Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Wirtschaftskriminalität im Unternehmen

Warnsignale, Schwachstellen in Unternehmen, Präventionsmaßnahmen

Title: Wirtschaftskriminalität im Unternehmen

Seminar Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 1

Autor:in: Diplom Kaufmann (FH) Stefan Wiegand (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Amerikas Heimatschutzminister Tom Ridge im September 2003 die New York Stock Exchange und das Hauptquartier der Citigroup als wahrscheinliche Terrorziele outete, zeigt Amerikas Sicherheitsapparat seine Muskeln. Schwer bewaffnete sonnenbebrillte Polizisten passen auf, dass sich allzu neugierige Touristen erst gar nicht in die Nähe der Kapitalismus-Kathedrale an der Wall Street trauen. Eine Studie des US-Geheimdienstes Secret-Service lässt jedoch vermuten, dass die Finanzwirtschaft weniger von außen als vielmehr von innen bedroht wird. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh hat die Behörde die Gefährdung von Banken und anderen Finanzdienstleister durch Insider-Kriminalität untersucht. Ergebnis: Die größte Gefahr geht nicht von Außenstehenden aus, sondern von den eigenen Mitarbeitern.

Hauptziel ist es in erster Linie das Bewusstsein für Wirtschafts-kriminalität zu schärfen und aufzuzeigen. Es wird dargestellt, in welchen Geschäftsbereichen wirtschaftskriminelle Handlungen gang und gäbe sind. Mit dieser Darstellung soll das Hauptziel verstärkt werden. Das Erkennen von Warnsignalen gehört somit ebenso zum Ziel, wie die Urteilskraft für Schwachstellen in Unternehmen.
Ein weiteres Ziel ist es, die möglichen Schäden durch wirtschaftskriminalität für Unternehmen abschätzen zu können. In weiteren Zielen soll die Gewissheit für Unrechtsbewusstsein geschaffen
werden, zusätzlich sollen Ansätze für Präventionsmaßnahmen gegen
Wirtschaftskriminalität in Unternehmen gegeben werden.
Ein untergeordnetes Teilziel ist die Darstellung, wie Führungskräfte deutscher Unternehmen das Risiko der Wirtschaftskriminalität einschätzen und welche Delikte nach ihren Erfahrungen in der Praxis am häufigsten auftreten.
Um das gesetzte Ziel zu erreichen, wird zuerst der verwendete Begriff
„Wirtschaftskriminalität“ abgrenzt. Darauf folgend, werden dann Teilinhalte des Hauptziels aufgezeigt. Der erste Teilinhalt, ist die Lage der Wirtschaftskriminalität. Sie wird zuerst in der gegenwärtigen Lage dargestellt und dann wird die prognostisierte
Entwicklung und Ihre Folgen beschrieben. Weitere Teilinhalte sind mögliche monetäre und nicht monetäre Schäden durch Wirtschafts-kriminalität, Warnsignale für Wirtschaftskriminalität sowie Präventionsmaßnahmen. Alle Teilinhalte zusammengefasst bilden in der Folge das Hauptziel. Am Ende werden Ausblicke über die weitere Entwicklung und mögliche Problematiken erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • 1.1. PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2. ZIELSETZUNG
    • 1.3. VORGEHENSWEISE
  • HAUPTTEIL
    • 2.1. WAS IST WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT?
    • 2.2. BEISPIELE UND DEREN FOLGEN FÜR WIRTSCHAFTSKRIMINELL HANDLUNGEN
    • 2.3. LAGE ZUR WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT
      • 2.3.1. aktuelle Lage
      • 2.3.2. prognostizierte Lage
    • 2.4. SCHÄDEN DURCH WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT IM UNTERNEHMEN
      • 2.4.1. monetäre/materielle Schäden
      • 2.4.2. nicht monetäre / nicht materielle Schäden
    • 2.5. TÄTERKREIS UND DEREN HANDLUNGSMUSTER UND MOTIVE
    • 2.6. INDIKATOREN FÜR WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄTEN
    • 2.7. WARNSIGNALE VON WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT IM UNTERNEHMEN
    • 2.8. SCHWACHSTELLEN IM UNTERNEHMEN UND URSACHEN FÜR WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT
    • 2.9. PRÄVENTION
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für Wirtschaftskriminalität zu schärfen und aufzuzeigen, in welchen Geschäftsbereichen wirtschaftskriminelle Handlungen häufig vorkommen. Zudem soll die Arbeit helfen, Warnsignale zu erkennen und Schwachstellen in Unternehmen zu identifizieren. Ein weiteres Ziel ist es, die möglichen Schäden durch Wirtschaftskriminalität für Unternehmen einzuschätzen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Wirtschaftskriminalität"
  • Analyse der aktuellen Lage und prognostizierte Entwicklung der Wirtschaftskriminalität
  • Mögliche monetäre und nicht monetäre Schäden durch Wirtschaftskriminalität
  • Täterkreis, Handlungsmuster und Motive im Zusammenhang mit Wirtschaftskriminalität
  • Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Wirtschaftskriminalität ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die in der Arbeit verfolgt wird.

Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Begriffs "Wirtschaftskriminalität" und beleuchtet Beispiele für wirtschaftskriminelle Handlungen und deren Folgen. Anschließend wird die aktuelle Lage der Wirtschaftskriminalität analysiert und die prognostizierte Entwicklung und ihre Folgen beleuchtet. Der Hauptteil behandelt außerdem die Schäden, die durch Wirtschaftskriminalität im Unternehmen entstehen können, sowohl monetäre als auch nicht monetäre Schäden. Die Arbeit untersucht den Täterkreis und dessen Handlungsmuster und Motive im Zusammenhang mit Wirtschaftskriminalität. Sie beleuchtet Indikatoren für Wirtschaftskriminalitäten und Warnsignale, die auf Wirtschaftskriminalität im Unternehmen hinweisen. Des Weiteren werden Schwachstellen im Unternehmen und Ursachen für Wirtschaftskriminalität behandelt. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität in Unternehmen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Wirtschaftskriminalität, Unternehmen, Schaden, Täterkreis, Handlungsmuster, Motive, Warnsignale, Schwachstellen, Prävention, Unternehmensrecht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
Subtitle
Warnsignale, Schwachstellen in Unternehmen, Präventionsmaßnahmen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1
Author
Diplom Kaufmann (FH) Stefan Wiegand (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V152170
ISBN (eBook)
9783640645060
ISBN (Book)
9783640645237
Language
German
Tags
Wirtschaftskriminalität Opfer Schaden Diebstahl Unterschlagung Betrug Bundeskriminalamt Kriminalstatistik Risikoprofil Risiko Warnsignale Täuschung Anomie FOM Stefan Wiegand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann (FH) Stefan Wiegand (Author), 2005, Wirtschaftskriminalität im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint