Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › African Studies - Culture and Applied Geography

Elektroschrott. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft

Title: Elektroschrott. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft

Literature Review , 2020 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Leonard Rothenfeld (Author)

African Studies - Culture and Applied Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Response Paper behandelt das globale Problem des Elektroschrotts und dessen Auswirkungen auf Entwicklungsländer. Jährlich werden Millionen von ausgedienten Elektronikgeräten, wie Smartphones und Laptops, in westlichen Ländern entsorgt und häufig illegal in Länder wie Ghana exportiert. Dort werden diese Geräte unter gesundheitsschädlichen Bedingungen zerlegt, um an wertvolle Rohstoffe zu gelangen. Die Arbeit beleuchtet die sozialen, ökologischen und rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit Elektroschrott und diskutiert Lösungsansätze zur Reduzierung der wachsenden Müllberge. Dabei wird insbesondere auf die Verantwortung der Industrieländer und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit eingegangen. Diese Beschreibung fasst die Kernthemen der Arbeit zusammen und bietet potenziellen Lesern einen klaren Überblick über den Inhalt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Probleme mit dem Elektroschrott
  • 3. Weitere Aspekte des Elektroschrottproblems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Response Paper analysiert verschiedene Texte und Berichte zum Thema Elektroschrott und dessen Auswirkungen, insbesondere auf Entwicklungsländer. Ziel ist es, das Problem der steigenden Elektroschrottmenge und die damit verbundene Dringlichkeit zu verdeutlichen.

  • Die illegale Entsorgung von Elektroschrott in Entwicklungsländern
  • Die gesundheitlichen und umweltbezogenen Folgen der Elektroschrottentsorgung
  • Die Rolle internationaler Abkommen und nationaler Behörden
  • Die Verantwortung von Herstellern und Konsumenten
  • Möglichkeiten zur nachhaltigeren Handhabung von Elektroschrott

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Elektroschrotts ein und beschreibt den globalen Kontext des Problems. Sie beleuchtet den Konsum von elektronischen Geräten in westlichen Ländern und die kurze Lebensdauer dieser Geräte, welche zu einem stetig wachsenden Berg an Elektroschrott führt. Die Einleitung stellt die Frage nach dem Verbleib der aussortierten Geräte und kündigt die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem Thema an, wobei der Fokus auf den Folgen für Entwicklungsländer liegt, in die der Elektroschrott exportiert wird. Die Aktualität der Thematik und die Dringlichkeit der Problematik werden betont.

2. Die Probleme mit dem Elektroschrott: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen des Elektroschrottexports in Entwicklungsländer, insbesondere nach Agbogbloshie in Ghana. Es beschreibt die gesundheitsschädlichen Bedingungen, unter denen der Elektroschrott dort verarbeitet wird, mit detaillierten Beispielen wie giftigen Dämpfen, verseuchtem Wasser und den gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung. Der Fokus liegt auf den illegalen Praktiken und dem Verstoß gegen internationale Abkommen wie die Basler Konvention. Die Rolle der ghanaischen Regierung und die Verantwortung der Industrieländer werden diskutiert, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Zwischenhändler und die Kosteneinsparungsmotive der Industrieländer. Die These, dass der Elektroschrott absichtlich falsch deklariert wird, um die Einfuhr in Drittländer zu ermöglichen, wird ebenfalls erörtert.

3. Weitere Aspekte des Elektroschrottproblems: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Aspekten des Problems. Es analysiert die Definition von "Elektroschrott" ("e-waste") und diskutiert, ob der Begriff auch voll funktionsfähige, aber schnell ersetzte Geräte umfassen sollte. Es wird die EU-Richtlinie "Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE Directive)" analysiert und deren Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Umsetzung und der Vermeidung von Kosten für Hersteller kritisch beleuchtet. Der Text hebt Apples Ansatz einer nachhaltigen Produktion als Gegenbeispiel hervor und zeigt auf, dass eine Verlagerung der Verantwortung von den Regierungen auf die Konsumenten und Hersteller erforderlich ist.

Schlüsselwörter

Elektroschrott, E-Waste, Agbogbloshie, Ghana, Entwicklungsländer, Umweltverschmutzung, Gesundheitsschäden, Basler Konvention, illegale Entsorgung, Recycling, nachhaltige Produktion, WEEE-Richtlinie, Konsumverhalten, Verantwortung, EU, Apple.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau über Elektroschrott, einschließlich der Probleme, Auswirkungen und möglichen Lösungen im Zusammenhang mit Elektroschrott, insbesondere in Entwicklungsländern.

Welche Schwerpunkte werden in der Analyse des Elektroschrottproblems gesetzt?

Die Schwerpunkte liegen auf der illegalen Entsorgung von Elektroschrott in Entwicklungsländern, den gesundheitlichen und umweltbezogenen Folgen, der Rolle internationaler Abkommen und nationaler Behörden, der Verantwortung von Herstellern und Konsumenten sowie auf Möglichkeiten zur nachhaltigeren Handhabung von Elektroschrott.

Wo liegt der Fokus des Kapitels "Die Probleme mit dem Elektroschrott"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Auswirkungen des Elektroschrottexports in Entwicklungsländer, insbesondere nach Agbogbloshie in Ghana, und beschreibt die gesundheitsschädlichen Bedingungen, unter denen der Elektroschrott dort verarbeitet wird.

Welche Aspekte werden im Kapitel "Weitere Aspekte des Elektroschrottproblems" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Elektroschrott", der EU-Richtlinie "Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE Directive)" und der Notwendigkeit einer Verlagerung der Verantwortung auf Konsumenten und Hersteller.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Elektroschrott verbunden?

Elektroschrott, E-Waste, Agbogbloshie, Ghana, Entwicklungsländer, Umweltverschmutzung, Gesundheitsschäden, Basler Konvention, illegale Entsorgung, Recycling, nachhaltige Produktion, WEEE-Richtlinie, Konsumverhalten, Verantwortung, EU, Apple.

Was ist das Ziel der Analyse?

Ziel ist es, das Problem der steigenden Elektroschrottmenge und die damit verbundene Dringlichkeit zu verdeutlichen, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf Entwicklungsländer.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Elektroschrott. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft
College
University of Bayreuth
Grade
2,0
Author
Leonard Rothenfeld (Author)
Publication Year
2020
Pages
8
Catalog Number
V1520270
ISBN (PDF)
9783389090428
Language
German
Tags
Elektroschrott Geographie Afrika Kultur und Technik Entwicklungsländer Umweltverschmutzung E-Waste Nachhaltigkeit Ghana Illegale Müllentsorgung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Rothenfeld (Author), 2020, Elektroschrott. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint