Seminararbeit über den Economic Value Added. Beinhaltet eine ausführliche Übersicht aller wichtige Komponenten (NOA, NOPAT, WACC, CAPM, ROIC) und eine detaillierte Analyse der Adjustierungen nach Stern Stewart & Co samt Beispielen. Die Herleitung und Bedeutung des Werttreiberbaumes wird an zwei verschiedenen Beispielen erläutert und rundet die Erklärung des EVA als betriebswirtschaftliche Größe ab.
Betrachtung des EVA als Performancekennzahl, zur wertorientierten Steuerung, als Bonussystem und als Entscheidungskriterium für Investitionen & Projekte. Abschließend eine kritische Bewertung des EVA für die genannten Einsatzgebiete mit konkreter Benennung aller Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 EVA als betriebswirtschaftliche Größe
- 2.1 Berechnung
- 2.2 Bestandteile
- 2.2.1 NOA
- 2.2.2 NOPAT
- 2.2.3 WACC & CAPM
- 2.2.4 ROIC
- 2.3 Adjusterungen
- 2.3.1 Operating Conversions
- 2.3.2 Funding Conversions
- 2.3.3 Shareholder Conversions
- 2.3.4 Tax Conversions
- 2.4 Werttreiber
- 3 EVA in der Anwendung
- 3.1 MVA
- 3.2 Performancemessung & wertorientierte Steuerung
- 3.3 Anreizsystem
- 3.4 Unternehmensvergleich
- 4 Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA) als betriebswirtschaftliche Kennzahl. Ziel ist es, die Berechnung, die Bestandteile und die Anwendung des EVA zu erläutern und dessen Bedeutung für die Unternehmensbewertung und -steuerung aufzuzeigen.
- Berechnung und Bestandteile des EVA
- EVA als Instrument der Performancemessung und wertorientierten Steuerung
- Anwendungsbeispiele und Interpretation des EVA
- Bedeutung des EVA für Unternehmensvergleiche
- Zusammenhang zwischen EVA und Werttreibern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Economic Value Added (EVA) ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es bietet einen Überblick über den Inhalt und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 EVA als betriebswirtschaftliche Größe: Dieses Kapitel erklärt detailliert die Berechnung des EVA. Es beschreibt die einzelnen Bestandteile wie Net Operating Asset (NOA), Net Operating Profit After Tax (NOPAT), Weighted Average Cost of Capital (WACC) und Return on Invested Capital (ROIC). Es werden verschiedene Anpassungen (Adjustments) erläutert und der Einfluss von Werttreibern auf den EVA analysiert. Die verschiedenen Formeln zur Berechnung der einzelnen Bestandteile werden vorgestellt und erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Komponenten und ihrer Interdependenzen, um eine korrekte Berechnung des EVA zu ermöglichen.
3 EVA in der Anwendung: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des EVA. Es zeigt, wie der EVA zur Messung der Unternehmensperformance und für eine wertorientierte Steuerung eingesetzt werden kann. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen EVA und dem Market Value Added (MVA) erläutert. Die Anwendung des EVA in Anreizsystemen und für Unternehmensvergleiche wird ebenfalls diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung und den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des EVA in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Economic Value Added (EVA), Net Operating Asset (NOA), Net Operating Profit After Tax (NOPAT), Weighted Average Cost of Capital (WACC), Return on Invested Capital (ROIC), Performancemessung, Wertorientierte Steuerung, Unternehmensbewertung, Werttreiber, Anreizsysteme, Unternehmensvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Economic Value Added (EVA)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Economic Value Added (EVA). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Berechnung, den Bestandteilen und der Anwendung des EVA in der betriebswirtschaftlichen Praxis.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Berechnung, die Bestandteile und die Anwendung des EVA als betriebswirtschaftliche Kennzahl zu erläutern. Es soll die Bedeutung des EVA für die Unternehmensbewertung und -steuerung verdeutlichen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Berechnung des EVA (inkl. NOA, NOPAT, WACC und ROIC), verschiedene Anpassungen (Adjustments), den EVA als Instrument der Performancemessung und wertorientierten Steuerung, seine Anwendung in Anreizsystemen und für Unternehmensvergleiche, sowie den Zusammenhang zwischen EVA und Werttreibern.
Wie ist der EVA berechnet?
Das Dokument beschreibt detailliert die Berechnung des EVA und seiner Bestandteile: Net Operating Asset (NOA), Net Operating Profit After Tax (NOPAT), Weighted Average Cost of Capital (WACC) und Return on Invested Capital (ROIC). Es werden die notwendigen Formeln vorgestellt und erläutert, sowie die verschiedenen Anpassungen (Adjustments) wie Operating, Funding, Shareholder und Tax Conversions.
Welche Bedeutung hat der EVA für die Unternehmensbewertung und -steuerung?
Der EVA wird als Instrument zur Performancemessung und wertorientierten Steuerung vorgestellt. Das Dokument erläutert seinen Einsatz für Unternehmensvergleiche und zeigt den Zusammenhang zwischen EVA und Market Value Added (MVA) auf. Die Anwendung in Anreizsystemen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Economic Value Added (EVA), Net Operating Asset (NOA), Net Operating Profit After Tax (NOPAT), Weighted Average Cost of Capital (WACC), Return on Invested Capital (ROIC), Performancemessung, Wertorientierte Steuerung, Unternehmensbewertung, Werttreiber, Anreizsysteme, Unternehmensvergleich.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur detaillierten Beschreibung des EVA als betriebswirtschaftliche Größe, einem Kapitel zu seiner Anwendung und abschließend einer Bewertung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Praktiker im Bereich Unternehmensführung und -steuerung sowie alle, die sich mit der Bewertung und Steuerung von Unternehmen auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Stefan Schroeder (Autor:in), 2010, Economic Value Added, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151915