Die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins Der Spiegel nach der Präsidentschaftswahl in den USA trug den Titel „Augen zu und durch“ . Auf dem Titelbild war eine Fotomontage der Freiheitsstatue zu sehen, deren Augen mit dem Sternenbanner verhängt waren. Auf diese Weise kommentierte das wichtigste politische Magazin Deutschlands die Wiederwahl von George W. Bush.
Diese Ausgabe des Spiegel markiert das Ende der Berichterstattung über den US-Wahlkampf des Jahres 2004 , der wie kein anderer die deutsche Öffentlichkeit bewegt und ein weltweites Interesse geweckt hat. Nach den Unregelmäßigkeiten bei der US-Wahl 2000 und den Anschlägen vom 11. September 2001 richtete sich mehr und mehr das Interesse der Welt auf die Außenpolitik der USA, vor allem deshalb, weil sie innerhalb kürzester Zeit zwei Kriege begannen . In deren Verlauf wurde George W. Bush von seinen linken Gegnern zum Symbol für ein imperialistisches Weltreich gemacht, während seine rechtskonservativen Anhänger seine Person zu einem messianischen Kämpfer für Freiheit erhoben. Diese Polarisierung trug dazu bei, George Bush zu einem der unbeliebtesten und umstrittensten Präsidenten der USA werden zu lassen.
Dieses negative Bild Bushs schaffte günstige Voraussetzungen für John F. Kerry als Präsidentschaftskandidat der demokratischen Partei, sich als die bestmögliche Alternative zu Bush zu präsentieren. In seinen Wahlsieg setzten Bush-Gegner weltweit ihre Hoffnung.
Dieser Kampf zwischen dem konservativen und liberalen Amerika fand auch im Spiegel und im Focus seinen Niederschlag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Das Nachrichtenmagazin
- Die Newsstory
- Harte und weiche Nachrichten
- Der Spiegel
- Entstehung des Spiegel
- Aufbau des Spiegel
- Die Spiegel-Affären
- Der Focus
- Geschichte des Focus
- Aufbau des Focus
- Berichterstattung im Focus
- Statistische Zahlen zu Spiegel und Focus
- Verkaufszahlen des Spiegel
- Verkaufszahlen des Focus
- Zahlen zur Reichweite und Häufigkeit der Zitierungen von Spiegel und Focus in anderen Medien im Vergleich
- Analyse
- Analyseziel und Korpuserstellung
- Korpusrelevante Rubriken in Spiegel und Focus
- Instrument und Methode
- Das Programm WinMax
- Definition der Analysekategorien nach Robling
- Erweiterung der Analysekategorien
- Beschreibung der Analysekategorien mit den jeweiligen Unterpunkten
- Kategorie,Namensnennung'
- Kategorie, Äußere Erscheinung'
- Kategorie, Psychologisierung'
- Kategorie, Intimisierung'
- Kategorie, Statusbetonung'
- Kategorie, Positiv / Negativ'
- Die Analysekategorien im Überblick
- Formulierung des Fragenkatalogs zur Analyse
- Auswertung des Korpus (quantitativ und qualitativ)
- Die Häufigkeitsverteilung der Korpustexte auf die Rubriken der Nachrichtenmagazine
- Die Häufigkeitsverteilung der Korpustexte auf die Spiegel-Rubriken
- Die Häufigkeitsverteilung der Korpustexte auf die Focus-Rubriken
- Das Verhältnis der Namensnennungen von Bush und Kerry
- Das Verhältnis der Namensnennungen von Bush und Kerry in den Spiegel-Texten
- Das Verhältnis der Namensnennungen von Bush und Kerry in den Focus-Texten
- Die Häufigkeitsverteilung der Korpustextstellen über Bush und Kerry auf die Kategorien ‚Äußere Erscheinung',,Psychologisierung',,Intimisierung' und,Statusbetonung'
- Spiegel: Die Verteilung der Korpustextstellen über Bush auf die Kategorien
- Spiegel: Die Verteilung der Korpustextstellen über Kerry auf die Kategorien
- Spiegel: Die Verteilung der gesamten Korpustextstellen des Spiegel auf die Kategorien
- Focus: Die Verteilung der Korpustextstellen über Bush auf die Kategorien
- Focus: Die Verteilung der Korpustextstellen über Kerry auf die Kategorien
- Focus: Die Verteilung der gesamten Korpustextstellen des Focus auf die Kategorien
- Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen in den Korpusartikeln des Spiegel
- Spiegel: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen über Bush
- Spiegel: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen über Kerry
- Spiegel: Das Gesamtverhältnis von positiven und negativen Äußerungen im Spiegel
