Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen

Gedichtanalyse und Interpretation von Bertold Brechts "An die Nachgeborenen" im Zyklus der "Svendborger Gedichte"

Titel: Gedichtanalyse und Interpretation von Bertold Brechts "An die Nachgeborenen" im Zyklus der "Svendborger Gedichte"

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten

Autor:in: Steffen Schulze (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gedicht "An die Nachgeborenen" scheint für Brecht eine besondere Bedeutung und Stellung einzunehmen. Diese Deutung ergibt sich daraus, dass "An die die Nachgeborenen" als abschließendes Gedicht im Zyklus der "Svendborger Gedichte" herausragt und es (nach testamentarischer Verfügung)die einzigen Worte bei Brechts Bestattung sein dürfen.
In einer ausführlichen Analyse nach werkimmanenten und externen Kreterien und in einer abschließenden Diskussion soll der Frage nachgegangen werden, worin der Gehalt und der besondere Wert des Gedichtes für Brecht bestanden haben könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedichtanalyse
    • Form
    • Gegenwart
    • Vergangenheit
    • Zukunft
    • Mögliche Bezüge zu Brecht
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und interpretiert Bertolt Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“ aus dem Zyklus der Svendborger Gedichte. Ziel ist es, das Gedicht im Kontext der Exilsituation Brechts und der Epoche des Faschismus zu verstehen und seine Bedeutung für die Nachgeborenen zu ergründen.

  • Brechts Gedichtanalyse und Interpretation
  • Die Exilsituation Brechts und ihre Auswirkungen auf seine Lyrik
  • Die Kritik am Faschismus und die Bedeutung der Vergangenheit für die Zukunft
  • Der Appell an die Nachgeborenen und die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft
  • Der Gebrauchswert des Gedichtes und seine Relevanz für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Autor und sein Gedicht „An die Nachgeborenen“ vor. Im zweiten Kapitel wird das Gedicht im Detail analysiert, wobei die Form, Sprache und der Inhalt betrachtet werden. Die Analyse umfasst die drei Zeitdimensionen des Gedichts: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewerten den Gebrauchswert des Gedichtes. Die Arbeit zeigt, wie Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“ ein bedeutender Beitrag zur Kritik am Faschismus und zur Gestaltung der Zukunft darstellt.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, „An die Nachgeborenen“, Svendborger Gedichte, Exilsituation, Faschismuskritik, Zukunft, Gebrauchswert, Gedichtanalyse, Interpretation, Zeitdimensionen, Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft, Appell, Verantwortung, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedichtanalyse und Interpretation von Bertold Brechts "An die Nachgeborenen" im Zyklus der "Svendborger Gedichte"
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Veranstaltung
Epochen der Lyrik
Autor
Steffen Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V152282
ISBN (eBook)
9783640643257
ISBN (Buch)
9783640644025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bertold Brecht An die Nachgeborenen Svendborger Gedichte Gedichtinterpretation Brecht Gedichte Bertold Brecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Schulze (Autor:in), 2010, Gedichtanalyse und Interpretation von Bertold Brechts "An die Nachgeborenen" im Zyklus der "Svendborger Gedichte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum