Alfresco ist ein modernes und kostengünstiges Enterprise Content Management System.
Bisher wurde dieser Markt von teuren Allround Solutions wie Documentum und Open Text dominiert. Die Kosten für ein ECMS übersteigen schnell 100.000€. Deshalb sind diese Lösungen für KMUs meist nicht geeignet.
Mit Alfresco gibt es nun das erste kostenfreie Pendant, von dem diese Arbeit prüfen möchte, ob es bereits in einer produktiven Umgebung eingesetzt werden kann.
Im Fokus dieser Ausarbeitung stehen vor allem die Teilkomponenten Dokumenten Management System und Web Content Management. Aber auch Randthemen wie Collaboration und Record Management werden angeschnitten.
Im Fazit wird versucht, die gewonnen Erkentnisse zu interpretieren und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Quellenproblematik
- Enterprise Content Management Systeme
- Relevanz
- Einsatzgebiete
- Alfresco Labs 3
- Dokumenten Management System
- Versionierung
- Integration in Microsoft Office & Open Office
- Suchfunktion
- Business Regeln zur Content Verwaltung
- Zugriff auf Dateisystem Ebene
- Web Content Management
- SURF Technologie
- Dokumenten Management System
- Alfresco Evaluierung
- Testumgebung
- Problemfelder
- Erfassung von Dokumenten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung des Open Source Enterprise Content Management Systems Alfresco 3. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Alfresco in einer produktiven Umgebung eingesetzt werden kann und ob es mit kommerziellen ECMS-Lösungen mithalten kann. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Teilkomponenten Dokumenten Management System und Web Content Management, wobei auch Themen wie Collaboration und Record Management behandelt werden.
- Evaluierung der Einsatzfähigkeit von Alfresco 3 in einer produktiven Umgebung
- Vergleich von Alfresco 3 mit kommerziellen ECMS-Lösungen
- Analyse der Funktionsweise des Dokumenten Management Systems und des Web Content Managements
- Bewertung der Collaboration- und Record Management-Funktionen
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von Alfresco
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit dar und beleuchtet die Problematik der Quellenfindung. Im zweiten Kapitel werden Enterprise Content Management Systeme allgemein betrachtet, wobei die Relevanz und die Einsatzgebiete von ECMS-Systemen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Open Source ECMS Alfresco 3. Hier werden die Teilkomponenten Dokumenten Management System und Web Content Management im Detail betrachtet. Die Evaluierung von Alfresco 3 in einer Testumgebung erfolgt im vierten Kapitel, wobei auch Problemfelder und Lösungsansätze beleuchtet werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Alfresco.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise Content Management, Open Source, Alfresco 3, Dokumenten Management System, Web Content Management, Collaboration, Record Management, Evaluierung, Testumgebung, Problemfelder, Lösungsansätze, zukünftige Entwicklung.
- Quote paper
- Sebastian Danninger (Author), 2009, Alfresco 3. Open Source ECMS im produktiven Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152390