der theoretischen Einordnung folgt eine kurze Darstellung der Geographie und Demographie des Staates Mali. Der wesentliche Teil der Arbeit beschäftigt sich anschließend einerseits mit dem kolonialen Erbe, der Marginalisierung der Tuareg sowie der ersten Rebellion in den sechziger Jahren. Ebenso wird ein Fokus auf die zweite Tuareg-Rebellion in den neunziger Jahren und die dritte Tuareg-Rebellion ab dem Jahr 2006 gelegt und dessen Zusammenhang mit der Beschädigung der Staatsfunktionen. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Die Methodik ist eine ausschließliche Literaturrecherche.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Staatsbegriff
    • Theorien des Staatszerfalls
  • Die Rolle der Tuareg bei der Schwächung des malischen Staates
    • Demographische und geographische Einordnung Malis
    • Koloniales Erbe und Marginalisierung
    • Rebellionen und Aufstände zwischen 1990 und 2006
      • Erste Phase der zweiten Tuareg-Rebellion: Juni bis Dezember 1990
      • Zweite Phase der zweiten Tuareg-Rebellion: Januar 1991 bis Februar 1994
      • Dritte Phase der zweiten Tuareg-Rebellion: Februar bis Oktober 1994
      • Vierte Phase der zweiten Tuareg-Rebellion: Oktober 1994 bis März 1996
      • Die dritte Tuareg-Rebellion 2006
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Staatszerfalls in Mali im Zusammenhang mit der Tuareg-Bevölkerung. Sie analysiert, inwieweit die Kolonialisierung und die Tuareg-Rebellionen zur Schwächung des malischen Staates beigetragen haben.

  • Der Staatsbegriff und Theorien des Staatszerfalls
  • Das koloniale Erbe und die Marginalisierung der Tuareg
  • Die verschiedenen Phasen der Tuareg-Rebellionen
  • Der Einfluss der Tuareg-Rebellionen auf die staatlichen Strukturen Malis
  • Die historischen und politischen Hintergründe der Tuareg-Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext des malischen Staatszerfalls und die Forschungsfrage der Arbeit. Der theoretische Rahmen erläutert den Staatsbegriff und relevante Theorien zum Staatszerfall. Das Kapitel über die Rolle der Tuareg beginnt mit einer geographischen und demographischen Einordnung Malis und beleuchtet das koloniale Erbe und die daraus resultierende Marginalisierung der Tuareg. Es werden die ersten drei Tuareg-Rebellionen detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den jeweiligen Verlauf und die Auswirkungen auf die staatliche Ordnung liegt.

Schlüsselwörter

Mali, Staatszerfall, Tuareg, Kolonialismus, Rebellion, Marginalisierung, schwacher Staat, postkolonialer Staat, Staatsstabilität, Fragiler Staat.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung Malis zu einem weak state. Der Einfluss der Tuareg
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Humanwissenschaften und Theologie)
Veranstaltung
Internationale Beziehungen
Note
1.0
Autor
Nico Dietrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
58
Katalognummer
V1516370
ISBN (PDF)
9783389086919
ISBN (Buch)
9783389086926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mali / Tuareg / weak state
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Dietrich (Autor:in), 2024, Die Entwicklung Malis zu einem weak state. Der Einfluss der Tuareg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum