Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen. Ansätze für pädagogische Fachkräfte

Title: Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen. Ansätze für pädagogische Fachkräfte

Term Paper , 2024 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit thematisiert die Bedeutung und Herausforderungen der Unterstützung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen. Pädagogische Fachkräfte sind gefordert, Kinder bei der Verarbeitung von Verlusten zu begleiten, gesunde Bewältigungsmechanismen zu fördern und das Thema Tod im Kita-Alltag zu enttabuisieren. Theoretische Grundlagen wie das Sterblichkeitswissen, die Trauerphasen nach Verena Kast und das Traueraufgabenmodell nach William Worden bilden die Basis. Ergänzend werden praxisorientierte Ansätze wie das BELLA-Konzept, Gesprächsführungstechniken und kreative Trauerstrategien vorgestellt. Ziel ist es, Fachkräfte zu sensibilisieren und handlungsorientierte Empfehlungen für eine empathische, alltagsintegrierte Begleitung von Kindern und die Zusammenarbeit mit Eltern zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die kindliche Trauer im Kontext des Tods
    • 2.1 Begriffsbestimmung von Trauer
    • 2.2 Die Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens
    • 2.3 Die Trauerreaktionen von Kindern: Die vier Trauerphasen nach Verena Kast
    • 2.4 Das Traueraufgabenmodell nach William Worden
  • 3. Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen
    • 3.1 Das BELLA-Konzept zur Krisenintervention nach Gernot Sonneck et al.
    • 3.2 Die Relevanz emotionaler Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte für trauernde Kinder
    • 3.3 Die Relevanz kommunikativer Unterstützung für trauernde Kinder durch Fachkräfte: Gesprächsführung nach Martine F. Delfos
    • 3.4 Kreative Ansätze und Rituale zur Trauerbewältigung bei Kindern nach Uta Martina Hauf und Jürgen Karasch
  • 4. Unterstützungsangebote für Eltern trauernder Kinder in der Kita
  • 5. Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für die Thematik der kindlichen Trauer zu sensibilisieren und sie in der angemessenen Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder zu unterstützen. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Thema Tod und Trauer in Kitas zu enttabuisieren und eine empathische und hilfreiche Begleitung der Kinder zu ermöglichen.

  • Begriffsbestimmung und Verständnis von Trauer im Kindesalter
  • Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens und dessen Einfluss auf Trauerreaktionen
  • Verschiedene Modelle und Ansätze zur Unterstützung trauernder Kinder (z.B. BELLA-Konzept)
  • Relevanz emotionaler und kommunikativer Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
  • Unterstützung der Eltern trauernder Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Kinder im Trauerprozess zu begleiten und sie bei der Bewältigung emotionaler Belastungen zu unterstützen, um deren emotionale Entwicklung und Wohlbefinden zu fördern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen trauernde Kinder angemessen unterstützen und begleiten?".

2. Die kindliche Trauer im Kontext des Tods: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Trauer, beginnend mit seiner etymologischen Wurzel und dessen Entwicklung über verschiedene Definitionen (Freud, Lammertz) bis hin zum Verständnis des Dudens. Es wird die Bedeutung von Trauer als Reaktion auf einen Verlust hervorgehoben und die Komplexität der emotionalen und körperlichen Reaktionen beschrieben. Darüber hinaus wird die Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens erörtert, wobei verschiedene Altersstufen und deren Verständnis von Tod und Verlust im Detail analysiert werden. Der Einfluss von elterlichem Verhalten und kulturellen Aspekten wird ebenfalls berücksichtigt. Es wird deutlich, dass Kinder, entgegen früherer Annahmen, durchaus ein Verständnis von Tod entwickeln, welches sich jedoch mit dem Alter und der kognitiven Entwicklung verändert.

3. Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Unterstützung trauernder Kinder in der Kita. Es werden das BELLA-Konzept zur Krisenintervention, die Bedeutung emotionaler und kommunikativer Unterstützung durch Erzieher*innen, die Gesprächsführung nach Martine F. Delfos und kreative Trauerbewältigungsstrategien nach Uta Martina Hauf und Jürgen Karasch vorgestellt. Es wird ausführlich auf die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der emotionalen und kommunikativen Begleitung der Kinder eingegangen. Die jeweiligen Strategien werden im Detail erläutert und bieten praktische Handlungsempfehlungen für Erzieher*innen.

4. Unterstützungsangebote für Eltern trauernder Kinder in der Kita: Dieses Kapitel behandelt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern trauernder Kinder. Es wird beleuchtet, wie pädagogische Fachkräfte Eltern unterstützen und begleiten können, um den Kindern ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Die Bedeutung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Erzieher*innen und Eltern wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kindliche Trauer, Tod, Verlustbewältigung, Sterblichkeitswissen, Trauerprozess, pädagogische Fachkräfte, Kindertageseinrichtung, Krisenintervention, emotionale Unterstützung, Kommunikation, Trauerbegleitung, BELLA-Konzept, kreative Methoden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über kindliche Trauer?

Diese Arbeit konzentriert sich darauf, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für das Thema kindliche Trauer zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge und Wissen zu vermitteln, um trauernde Kinder angemessen zu unterstützen und zu begleiten. Ziel ist es, das Thema Tod und Trauer in Kitas zu enttabuisieren und eine empathische Begleitung zu ermöglichen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte:

  • Begriffsbestimmung und Verständnis von Trauer im Kindesalter
  • Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens und dessen Einfluss auf Trauerreaktionen
  • Verschiedene Modelle und Ansätze zur Unterstützung trauernder Kinder (z.B. BELLA-Konzept)
  • Relevanz emotionaler und kommunikativer Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
  • Unterstützung der Eltern trauernder Kinder

Was ist das BELLA-Konzept, das in der Arbeit erwähnt wird?

Das BELLA-Konzept ist ein Ansatz zur Krisenintervention, der in Kapitel 3 vorgestellt wird und als eine Methode zur Unterstützung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen dient.

Welche Rolle spielen pädagogische Fachkräfte bei der Begleitung trauernder Kinder?

Pädagogische Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der emotionalen und kommunikativen Begleitung trauernder Kinder. Sie bieten emotionale Unterstützung, führen Gespräche, und setzen kreative Trauerbewältigungsstrategien ein.

Wie wird die Unterstützung der Eltern trauernder Kinder behandelt?

Kapitel 4 behandelt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern trauernder Kinder. Es wird beleuchtet, wie pädagogische Fachkräfte Eltern unterstützen und begleiten können, um den Kindern ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Die Bedeutung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Erzieher*innen und Eltern wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Kindliche Trauer, Tod, Verlustbewältigung, Sterblichkeitswissen, Trauerprozess, pädagogische Fachkräfte, Kindertageseinrichtung, Krisenintervention, emotionale Unterstützung, Kommunikation, Trauerbegleitung, BELLA-Konzept, kreative Methoden.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Kinder im Trauerprozess zu begleiten und sie bei der Bewältigung emotionaler Belastungen zu unterstützen, um deren emotionale Entwicklung und Wohlbefinden zu fördern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen trauernde Kinder angemessen unterstützen und begleiten?".

Was behandelt das Kapitel "Die kindliche Trauer im Kontext des Tods"?

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Trauer, beginnend mit seiner etymologischen Wurzel und dessen Entwicklung über verschiedene Definitionen (Freud, Lammertz) bis hin zum Verständnis des Dudens. Es wird die Bedeutung von Trauer als Reaktion auf einen Verlust hervorgehoben und die Komplexität der emotionalen und körperlichen Reaktionen beschrieben. Darüber hinaus wird die Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens erörtert, wobei verschiedene Altersstufen und deren Verständnis von Tod und Verlust im Detail analysiert werden. Der Einfluss von elterlichem Verhalten und kulturellen Aspekten wird ebenfalls berücksichtigt.

Welche Inhalte werden im Kapitel "Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Unterstützung trauernder Kinder in der Kita. Es werden das BELLA-Konzept zur Krisenintervention, die Bedeutung emotionaler und kommunikativer Unterstützung durch Erzieher*innen, die Gesprächsführung nach Martine F. Delfos und kreative Trauerbewältigungsstrategien nach Uta Martina Hauf und Jürgen Karasch vorgestellt. Es wird ausführlich auf die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der emotionalen und kommunikativen Begleitung der Kinder eingegangen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen. Ansätze für pädagogische Fachkräfte
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
22
Catalog Number
V1521459
ISBN (PDF)
9783389093795
ISBN (Book)
9783389093801
Language
German
Tags
Trauerbegleitung Kindliche Trauer Emotionale Unterstützung Pädagogische Fachkräfte Trauerphasen (Verena Kast) Traueraufgaben (William Worden) kindlichen Sterblichkeitswissens Trauerreaktionen Unterstützungsangebote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Unterstützung und Begleitung trauernder Kinder in Kindertageseinrichtungen. Ansätze für pädagogische Fachkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint