Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die Abschaffung des Ehegattensplittings. Eine kritische Analyse und aktuelle Reformoptionen

Title: Die Abschaffung des Ehegattensplittings. Eine kritische Analyse und aktuelle  Reformoptionen

Bachelor Thesis , 2024 , 87 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marita Schmidt (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit bietet eine umfassende und tiefgreifende Analyse eines der kontroversesten Themen im deutschen Steuerrecht: dem Ehegattensplitting. Mit einer klaren Struktur und präzisen Erläuterungen führt sie den Leser durch die historische Entwicklung und die mathematische Berechnungsmethodik dieses steuerlichen Instruments. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Zusammenveranlagung von Ehepartnern als auch die damit verbundenen Vorteile des Splittingeffekts und gibt detaillierte Einblicke in die steuerrechtlichen Grundlagen, wie das Lohnsteuerabzugsverfahren und die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.

Im weiteren Verlauf wird das Ehegattensplitting kritisch hinterfragt: Welche gesellschaftlichen Werte wie das Leistungsfähigkeitsprinzip oder der Schutz von Ehe und Familie liegen ihm zugrunde? Welche Kritikpunkte werden von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vorgebracht, etwa die Benachteiligung von Frauen oder die unzureichende Förderung von Familien?

Die Diskussion über die Reformnotwendigkeit wird durch eine Analyse möglicher Alternativen untermauert. Die Arbeit stellt nicht nur verschiedene Modelle vor – von der Individualbesteuerung bis hin zum französischen Familiensplitting –, sondern analysiert deren Vor- und Nachteile im Detail.

Mit einem ausgewogenen Fazit und fundierten Reformvorschlägen bietet die Arbeit nicht nur einen fachlich anspruchsvollen Überblick, sondern inspiriert auch zu neuen Denkansätzen für ein gerechteres Steuersystem. Eine unverzichtbare Lektüre für Steuerexperten, Politikinteressierte und all jene, die ein tieferes Verständnis für die rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Ehegattensplittings gewinnen möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenveranlagung von Ehegatten
    • Einzelveranlagung
    • Das Ehegattensplitting im Steuerrecht
    • Splittingeffekt
    • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
    • Lohnsteuerabzugsverfahren
  • Einführung des Ehegattensplittings
    • Historischer Kontext
    • Leistungsfähigkeitsprinzip
    • Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft
    • Schutz der Ehe und Familie
    • Wandel der Ehe
  • Diskussionen zur Reform des Ehegattensplittings
    • Kritik an der Leistungsfähigkeit
    • Unzureichende Förderung von Familien
    • Benachteiligung von Frauen
    • Ungerechte Verteilungswirkung des Splittingvorteils
    • Kritik an der Erwerbsgemeinschaft
    • Zwischenfazit
  • Reformalternativen
    • Individualbesteuerungsvarianten
      • Individualbesteuerung
      • Individualbesteuerung mit Übertragung des Grundfreibetrages
    • Ehegattenrealsplitting
    • Familiensplitting
      • Familienrealsplitting
      • Französisches Modell
      • Familientarifsplitting

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch das Ehegattensplitting und untersucht aktuelle Reformoptionen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des bestehenden Systems aufzuzeigen und alternative Besteuerungsmodelle zu evaluieren.

  • Das Ehegattensplitting im Kontext des deutschen Steuerrechts
  • Kritikpunkte am Ehegattensplitting und dessen gesellschaftliche Auswirkungen
  • Alternative Besteuerungsmodelle (Individualbesteuerung, Ehegattenrealsplitting, Familiensplitting)
  • Bewertung der Reformoptionen hinsichtlich Gerechtigkeit und Familienförderung
  • Auswirkungen der Reformalternativen auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenveranlagung von Ehegatten: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht. Es erklärt die Einzelveranlagung im Gegensatz zum Ehegattensplitting, beschreibt den Splittingeffekt und seine Berechnung, und erläutert das Verfahren zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens sowie das Lohnsteuerabzugsverfahren. Die Darstellung umfasst verschiedene Szenarien zur Veranschaulichung des Splittingeffekts und verdeutlicht die komplexen Berechnungsmethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Erklärung der steuerrechtlichen Grundlagen.

Einführung des Ehegattensplittings: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Ehegattensplittings. Es untersucht den historischen Kontext seiner Einführung, die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips, die Konzepte der Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft sowie den Schutz der Ehe und Familie als ursprüngliche Zielsetzungen. Zusätzlich analysiert es den Wandel der Ehe in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf die aktuelle Relevanz des Ehegattensplittings. Die Darstellung verbindet historische Fakten mit soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten.

Diskussionen zur Reform des Ehegattensplittings: In diesem Kapitel werden die zentralen Kritikpunkte am Ehegattensplitting aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es analysiert die Kritik an der Leistungsfähigkeit, die unzureichende Förderung von Familien, die Benachteiligung von Frauen und die ungerechte Verteilungswirkung des Splittingvorteils. Ferner wird die Kritik an dem zugrundeliegenden Konzept der Erwerbsgemeinschaft diskutiert. Die kritischen Punkte werden differenziert dargestellt, indem sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Reformalternativen: Dieser Abschnitt präsentiert und vergleicht verschiedene Reformalternativen zum Ehegattensplitting. Detailliert werden die Individualbesteuerung (mit und ohne Übertragung des Grundfreibetrags), das Ehegattenrealsplitting, sowie verschiedene Modelle des Familiensplittings (Familienrealsplitting, französisches Modell, Familientarifsplitting) untersucht und gegeneinander abgewogen. Die Analyse umfasst die jeweiligen Vor- und Nachteile, sowohl im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit als auch auf die Familienpolitik.

