Diese Bachelorarbeit untersucht rassistische Strukturen in außerschulischen Bildungsmaterialien zum Thema „Menschenrechte“. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden drei ausgewählte Materialien kritisch analysiert, um festzustellen, in welcher Form und Häufigkeit rassistische Merkmale enthalten sind. Die Ergebnisse der Analyse wurden systematisch in Tabellenform dargestellt, um eine übersichtliche Auswertung zu ermöglichen. Abschließend bietet die Arbeit ein Empfehlungsschreiben mit konkreten Ansätzen zur Verbesserung und Sensibilisierung bei der Erstellung von Bildungsmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Rassismus – begriffliche Klärung
- 2.2 Rassismus im Alltag
- 2.3 Rassismus in der Bildungsarbeit
- 2.3.1 Bisherige Befunde
- 2.3.2 Entstehung und Einsatz interkultureller Pädagogik
- 2.3.3 Rassismus in Schulmaterialien
- 3. Methodisches Design der Studie
- 3.1 Wahl der Methode: Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.2 Auswahl der Bildungsmaterialien
- 4. Auswertung
- 4.1 Überblick über die Bildungsmaterialien
- 4.1.1 "Wasser.Marsch! Fian-Planspiel zum Menschenrecht auf Wasser"
- 4.1.2 "Kitwanas rätselhaft riskante Reise"
- 4.1.3 "Miteinander statt nebeneinander"
- 4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.2.1 "Wasser. Marsch! Fian-Planspiel zum Menschenrecht auf Wasser"
- 4.2.2 "Kitwanas rätselhaft - riskante Reise"
- 4.2.3 "Miteinander statt nebeneinander"
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen rassistischer Merkmale in außerschulischen Bildungsmaterialien zum Thema Menschenrechte. Ziel ist es, das Potenzial dieser Materialien zur Verstärkung rassistischer Überzeugungen zu analysieren und kritische Hinweise für die Auswahl und Verwendung solcher Materialien zu liefern. Die Arbeit erweitert bestehende Forschung zur rassistischen Darstellung in Schulbüchern auf den außerschulischen Bereich.
- Rassistische Repräsentationen in außerschulischen Bildungsmaterialien
- Analyse von Menschenrechtsmaterialien auf rassistische Tendenzen
- Methodische Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Rassismus in der Bildung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Bildungsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Rassismus in Bildungsmaterialien, insbesondere im außerschulischen Kontext, vor. Sie hebt die Relevanz der Thematik angesichts des Anstiegs rassistischer Vorfälle und der Verbreitung diskriminierender Denkweisen hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von außerschulischen Materialien zum Thema Menschenrechte und deren potenzielles Verstärken rassistischer Überzeugungen. Es wird die Forschungslücke im Bereich außerschulischer Bildungsmaterialien im Vergleich zur bereits bestehenden Forschung zu Schulbüchern betont, sowie die angewandte Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse kurz vorgestellt.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es Rassismus begrifflich klärt und verschiedene Ausprägungen beleuchtet, sowohl im Alltag als auch im Bildungskontext. Es werden bisherige Forschungsergebnisse zum Thema Rassismus in der Bildung und die Entwicklung und Anwendung interkultureller Pädagogik diskutiert. Dieser Abschnitt bietet den notwendigen theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse der ausgewählten Bildungsmaterialien.
3. Methodisches Design der Studie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Wahl der qualitativen Inhaltsanalyse als Forschungsmethode und rechtfertigt diese Entscheidung. Die Auswahl der konkreten Bildungsmaterialien wird dargestellt und die angewandte Strategie der deduktiven Kategorienbildung erörtert. Der Abschnitt stellt sicher, dass die Methodik transparent und nachvollziehbar ist und die wissenschaftliche Qualität der Studie gewährleistet.
4. Auswertung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der ausgewählten außerschulischen Bildungsmaterialien. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Materialien, gefolgt von einer systematischen Auswertung der identifizierten rassistischen Merkmale. Die Ergebnisse werden für jedes einzelne Material präsentiert und diskutiert. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit, indem er die empirischen Befunde detailliert darstellt.
Schlüsselwörter
Rassismus, außerschulische Bildung, Bildungsmaterialien, Menschenrechte, qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentenanalyse, Diskriminierung, Stereotype, interkulturelle Pädagogik, kritische Bildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Analyse von Bildungsmaterialien?
Diese Analyse konzentriert sich auf das Vorkommen rassistischer Merkmale in außerschulischen Bildungsmaterialien, die sich mit dem Thema Menschenrechte befassen. Ziel ist es, zu bewerten, inwieweit diese Materialien rassistische Überzeugungen verstärken könnten.
Welche Arten von Bildungsmaterialien werden untersucht?
Die Studie untersucht außerschulische Bildungsmaterialien, die sich mit Menschenrechten befassen. Konkret werden die Materialien "Wasser.Marsch! Fian-Planspiel zum Menschenrecht auf Wasser", "Kitwanas rätselhaft riskante Reise" und "Miteinander statt nebeneinander" analysiert.
Welche Methode wird zur Analyse der Bildungsmaterialien verwendet?
Es wird die qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode verwendet. Diese Methode ermöglicht eine systematische Analyse der Bildungsmaterialien, um darin enthaltene rassistische Merkmale zu identifizieren und zu interpretieren.
Was ist das Ziel dieser Studie?
Das Ziel ist es, das Potenzial außerschulischer Bildungsmaterialien zur Verstärkung rassistischer Überzeugungen zu analysieren und kritische Hinweise für die Auswahl und Verwendung solcher Materialien zu liefern. Die Arbeit soll auch zur kritischen Auseinandersetzung mit Rassismus in der Bildung beitragen.
Welche Themenbereiche werden in der Analyse behandelt?
Zu den Themenbereichen gehören rassistische Repräsentationen in außerschulischen Bildungsmaterialien, die Analyse von Menschenrechtsmaterialien auf rassistische Tendenzen, die methodische Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Bildungsmaterialien.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Analyse?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rassismus, außerschulische Bildung, Bildungsmaterialien, Menschenrechte, qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentenanalyse, Diskriminierung, Stereotype, interkulturelle Pädagogik, kritische Bildung.
Welche Forschungslücke soll die Analyse schließen?
Die Analyse zielt darauf ab, eine Forschungslücke im Bereich außerschulischer Bildungsmaterialien zu schließen, da bisherige Studien hauptsächlich auf Schulbücher fokussiert waren.
Welche Fragestellung wird in der Bachelorarbeit untersucht?
Die Bachelorarbeit untersucht, inwiefern außerschulische Bildungsmaterialien zum Thema Menschenrechte rassistische Merkmale aufweisen und somit potenziell rassistische Überzeugungen verstärken können.
- Quote paper
- Dilara Zazal (Author), 2023, Rassismus in außerschulischen Bildungsmaterialien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519335