Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Produkt- und IT-Portfoliomanagement

Titel: Produkt- und IT-Portfoliomanagement

Seminararbeit , 2009 , 30 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Franz-Josef Lang (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Business executives love to hate information technology.
An estimated 68% of corporate IT projects are neither on time nor on budget, and they don’t deliver the originally stated business goals.“

(Auszug aus der Studie von Ingmar Leliveld und Mark Jeffery, MIT Sloan Management Review 45, Seite 1, 2004.)

Mit dieser Einleitung stellen die beiden Autoren in ihrer Studie die gravierenden Fehlschläge von IT-Projekten in den letzen Jahren heraus. Allein zwischen 2002 und 2004 beziffert sich der durch gescheiterte IT-Projekte verursachte Schaden in amerikanischen Unternehmen auf 130 Milliarden Dollar. Im Gegensatz dazu stiegen 2002 zeitgleich die Ausgaben für Informationstechnologie in den USA auf 780 Millionen Dollar an. Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele Führungskräfte wie sie in Zeiten knapper werdender Budgets und intensiveren Wettbewerbs, die richtigen IT-Projekte auswählen und diese mit ihrer Unternehmensstrategie abgleichen können? Nach Meinung von Wirtschaftsanalysten gibt IT-Portfoliomanagement Antworten auf diese Fragen. Es ermöglicht die IT eines Unternehmens ähnlich einem Finanzportfolio zu messen, zu kontrollieren und letztendlich anzupassen. Damit soll es möglich sein Fehlinvestitionen weitestgehend zu vermeiden und IT-Projekte an die Unternehmensstrategie auszurichten. Nach einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Beratungsunternehmens KPMG sparen
Unternehmen durch IT-Portfoliomanagement im Durschnitt 20% des Investitionsvolumens und bis zu 7% des IT-Budgets ein. Es stellt sich jedoch die Frage, wie kann man mithilfe von Portfoliomanagement IT-Projekte objektiv miteinander vergleichen und damit Führungskräften eine transparente Basis für ihre Entscheidungen geben?
Um diese Frage zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die Begriffe Produkt-Portfolio und Produkt-Portfoliomanagement definiert, bevor ab Abschnitt 2.2 auf das IT-Portfoliomanagement selbst eingegangen wird. Im Abschnitt 3.1 werden die Rollen des Produkt- und IT-Portfoliomanagements im strategischen Management eingeordnet, um im Abschnitt 3.2 auf deren Aufgabenbereiche und Analysemethoden näher einzugehen.
Im Kapitel 4 werden die Vorteile sowie die methodischen Probleme des IT-Portfoliomanagements diskutiert. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen
    • Grundlagen der Produkt-Portfoliotheorie
      • Produkt-Portfolio
      • Produkt-Portfoliomanagement
    • Grundlagen des IT-Portfoliomanagements
      • IT-Portfolio
      • IT-Portfoliomanagement
  • Portfoliomanagement
    • Rolle im strategischen Management
    • Produkt-Portfoliomanagement
      • Aufgabenbereiche
      • Analysemethoden
    • IT-Portfoliomanagement
      • Kernaufgaben und Analysemethoden
      • Reifegradmodell des IT-Portfoliomanagements
  • Diskussion
    • Vorteile des IT-Portfoliomanagements
    • Methodische Probleme des IT-Portfoliomanagements
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A IT-Portfoliosteuerung
  • B IT Portfolio Management Maturity Model

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Produkt- und IT-Portfoliomanagement. Ziel ist es, die Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und deren Rolle im strategischen Management zu beleuchten. Dabei werden die Aufgabenbereiche und Analysemethoden des Produkt- und IT-Portfoliomanagements im Detail betrachtet. Die Arbeit untersucht zudem die Vorteile und methodischen Herausforderungen des IT-Portfoliomanagements.

  • Grundlagen des Produkt- und IT-Portfoliomanagements
  • Rolle des Portfoliomanagements im strategischen Management
  • Aufgabenbereiche und Analysemethoden des Produkt- und IT-Portfoliomanagements
  • Vorteile und methodische Herausforderungen des IT-Portfoliomanagements
  • Zusammenfassende Erkenntnisse und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des IT-Portfoliomanagements im Kontext gescheiterter IT-Projekte. Es wird die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung von IT-Projekten und die Einsparungspotenziale durch IT-Portfoliomanagement hervorgehoben.

Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis von Produkt- und IT-Portfoliomanagement. Es definiert die Begriffe Produkt-Portfolio und IT-Portfolio sowie deren Managementansätze. Die Kapitel 2.1 und 2.2 erläutern die theoretischen Grundlagen beider Konzepte.

Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle des Portfoliomanagements im strategischen Management. Es werden die Aufgabenbereiche und Analysemethoden des Produkt- und IT-Portfoliomanagements im Detail betrachtet. Kapitel 3.2 und 3.3 beleuchten die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des IT-Portfoliomanagements.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Produkt-Portfoliomanagement, das IT-Portfoliomanagement, die strategische Ausrichtung von IT-Projekten, die Analysemethoden des Portfoliomanagements, die Vorteile und Herausforderungen des IT-Portfoliomanagements sowie die Einsparungspotenziale durch IT-Portfoliomanagement.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produkt- und IT-Portfoliomanagement
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Seminar IT-Strategie, -Planung und -Controlling
Note
1.3
Autor
Franz-Josef Lang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V151738
ISBN (eBook)
9783640635184
ISBN (Buch)
9783640635467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfolio-Theorie Markowitz Portfoliomanagement IT-Portfoliomanagement Boston Consulting Matrix BCG-Matrix Portfolio Selection IT-Portfolio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz-Josef Lang (Autor:in), 2009, Produkt- und IT-Portfoliomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151738
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum