Das vorrangige Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Wirkung von Business Intelligence auf Geschäftsmodelle darzulegen. Dabei soll das Geschäftsmodell der "Care Magazine GmbH", ein Verlag im Pflegesektor, analysiert werden. Um eine theoretische Basis zu liefern, werden zunächst die für die Arbeit relevanten Begriffe definiert. Zur strukturierten Beschreibung des Geschäftsmodells wird das Konzept des Business Model Canvas angewandt. Für die anschließende Analyse werden fünf Hypothesen zu den Auswirkungen, welche die Business Intelligence auf die verschiedenen Bausteine des Geschäftsmodells haben könnte, unter Nutzung wissenschaftlicher Literatur formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Geschäftsmodell
- Business Model Canvas
- Business Intelligence
- Die Care Magazine GmbH - ein Verlag im Pflegesektor
- Das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH
- Auswirkung von BI auf das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH
- Hypothese 1: Die Wertangebote werden erweitert
- Hypothese 2: Erweiterung der Schlüsselressourcen
- Hypothese 3: Die Kanäle werden ausgebaut
- Hypothese 4: Durch die Nutzung der BI entstehen hohe Kosten
- Hypothese 5: Die Kundenbeziehungen wandeln sich
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Business Intelligence (BI) auf das Geschäftsmodell eines Verlags im Pflegesektor, der Care Magazine GmbH. Die Arbeit zielt darauf ab, die konkreten Auswirkungen von BI auf verschiedene Komponenten des Geschäftsmodells zu analysieren und zu bewerten.
- Analyse des Geschäftsmodells der Care Magazine GmbH
- Einfluss von BI auf die Wertangebote des Unternehmens
- Bewertung der Auswirkungen von BI auf die Schlüsselressourcen und -kanäle
- Kosten-Nutzen-Analyse der BI-Implementierung
- Untersuchung der Veränderung der Kundenbeziehungen durch BI
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Auswirkungen von Business Intelligence auf das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert das Geschäftsmodell, erklärt den Business Model Canvas als Instrument zur Modellierung und Analyse von Geschäftsmodellen und beschreibt umfassend das Konzept von Business Intelligence (BI), seine Anwendungsmöglichkeiten und seine zentralen Komponenten. Es liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
Die Care Magazine GmbH - ein Verlag im Pflegesektor: Dieses Kapitel präsentiert das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH detailliert. Es analysiert die einzelnen Komponenten des Geschäftsmodells im Kontext des Pflegesektors und beschreibt, wie BI in diesem spezifischen Kontext angewendet wird. Der Abschnitt "Auswirkung von BI auf das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH" untersucht die Auswirkungen von BI auf die einzelnen Elemente des Geschäftsmodells mithilfe von fünf Hypothesen, die im Detail geprüft und analysiert werden. Dabei werden die Veränderungen der Wertangebote, Schlüsselressourcen, Kanäle, Kosten und Kundenbeziehungen im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Business Model Canvas, Geschäftsmodell, Care Magazine GmbH, Pflegesektor, Wertangebote, Schlüsselressourcen, Kanäle, Kundenbeziehungen, Kostenanalyse, Hypothese.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Analyse?
Diese Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen von Business Intelligence (BI) auf das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH, einem Verlag im Pflegesektor.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Hauptthemen umfassen das Geschäftsmodell der Care Magazine GmbH, den Einfluss von BI auf die Wertangebote des Unternehmens, die Auswirkungen von BI auf Schlüsselressourcen und -kanäle, eine Kosten-Nutzen-Analyse der BI-Implementierung und die Veränderung der Kundenbeziehungen durch BI.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert das Geschäftsmodell, erklärt den Business Model Canvas und beschreibt das Konzept von Business Intelligence (BI) mit seinen Anwendungsmöglichkeiten und zentralen Komponenten.
Welche Hypothesen werden im Kapitel über die Care Magazine GmbH untersucht?
Fünf Hypothesen werden untersucht: die Erweiterung der Wertangebote, die Erweiterung der Schlüsselressourcen, der Ausbau der Kanäle, die hohen Kosten durch die Nutzung der BI und die Wandlung der Kundenbeziehungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Business Intelligence, Business Model Canvas, Geschäftsmodell, Care Magazine GmbH, Pflegesektor, Wertangebote, Schlüsselressourcen, Kanäle, Kundenbeziehungen, Kostenanalyse, Hypothese.
Was ist das Ziel der Analyse des Geschäftsmodells der Care Magazine GmbH?
Das Ziel ist es, die einzelnen Komponenten des Geschäftsmodells im Kontext des Pflegesektors zu analysieren und zu beschreiben, wie BI in diesem spezifischen Kontext angewendet wird.
Was untersucht die Kosten-Nutzen-Analyse der BI-Implementierung?
Diese Analyse bewertet die mit der BI-Implementierung verbundenen Kosten im Verhältnis zu den generierten Vorteilen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Business Intelligence und Geschäftsmodelle. Auswirkungen auf die digitale Transformation in der Verlagsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520141