- Die Häufigkeitsverteilung der positiven und negativen Äußerungen in den Korpusartikeln des Spiegel auf die Kategorien, Äußere Erscheinung',,Psychologisierung”,,Intimisierung' und, Statusbetonung'
- Spiegel: Die Häufigkeitsverteilung der negativen Äußerungen über Bush auf die Kategorien
- Spiegel: Die Häufigkeitsverteilung der negativen Äußerungen über Kerry auf die Kategorien
- Spiegel: Die Häufigkeitsverteilung der positiven Äußerungen über Bush auf die Kategorien
- Spiegel: Die Häufigkeitsverteilung der positiven Äußerungen über Kerry auf die Kategorien
- Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen in den Korpusartikeln des Focus
- Focus: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen über Bush
- Focus: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen über Kerry
- Focus: Das Gesamtverhältnis von positiven und negativen Äußerungen im Focus
- Die Häufigkeitsverteilung der positiven und negativen Äußerungen in den Korpusartikeln des Focus auf die Kategorien, Äußere Erscheinung',,Psychologisierung',, Intimisierung' und,Statusbetonung'
- Focus: Die Häufigkeitsverteilung der negativen Äußerungen über Bush auf die Kategorien
- Focus: Die Häufigkeitsverteilung der negativen Äußerungen über Kerry auf die Kategorien
- Focus: Die Häufigkeitsverteilung der positiven Äußerungen über Bush auf die Kategorien
- Focus: Die Häufigkeitsverteilung der positiven Äußerungen über Kerry auf die Kategorien
- Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen zitierter Personen
- Spiegel: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen zitierter Personen über Bush
- Spiegel: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen zitierter Personen über Kerry
- Focus: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen zitierter Personen über Bush
- Focus: Das Verhältnis von positiven und negativen Äußerungen zitierter Personen über Kerry
- Die Häufigkeitsverteilung der Korpustexte auf die Rubriken der Nachrichtenmagazine
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung der US-Präsidentschaftskandidaten George W. Bush und John F. Kerry in den deutschen Nachrichtenmagazinen Focus und Spiegel im Wahlkampf 2004. Ziel ist es, die mediale Konstruktion der beiden Kandidaten in den beiden Magazinen zu untersuchen und Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
- Die mediale Konstruktion von George W. Bush und John F. Kerry in den deutschen Nachrichtenmagazinen Focus und Spiegel
- Unterschiede in der Berichterstattung von Focus und Spiegel über die US-Präsidentschaftswahl 2004
- Die Rolle der deutschen Medien im internationalen politischen Diskurs
- Die Verwendung von Sprache und Bildern zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung
- Die Analyse der politischen und journalistischen Strategien von Focus und Spiegel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der US-Präsidentschaftswahl 2004. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit Begriffsdefinitionen, die für die Analyse relevant sind. In den Kapiteln vier und fünf werden die beiden Nachrichtenmagazine Der Spiegel und Focus vorgestellt. Kapitel sechs präsentiert statistische Zahlen zur Reichweite und Häufigkeit der Zitierungen von Spiegel und Focus in anderen Medien. Kapitel sieben beschreibt die Analyseinstrumente und -methoden, die in der Arbeit angewendet werden. Kapitel acht analysiert die Daten und präsentiert die Ergebnisse. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der medialen Konstruktion von Politikern, der Analyse von Nachrichtenmagazinen, der US-Präsidentschaftswahl 2004, der Berichterstattung über George W. Bush und John F. Kerry, der Rolle der deutschen Medien im internationalen politischen Diskurs, der Verwendung von Sprache und Bildern zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung, den politischen und journalistischen Strategien von Focus und Spiegel, der quantitative und qualitative Analyse von Texten sowie der Methoden der Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Götz Frittrang (Author), 2005, Die Darstellung von John Kerry und George W. Bush in den deutschen Nachrichtenmagazinen Focus und Spiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152088