Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Forschung zur digitalen Diversität im Bereich der Wirtschaftsinformatik (WI) mittels einer systematischen Literaturanalyse. Der Begriff der digitalen Diversität bezieht sich auf die Heterogenität von Nutzergruppen in Bezug auf ihre demografischen Merkmale und die vielfältige Nutzung digitaler Technologien.
Ziel dieser Analyse ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu liefern, Forschungslücken zu identifizieren und zukünftige Untersuchungsrichtungen aufzuzeigen. Dazu wurden relevante Studien in den acht führenden Fachzeitschriften der WI systematisch durchsucht und ausgewertet. Die Analyse umfasste die Dimensionen Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion sowie sexuelle Orientierung, wobei 210 relevante Publikationen identifiziert wurden. Die Forschung zur Diversität in der WI hat sich im Zeitverlauf erheblich entwickelt, mit einem deutlichen Anstieg der Veröffentlichungen nach 2005, was auf ein wachsendes wissenschaftliches Interesse hindeutet.
Die Ergebnisse zeigen eine Ungleichverteilung der Aufmerksamkeit, die den einzelnen Dimensionen gewidmet wird. Ethnizität und Geschlecht sind die am häufigsten untersuchten Themen, während Religion und sexuelle Orientierung stark unterrepräsentiert sind. Neben der Untersuchung einzelner Diversitätsdimensionen wurden auch intersektionale Ansätze berücksichtigt, die Überschneidungen mehrerer Dimensionen analysieren.
Die Studie schließt mit einer kritischen Diskussion der Ergebnisse und bietet Vorschläge für zukünftige Forschung, um die digitale Diversität in ihrer gesamten Komplexität besser zu verstehen und in der WI weiter zu etablieren. Diese systematische Literaturanalyse leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie das Verständnis der digitalen Diversität vertieft, bestehende Forschungslücken schließt und Impulse für die inklusive Gestaltung digitaler Technologien und deren Nutzung gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und Konzeptioneller Hintergrund
- 2.1 Diversität and Digitale Diversität
- 2.2 Dimensionen der Diversität
- 3 Methodik
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Allgemeine Ergebnisse
- 4.2 Ergebnisse für die Dimension Alter
- 4.3 Ergebnisse für die Dimension Beeinträchtigung
- 4.4 Ergebnisse für die Dimension Ethnizität
- 4.5 Ergebnisse für die Dimension Geschlecht
- 4.6 Ergebnisse für die Dimension Religion
- 4.7 Ergebnisse für die Dimension Sexuelle Orientierung
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der allgemeinen Ergebnisse
- 5.2 Diskussion zur Dimension Alter
- 5.3 Diskussion zur Dimension Beeinträchtigung
- 5.4 Diskussion zur Dimension Ethnizität
- 5.5 Diskussion zur Dimension Geschlecht
- 5.6 Diskussion zur Dimension Religion
- 5.7 Diskussion zur Dimension Sexuelle Orientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Diversität in der Wirtschaftsinformatik mittels einer systematischen Literaturanalyse. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu geben, Forschungslücken zu identifizieren und zukünftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen.
- Systematische Literaturanalyse zur digitalen Diversität in der Wirtschaftsinformatik
- Identifizierung von Forschungslücken im Bereich der digitalen Diversität
- Analyse verschiedener Diversitätsdimensionen (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung)
- Bewertung intersektioneller Ansätze
- Aufzeigen zukünftiger Forschungsrichtungen für inklusive Gestaltung digitaler Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der digitalen Diversität und deren Relevanz in der Wirtschaftsinformatik ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer systematischen Literaturanalyse und hebt die Bedeutung des Themas für die inklusive Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien hervor.
2 Theoretischer und Konzeptioneller Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der digitalen Diversität und beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Diversität, die in der Analyse berücksichtigt werden (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung). Es stellt bestehende Theorien und Modelle vor, die für das Verständnis der digitalen Diversität relevant sind und bildet die Basis für die spätere methodische Vorgehensweise.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturanalyse. Es erläutert die Auswahl der Datenbanken, die Suchstrategie, die Inklusions- und Exklusionskriterien für die Auswahl der Studien sowie das Verfahren zur Datenextraktion und -analyse. Die Transparenz der Methodik dient der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und der Nachvollziehbarkeit der Forschung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse. Es werden die allgemeinen Ergebnisse dargestellt und die Ergebnisse für jede einzelne Diversitätsdimension (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung) separat ausgewertet und präsentiert. Es wird auf die Häufigkeit der Forschung zu den einzelnen Dimensionen eingegangen und etwaige Ungleichgewichte aufgezeigt. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und durch Tabellen und Grafiken unterstützt, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturanalyse kritisch. Es bewertet die Stärken und Schwächen der bisherigen Forschung und identifiziert Forschungslücken. Es wird der Zusammenhang zwischen den einzelnen Diversitätsdimensionen und den Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien analysiert. Das Kapitel schliesst mit Implikationen für die Praxis und Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten zur umfassenden Berücksichtigung von digitaler Diversität.
Schlüsselwörter
Digitale Diversität, Wirtschaftsinformatik, Systematische Literaturanalyse, Inklusive Gestaltung, Diversitätsdimensionen (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung), Intersektionalität, Forschungslücken, Digitale Technologien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Masterarbeit, die in diesem Dokument vorgestellt wird?
Die Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Diversität in der Wirtschaftsinformatik mittels einer systematischen Literaturanalyse. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu geben, Forschungslücken zu identifizieren und zukünftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen.
Welche Diversitätsdimensionen werden in der Masterarbeit analysiert?
Die Masterarbeit analysiert verschiedene Diversitätsdimensionen, darunter Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung.
Welche Methodik wird in der Masterarbeit angewendet?
Die Masterarbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse. Die Methodik umfasst die Auswahl von Datenbanken, die Suchstrategie, die Inklusions- und Exklusionskriterien für die Auswahl der Studien sowie das Verfahren zur Datenextraktion und -analyse.
Welche Forschungslücken sollen durch die Masterarbeit identifiziert werden?
Die Masterarbeit zielt darauf ab, Forschungslücken im Bereich der digitalen Diversität zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf intersektionelle Ansätze und die inklusive Gestaltung digitaler Technologien.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Masterarbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Digitale Diversität, Wirtschaftsinformatik, Systematische Literaturanalyse, Inklusive Gestaltung, Diversitätsdimensionen (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung), Intersektionalität, Forschungslücken, Digitale Technologien.
Was beinhaltet das Kapitel "Theoretischer und Konzeptioneller Hintergrund"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der digitalen Diversität und beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Diversität, die in der Analyse berücksichtigt werden. Es stellt bestehende Theorien und Modelle vor, die für das Verständnis der digitalen Diversität relevant sind.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse dargestellt. Es werden die allgemeinen Ergebnisse präsentiert sowie die Ergebnisse für jede einzelne Diversitätsdimension (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung) separat ausgewertet und präsentiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Diskussion"?
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturanalyse kritisch diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der bisherigen Forschung bewertet, Forschungslücken identifiziert und der Zusammenhang zwischen den einzelnen Diversitätsdimensionen und den Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien analysiert. Das Kapitel schliesst mit Implikationen für die Praxis und Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten.
Was ist das Ziel des Kapitels "Einleitung"?
Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Diversität und deren Relevanz in der Wirtschaftsinformatik ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer systematischen Literaturanalyse und hebt die Bedeutung des Themas für die inklusive Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien hervor.
- Quote paper
- Christian Dordel (Author), 2024, Der Stand der digitalen Diversität. Eine Literaturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522704