D’après Carlo Mandolini, Hugo Latulippe est l’un des cinéastes de la nouvelle génération qui „tentent de reformuler le discours politique au sein du documentaire.“
On a souvent évoqué une crise du documentaire, dans les années précédant la sortie de Bacon le film. Cette crise semble avoir été provoquée par un manque d’engagement social de la part des auteurs, ce qui a conduit le documentaire dans une forme inoffensive. Mais grâce à Bacon le film et quelques autres films qui sont sortis des années auparavant comme L’Erreur boréale de Richard Desjardins, le film social est de retour. On essaie de toucher les gens dans leur réalité quotidienne.
Après un an et demi de tournage et six mois de montage, la première de Bacon le film avait lieu le 12 septembre 2001. Après sa participation à La Course destination monde le jeune cinéaste, Hugo Latulippe a continué à arpenter le monde en véritable cinéaste de terrain.“
Pendant une interview, il a dit que le cinéma engagé est la seule voix qui permette encore d’émettre un discours discordant dans la société.
Hugo Latulippe s’approprie de l’approche documentaire pour apporter un ton militant dans son film. Il utilise des stratégies différentes pour persuader le spectateur de son opinion.
Je traiterai de ces stratégies en regardant de plus près les personnages à l’intérieur du film, la manière dont le film est monté et le rappel au symbolisme québécois.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction.
- Les personnages et la façon de filmer...
- Les personnes contre les méga-porcheries.
- Les personnes pour les méga-porcheries.
- La façon de filmer...........
- La manière du montage du film.
- Les images négatives.
- Les Nouvelles, les intertextes et les panneaux
- Montage et l'ordre des scènes
- Rappel à la symbolique québécoise .
- Conclusion
- Bibliographie...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Dokumentarfilm „Bacon le film“ von Hugo Latulippe setzt sich kritisch mit der Thematik der Megaporcherien in Québec auseinander. