Spricht man über Reisebeschreibungen im literarischen Sinne, so gibt es mehrere Formen, die sich mit der Beschreibung einer Reise beschäftigen. Während der Schwerpunkt bei den einen auf die Mühen und Erlebnisse auf der Hinfahrt gesetzt sind, liegt der Fokus beim anderen Typus auf den Erlebnissen während der Heimfahrt (Haug 2005: 37). Aber auch eine dritte literarische Kategorie lässt sich finden, die die Reise als eine Umherfahrt mit verschiedenen Stationen beschreibt, die jede für sich eine Handlung bietet und scheinbar wahllos aneinander gesetzt sind (Haug 2005: 38). Wenn man die Beschreibung der Reise des Heiligen Brendan klassifizieren möchte, kommt diese am ehesten diesen Typus nahe, der als Imram bezeichnet wird.
Der irische Abt, der im 6. Jahrhundert (Strohschneider 1997: 4) eine Reise zu der scheinbar himmlischen Insel „Terra repromissionis sanctorum“ unternimmt (Jacobsen 1998: 67) findet sich in mannigfaltiger Überlieferung. Allein die ursprüngliche Navigatio sancti Brendani findet sich in über 120 mittelalterlichen Handschriften wieder (Jacobsen 1998: 63). Daneben existieren unterschiedliche Fassungen mit unterschiedlich reicher rhetorischer Ausgestaltung in lateinischer Sprache. Von diesen lassen sich die Übersetzungen in die „Vulgärsprachen“ (zit. Haug 2005: 41) herleiten. Parallel existiert in wohl ursprünglich mittelfränkischer Tradition eine weitere Version der Brendanerzählung die als „Reisefassung“ bekannt geworden ist (Beckers 1989: 41). Die Verbreitung dieser Fassung hat sich auf den niederländischen und nieder- und hochdeutschen Raum beschränkt.
Es sind grundlegend also zwei verschiedene Fassungen vorhanden, die aus unterschiedlicher Tradition stammen und (wenn sie auch in vielen Gemeinsamkeiten aufweisen) doch viele unterschiedliche Aspekte beinhalten. Diese beginnen, wie erwähnt, bei der Entstehung und Überlieferung, setzen sich über die unterschiedlichen Intentionen zur Reise bis zum gesamten Verlauf an sich fort.
Diese Arbeit versucht daher, diese beiden Versionen (also die 'Navigatio' und die Reisefassung) zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Überlieferung
- Navigatio
- Reisefassung
- Inhaltlicher Vergleich im Hinblick auf...
- Überlieferung, Ziel, und Gründe zur Ausfahrt
- Navigatio
- Reisefassung
- Bestand an Episoden
- Navigatio und Reisefassung
- In den einzelnen Fassungen
- Überlieferung, Ziel, und Gründe zur Ausfahrt
- Ausführliche Betrachtung einer Episode
- Navigatio
- Reisefassung
- Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die beiden Versionen der Brendanerzählung – die Navigatio und die Reisefassung – hinsichtlich ihrer Entstehung, Überlieferung und ihres inhaltlichen Unterschieds. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versionen herauszuarbeiten und so ein umfassendes Bild des Verhältnisses der beiden Fassungen zueinander zu liefern.
- Entstehung und Überlieferung der Navigatio und der Reisefassung
- Inhaltliche Deutung der beiden Versionen
- Vergleich einzelner Stationen der Reise
- Zusammenhang zwischen den beiden Versionen
- Bedeutung der Brendanerzählung als Imram
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Reisebeschreibungen ein und stellt die verschiedenen Typen von Reiseberichten vor. Anschließend wird die Brendanerzählung als Imram vorgestellt und die beiden zentralen Versionen – die Navigatio und die Reisefassung – eingeführt.
Entstehung und Überlieferung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Überlieferung der Navigatio und der Reisefassung. Es werden die verschiedenen Handschriften und Editionen der beiden Versionen betrachtet und deren Entstehungskontext beleuchtet.
Inhaltlicher Vergleich im Hinblick auf...
In diesem Kapitel werden die Navigatio und die Reisefassung anhand verschiedener Aspekte miteinander verglichen. Dabei werden die Überlieferung, das Ziel der Reise und die Gründe für die Ausfahrt sowie der Bestand an Episoden in den beiden Versionen untersucht.
Ausführliche Betrachtung einer Episode
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ausführliche Analyse einer ausgewählten Episode aus der Brendanerzählung. Es werden die beiden Versionen der Episode detailliert gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Navigatio, Reisefassung, Brendanerzählung, Imram, Terra repromissionis sanctorum, Vergleich, Entstehung, Überlieferung, inhaltliche Deutung.
- Arbeit zitieren
- Bastian Hoffmann (Autor:in), 2009, Die Reise des Heiligen Brendan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152323