Die historische Rede stellt in vielerlei Hinsicht eine wissenschaftliche Besonderheit dar. In der allgemeinen Didaktik werden Reden zwar grundsätzlich als schriftliche Quellen tituliert und doch ist man sich einig, dass die stringente, fast monotone Abhandlung der Quellenkritik im Geschichtsunterricht nicht so einfach möglich ist, wie bei anderen, der Rede verwandten Quellenarten. Obgleich die Rede im klassischen Sinne ihren Ursprung in der griechischen Antike findet und damit wesentlich älter ist als andere Textarten, ist man sich in der modernen Fachliteratur sehr unsicher über deren korrekten Umgang. Dies gilt zugleich auch als Erklärung für den relativ spärlich angesiedelten Forschungsstand...
Ziel im ersten Teil der Arbeit soll es sein, die Formen von „historischen Reden“ und Besonderheiten der Quellengattung herauszuarbeiten, sowie deren didaktische Bewandtnis zu thematisieren. Der zweite Teil besteht aus einem konkreten Anwendungsbeispiel für den Geschichtsunterricht. Dem voraus gehen eine eingehende Quellenkritik der verwendeten Beispielrede, sowie deren Einbettung in den Lehrplan für die Regelschule in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: „DIE HISTORISCHE REDE. NUR EINE SCHRIFTLICHE QUELLE?“.
- 2. REDEN - VON DEN ANTIKEN ANFÄNGEN BIS ZUR MODERNE. EINE EINTEILUNG IN REDEGATTUNGEN..
- 3. DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES VORTRAGENS EINER REDE.
- 3.1. NONVERBALE FAKTOREN DER REDE
- 3.2. RHETORISCHE MITTEL.
- 4. DIE DIDAKTISCHE BEWANDTNIS DER HISTORISCHEN REDE IM UNTERRICHT – EINE ARGUMENTATION ÜBER DAS FÜR UND WIDER EINES EINSATZES IM GESCHICHTSUNTERRICHT
- 5. DER PRAKTISCHE UMGANG MIT DER HISTORISCHEN REDE IM UNTERRICHT.
- 5.1. MÖGLICHKEITEN, DIE HISTORISCHE REDE IN DEN GESCHICHTSUNTERRICHT EINZUGLIEDERN
- 5.2.,,IHR VÖLKER DER WELT […] SCHAUT AUF DIESE STADT!“ – EINE VORINTERPRETATION DER REDE ERNST REUTERS ZUR BLOCKADE WESTBERLINS AM 09.09.1948..
- 5.3. DIE VERWENDUNG DER REDE IM UNTERRICHT – METHODISCHE VORSCHLÄGE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Rede als Quellengattung im Geschichtsunterricht. Sie analysiert die Besonderheiten dieser Quellengattung und diskutiert die Herausforderungen ihrer Einbindung in den Unterricht. Ziel ist es, einen didaktisch-methodischen Zugang zur historischen Rede aufzuzeigen, der die komplexe Natur dieser Quellen berücksichtigt.
- Die Bedeutung der historischen Rede als schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht
- Die Relevanz nonverbaler Faktoren und rhetorischer Mittel
- Die Einteilung von Reden in verschiedene Gattungen
- Die didaktische Bewandtnis der historischen Rede im Unterricht
- Methodische Vorschläge für den Einsatz der historischen Rede im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der historischen Rede als Quellengattung im Geschichtsunterricht ein und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus ihrer Einbindung in den Unterricht ergeben. Kapitel 2 diskutiert die Einteilung von Reden in verschiedene Gattungen und beleuchtet deren historische Entwicklung. Kapitel 3 untersucht die besondere Bedeutung des Vortragens einer Rede und beleuchtet die Rolle nonverbaler Faktoren und rhetorischer Mittel. Kapitel 4 analysiert die didaktische Bewandtnis der historischen Rede im Unterricht und argumentiert für und gegen deren Einsatz. Kapitel 5 widmet sich dem praktischen Umgang mit der historischen Rede im Unterricht und präsentiert methodische Vorschläge für ihre Einbindung.
Schlüsselwörter
Historische Rede, Quellengattung, Geschichtsunterricht, Nonverbale Faktoren, Rhetorische Mittel, Redegattungen, Didaktik, Methodik.
- Arbeit zitieren
- Erik Schulze (Autor:in), 2009, Die historische Rede im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152168