In der vorliegenden Arbeit wird auf Differenzen zwischen der nôt- und der liet-Fassung des Nibelungenliedes eingegangen anhand der „geradezu tendenziös“ unterschiedlichen Bewertung der beiden Figuren Kriemhild und Hagen. In der vorliegenden Arbeit wird auf Differenzen zwischen der nôt- und der liet-Fassung des
Nibelungenliedes eingegangen anhand der „geradezu tendenziös“ unterschiedlichen
Bewertung der beiden Figuren Kriemhild und Hagen.
Das Nibelungenlied ist eine aus vormittelalterlichen Sagenkreisen miteinander verwobene,
mittelalterliche Dichtung, die aus 39 (C 38) Aventiuren besteht und zwischen der 19. und 20.
Aventiure in zwei Hauptteile untergliedert werden kann. Obgleich im ersten Teil Siegfried
und im zweiten Teil Hagen handlungstragend sind, stellt Kriemhild das verbindende Element
zwischen den beiden Hauptteilen des Nibelungenliedes dar. Sie ist die erste Protagonistin,
die genannt und vorgestellt wird (B2, C2) und die letzte die am Ende erschlagen wird und
stirbt (B 2377,1f., C 2437,1f.). Kriemhilds Rachewille aufgrund der Ermordung ihres
geliebten Mannes Siegfried durch Hagen führt letztlich zum Untergang der Nibelungen.
Was in mittelalterlichen Texten außerhalb des Nibelungenliedes über den Sagenstoff gesagt
wird, verbreitet ganz überwiegend das Bild von einer skrupellosen, männer-mordenden,
verräterischen Frau. Bei Wilhelm Grimm findet sich der Beleg für das mittelalterliche
Sprichwort „ze Kriemhild hochzit laden“ mit der Bedeutung: eine hinterlistige Tat ausführen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Form und Hintergründe
- II.1. Historische Wurzeln des Nibelungenliedes
- II.2. Zur Entstehung des Nibelungenliedes
- II.3. Strophenform und Metrik
- III. Textüberlieferung
- III.1. A, B oder C - der Handschriftenstreit
- III.2. Nôt oder Liet - Die Fassung *C
- IV. Hagen und Kriemhild
- IV.1. Hagens untriuwe
- IV.2. Kriemhild
- IV.2.1. Kriemhilds Rache
- IV.2.2. Kriemhilds triuwe
- IV.2.3. Der Königinnenstreit
- IV.2.4. Kriemhild, die vâlandinne
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Bewertungen der Figuren Hagen und Kriemhild in der nôt- und der liet-Fassung des Nibelungenliedes, wobei der Fokus auf den spezifischen Textunterschieden zwischen den beiden Fassungen liegt. Das Nibelungenlied wird als eine aus verschiedenen mittelalterlichen Sagenkreisen zusammengesetzte Dichtung betrachtet, die in zwei Hauptteile gegliedert ist. Kriemhild fungiert als verbindendes Element zwischen den Teilen und spielt eine zentrale Rolle in der Dramaturgie des Werkes. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die unterschiedlichen Darstellungen von Kriemhild und Hagen in den beiden Fassungen des Nibelungenliedes die Interpretation des Werkes beeinflussen.
- Die unterschiedlichen Bewertungen der Figuren Hagen und Kriemhild in den beiden Fassungen des Nibelungenliedes
- Die Bedeutung der textlichen Überlieferung für die Interpretation des Nibelungenliedes
- Die Rolle von Kriemhild als verbindendes Element zwischen den beiden Hauptteilen des Nibelungenliedes
- Die Frage nach der Schuld und Verantwortung der Figuren Hagen und Kriemhild
- Die Verwendung von Motiven wie Treue, Verrat, Rache und Liebe im Nibelungenlied
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Frage nach der unterschiedlichen Bewertung von Hagen und Kriemhild in den beiden Fassungen des Nibelungenliedes. Im Anschluss daran wird die Form und die historischen Hintergründe des Nibelungenliedes beleuchtet. Das Kapitel behandelt die historischen Wurzeln des Epos und die Entstehung des Nibelungenliedes im 12. Jahrhundert. Es wird außerdem auf die Strophenform und Metrik des Nibelungenliedes eingegangen.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Textüberlieferung des Nibelungenliedes, wobei der Fokus auf den Handschriftenstreit und die Unterschiede zwischen der nôt- und der liet-Fassung gelegt wird. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Interpretationen der Figuren Hagen und Kriemhild in den beiden Fassungen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die unterschiedlichen Bewertungen der Figuren gelegt wird.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Hagen, Kriemhild, nôt-Fassung, liet-Fassung, Textüberlieferung, Handschriftenstreit, historische Wurzeln, Heldenepos, Sagenkreis, Treue, Verrat, Rache, Liebe, mittelalterliche Literatur
- Arbeit zitieren
- Marion Lichti (Autor:in), 2008, Dô der strît niht anders kunde sîn erhaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153393