Die Gründe warum immer mehr deutsche Unternehmen eine internationale
Rechnungslegung anwenden sind vielfältig. Insbesondere Aktiengesellschaften
die zur Finanzierung ihrer betrieblichen Aktivitäten auf die Eigenfinanzierung
zurückgreifen, kommen dabei nicht an den internationalen Finanzplätzen vorbei.
Wobei die bedeutendste internationale Börse nun einmal die New York Stock
Exchange ist. Eine Aktiennotierung an der New Yorker Börse bedingt jedoch, dass
die Jahresabschlüsse nach US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften
aufgestellt werden müssen. Denn Jahresabschlüsse nach dem deutschen
Handelsgesetzbuch werden in den Vereinigten Staaten nicht akzeptiert. Eine
Notierung an den internationalen Börsen ist jedoch für die großen international
tätigen Gesellschaften mit einem großen Finanzierungsvolumen unausweichlich,
als Beispiele können hier die Telekom AG oder die Daimler Chrysler AG genannt
werden. Doch auch für kleine und mittelgroße Aktiengesellschaften, die sich ihr
Eigenkapital an den nationalen Börsen besorgen, gewinnen die internationalen
Rechnungslegungsvorschriften immer mehr an Bedeutung.1 In dem am
10.03.1997 eröffneten Börsensegment für innovative Unternehmen, dem neuen
Markt, sind die dort notierten Unternehmen, gemäß Abschnitt 7.3.2 (1) des
Regelwerks, zur Erstellung von Abschlüssen nach IAS oder US-GAAP verpflichtet.
Und auch in dem am 26.04.1998 eröffneten Börsensegment für mittelständische
Unternehmen, dem SMAX-Segment, müssen für die nach dem 31.12.2001
beginnenden Geschäftsjahre Abschlüsse nach IAS oder US-GAAP erstellt
werden. Aufgrund dieser Regelung ist wohl die Mehrzahl der in Deutschland nach
IAS oder US-GAAP bilanzierenden Unternehmen, den kleinen oder mittleren
Wachstumsunternehmen zuzuordnen. Da viele dieser Unternehmen nach ihrem
Börsengang einen großen Posten an liquiden Mitteln haben, die zu einem großen
Teil auch in Wertpapieren angelegt werden, besitzt die nachfolgend behandelte
Thematik der Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren eine hohe praktische
Relevanz.2
1 Vgl. Buchholz, R., Internationale Rechnungslegung, 2002, S. 1
2 Vgl. Leibfried, P./Sommer, U., Praxis der Bilanzierung, 2001, S. 254
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP
- Ansatz von Wertpapieren nach US-GAAP
- Held-to-maturity securities
- Die Trading Securities
- Die Available-for-Sale Securities
- Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP
- Bewertung von held-to-maturity securities
- Bewertung von trading securities
- Bewertung von available-for-sale securities
- Wertpapiere die einen signifikanten Einfluss begründen
- Umgliederung von Wertpapieren nach US-GAAP
- Ansatz von Wertpapieren nach US-GAAP
- Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach IAS
- Ansatz von Wertpapieren nach IAS
- Held-to-maturity securities
- Trading securities
- Available-for-sale securities
- Bewertung von Wertpapieren nach IAS
- Die Bewertung von held-to-maturity securities nach IAS
- Die Bewertung von trading securities nach IAS
- Die Bewertung von available-for-sale securities nach IAS
- Wertpapiere die einen signifikanten Einfluss begründen
- Umgliederung von Wertpapieren nach IAS
- Ansatz von Wertpapieren nach IAS
- Unterschiede zwischen US-GAAP und IAS
- Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach HGB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP und IAS im Vergleich. Sie zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards auf und beleuchtet die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsvorschriften für deutsche Unternehmen.
- Ansatz und Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP und IAS
- Unterschiede in der Klassifizierung von Wertpapieren
- Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen
- Praktische Anwendung der Standards in der Finanzberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Gründe, warum immer mehr deutsche Unternehmen internationale Rechnungslegung anwenden, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der New York Stock Exchange.
- Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP: Dieses Kapitel behandelt die Einteilung von Wertpapieren nach US-GAAP in die Kategorien "held-to-maturity", "trading" und "available-for-sale" und beschreibt die entsprechenden Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften.
- Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach IAS: Dieses Kapitel behandelt die Einteilung von Wertpapieren nach IAS in die Kategorien "held-to-maturity", "trading" und "available-for-sale" und beschreibt die entsprechenden Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften.
Schlüsselwörter
US-GAAP, IAS, Wertpapiere, Bilanzierung, Bewertung, held-to-maturity, trading, available-for-sale, internationale Rechnungslegung, deutsche Unternehmen, Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Manfred Rabl (Author), 2002, Die Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach US-GAAP und IAS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15201