Schlüsselwörter

Ehegattensplitting, Steuerrecht, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuergerechtigkeit, Familienförderung, Reformoptionen, Gendergerechtigkeit, Erwerbsgemeinschaft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieser Inhaltsübersicht, Zielsetzung und Zusammenfassung?

Diese Inhaltsübersicht, Zielsetzung und Zusammenfassung dient als umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit zum Thema Ehegattensplitting und Reformoptionen im deutschen Steuerrecht enthält. Sie dient zur akademischen Analyse von Themen.

Was ist das Ehegattensplitting?

Das Ehegattensplitting ist eine Methode der Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht, bei der das zu versteuernde Einkommen beider Ehepartner addiert und durch zwei geteilt wird. Die resultierende Summe wird dann mit dem Einkommensteuertarif verrechnet und das Ergebnis verdoppelt. Dies führt oft zu einer geringeren Steuerbelastung im Vergleich zur Einzelveranlagung.

Was sind die Hauptkritikpunkte am Ehegattensplitting?

Zu den Hauptkritikpunkten gehören: mangelnde Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit, unzureichende Förderung von Familien, Benachteiligung von Frauen (insbesondere bei geringer eigener Erwerbstätigkeit), ungerechte Verteilung des Splittingvorteils (besonders bei hohen Einkommensunterschieden) und die Kritik am zugrundeliegenden Konzept der Erwerbsgemeinschaft.

Welche Reformalternativen zum Ehegattensplitting werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Reformalternativen, darunter: Individualbesteuerung (mit und ohne Übertragung des Grundfreibetrags), Ehegattenrealsplitting und verschiedene Modelle des Familiensplittings (Familienrealsplitting, französisches Modell, Familientarifsplitting).

Was sind die Ziele der Bachelorarbeit?

Ziel der Bachelorarbeit ist es, das Ehegattensplitting kritisch zu analysieren, seine Vor- und Nachteile aufzuzeigen und alternative Besteuerungsmodelle hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit und Familienförderung zu evaluieren. Es werden auch die Auswirkungen der Reformalternativen auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik untersucht.

Was sind die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit?

Die wichtigsten Themenbereiche sind: das Ehegattensplitting im Kontext des deutschen Steuerrechts, Kritikpunkte am Ehegattensplitting und dessen gesellschaftliche Auswirkungen, alternative Besteuerungsmodelle, Bewertung der Reformoptionen und Auswirkungen der Reformalternativen auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ehegattensplitting, Steuerrecht, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuergerechtigkeit, Familienförderung, Reformoptionen, Gendergerechtigkeit, Erwerbsgemeinschaft.

Was wird im Kapitel "Zusammenveranlagung von Ehegatten" behandelt?

Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht. Es werden die Einzelveranlagung im Gegensatz zum Ehegattensplitting, der Splittingeffekt und seine Berechnung, sowie das Verfahren zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und das Lohnsteuerabzugsverfahren erklärt.

Was wird im Kapitel "Einführung des Ehegattensplittings" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Ehegattensplittings, einschließlich des historischen Kontexts seiner Einführung, der Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips, der Konzepte der Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft sowie den Schutz der Ehe und Familie als ursprüngliche Zielsetzungen.

Was wird im Kapitel "Diskussionen zur Reform des Ehegattensplittings" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die zentralen Kritikpunkte am Ehegattensplitting aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Kritik an der Leistungsfähigkeit, der unzureichenden Förderung von Familien, der Benachteiligung von Frauen und der ungerechten Verteilungswirkung des Splittingvorteils.

Was wird im Kapitel "Reformalternativen" behandelt?

Dieser Abschnitt präsentiert und vergleicht verschiedene Reformalternativen zum Ehegattensplitting, einschließlich der Individualbesteuerung, des Ehegattenrealsplittings und verschiedener Modelle des Familiensplittings, und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Die Abschaffung des Ehegattensplittings. Eine kritische Analyse und aktuelle Reformoptionen
College
Karlsruhe University of Cooperative Education
Grade
1,0
Author
Marita Schmidt (Author)
Publication Year
2024
Pages
87
Catalog Number
V1523647
ISBN (PDF)
9783389093054
ISBN (Book)
9783389093061
Language
German
Tags
Ehegattensplitting Zusammenveranlagung Ehegatten Splittingeffekt zu versteuerndes Einkommen Lohnsteuerabzugsverfahren Historie Leistungsfähigkeitsprinzip Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft Schutz Familie Ehe Kritik Förderung Verteilungswirkung Splittingvorteil Erwerbsgemeinschaft Individualbesteuerung Grundfreibetrag Ehegattenrealsplitting Familiensplitting Familienrealsplitting Fanzösisches Modell Familientarifsplitting Rollenverteilung Steuervorteile Reformalternative Einkommen Steuerfestsetzung Tarif Splittingtarif Durchschnittsteuersatz Steuerbelastung Progressionszonen Steuerklassen Grundgesetz Arbeitsangebotselastizität Gütertrennung Gütergemeinschaft Zugewinngemeinschaft Realsplitting Kinder Reform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marita Schmidt (Author), 2024, Die Abschaffung des Ehegattensplittings. Eine kritische Analyse und aktuelle Reformoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint