Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Konsumkids und ihr Taschengeld

Die Wichtigkeit ökonomischen Lernens im Sachunterricht

Title: Konsumkids und ihr Taschengeld

Term Paper , 2005 , 23 Pages

Autor:in: Sarah Mösker (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verschiedene Studien kamen in letzter Zeit immer wieder zu dem Ergebnis, dass die Summe, welche Kindern und Jugendlichen in Deutschland zur Verfügung steht, stetig wächst und sich inzwischen auf mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr beläuft.
Durch Taschengeld, kleine Nebenjobs und Geldgeschenke werden Kinder somit immer früher zu aktiven Teilnehmern am Wirtschaftsleben und bereits der Alltag von Grundschulkindern ist stark ökonomisch geprägt.
Frage dieser Hausarbeit soll es nun sein, in welchen Schritten sich das Verständnis wirtschaftlicher Vorgänge bei Kindern im Laufe der Grundschulzeit entwickelt und ob diese Entwicklung speziell im Fach Sachunterricht angemessen gefördert und unterstützt wird.
Anfangs werde ich dazu auf eine selbst in kleinem Rahmen durchgeführte Untersuchung zum Thema „Taschengeld“ eingehen und die Ergebnisse interpretieren. Danach erläutere ich die schrittweise Zunahme der ökonomischen Einsicht von Grundschulkindern im Hinblick auf wichtige Teilbereiche des Wirtschaftslebens.
Abschließend wird die aktuelle Situation bezüglich ökonomischen Lernens im Sachunterricht betrachtet und positive Beispiele der Umsetzung dieses Themenkomplexes genannt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unsere eigene Umfrage zum Thema „Taschengeld“
    • 2.1. Allgemeine Informationen
    • 2.2. Ergebnisse
    • 2.3. Auswertung der Ergebnisse
  • 3. Die Entwicklung des ökonomischen Verständnisses in bestimmten Bereichen
    • 3.1. Anmerkung
    • 3.2. Was ist Geld und woher kommt es?
    • 3.3. Handel, Preise und Gewinne
    • 3.4. Waren und ihre Herstellung
    • 3.5. Arbeit und Einkommen
    • 3.6. Zinsen und Kredite - Was macht die Bank?
    • 3.7. Konsumkids als Zielgruppe der Werbung
  • 4. Ökonomisches Lernen im Sachunterricht
    • 4.1. Aktuelle Situation, Forderungen und Ziele
    • 4.2. Das,,Schülerladen“-Projekt
    • 4.3. „Kids und Knete“ – Aachener Modellprojekt für Kinder im Grundschulalter
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Taschengeld“ und der Entwicklung des ökonomischen Verständnisses von Grundschulkindern. Sie untersucht, inwieweit die zunehmende ökonomische Prägung des Alltags von Kindern im Sachunterricht angemessen gefördert und unterstützt wird.

  • Die Bedeutung von Taschengeld für Kinder als aktive Teilnehmer am Wirtschaftsleben
  • Die Entwicklung des ökonomischen Verständnisses bei Grundschulkindern in verschiedenen Bereichen
  • Die Rolle des Sachunterrichts in der Förderung von ökonomischem Lernens
  • Beispiele für erfolgreiche Projekte zum ökonomischen Lernen im Sachunterricht
  • Die aktuelle Situation und Herausforderungen im Bereich des ökonomischen Lernens im Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Taschengeld für Kinder als Akteure im Wirtschaftsleben. Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Umfrage zum Thema „Taschengeld“ in einer Osnabrücker Grundschule. Kapitel 3 erläutert die Entwicklung des ökonomischen Verständnisses von Grundschulkindern in verschiedenen Teilbereichen des Wirtschaftslebens. In Kapitel 4 werden die aktuelle Situation und Herausforderungen des ökonomischen Lernens im Sachunterricht beleuchtet sowie Beispiele für erfolgreiche Projekte vorgestellt.

Schlüsselwörter

Taschengeld, ökonomisches Lernen, Sachunterricht, Grundschule, Konsum, Wirtschaft, Geld, Handel, Werbung, Finanzbildung, Schülerladen, Kids und Knete.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Konsumkids und ihr Taschengeld
Subtitle
Die Wichtigkeit ökonomischen Lernens im Sachunterricht
College
University of Osnabrück
Author
Sarah Mösker (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V152341
ISBN (eBook)
9783640642694
ISBN (Book)
9783640642458
Language
German
Tags
Konsumkids Taschengeld Wichtigkeit Lernens Sachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Mösker (Author), 2005, Konsumkids und ihr Taschengeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint