Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten“

Protestantische Erbauungsliteratur in der frühen Neuzeit

Title: Die Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten“

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ron Klug (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erbauungsliteratur bediente sich hauptsächlich der Textsorten
Andacht, Gebet und Predigt und fand ihre größte Verbreitung im
ausgehenden 16. bzw. 17. Jahrhundert. Die Werke Christian Scrivers waren viel gelesen und trugen maßgeblich zur Bereicherung des literarischen Erbauungsschatzes des Protestantismus bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erbauungsliteratur
    • Historischer Hintergrund
    • Begriffsbestimmung
    • Textsorten
    • Vertreter
  • Christian Scriver
    • Biographie
    • Literarisches Werk
  • ,,Gottholds zufällige Andachten"
    • Formale Grundlagen und Entstehung
    • Das Konzept der „zufälligen Andacht"
  • Exemplarische Textanalyse
  • Schluss: Zum Verfall geistlicher Allegorese
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten". Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Erbauungsliteratur im 17. Jahrhundert, insbesondere die Werke Christian Scrivers, und untersucht die Rolle der Gelegenheitsmeditation in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Erbauungsliteratur für die religiöse Praxis und die Entwicklung des Protestantismus in der frühen Neuzeit.

  • Die Erbauungsliteratur im 17. Jahrhundert
  • Das Werk Christian Scrivers
  • Die Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip
  • Die Bedeutung der Erbauungsliteratur für die religiöse Praxis
  • Der Einfluss der Erbauungsliteratur auf die Entwicklung des Protestantismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten" ein. Sie stellt den historischen Kontext der Erbauungsliteratur im 17. Jahrhundert dar und beleuchtet die Bedeutung des Werkes Christian Scrivers für die Entwicklung des Protestantismus.

Das zweite Kapitel widmet sich der Erbauungsliteratur. Es beleuchtet den historischen Hintergrund, die Begriffsbestimmung, die typischen Textsorten und die wichtigsten Vertreter der Erbauungsliteratur im 17. Jahrhundert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Biographie und dem literarischen Werk Christian Scrivers. Es beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und die Entstehung seiner Werke, insbesondere der „Gottholds zufälligen Andachten".

Das vierte Kapitel behandelt die Gelegenheitsmeditation in „Gottholds zufälligen Andachten". Es analysiert die formalen Grundlagen und die Entstehung des Werkes sowie das Konzept der „zufälligen Andacht" als Gestaltungsprinzip.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gelegenheitsmeditation, die Erbauungsliteratur, Christian Scriver, „Gottholds zufällige Andachten", Protestantismus, 17. Jahrhundert, geistliche Allegorese, Andacht, Gebet, Predigt, religiöse Praxis, Literaturgeschichte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten“
Subtitle
Protestantische Erbauungsliteratur in der frühen Neuzeit
College
Martin Luther University  (Germanistisches Institut)
Course
Protestantische Erbauungsliteratur in der frühen Neuzeit
Grade
1,0
Author
Ron Klug (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V152546
ISBN (eBook)
9783640643455
ISBN (Book)
9783640643189
Language
German
Tags
Literatur Frühneuhochdeutsch Ältere Erbauungsliteratur Protestantismus protestantisch Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ron Klug (Author), 2006, Die Gelegenheitsmeditation als Gestaltungsprinzip in Christian Scrivers „Gottholds zufällige Andachten“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint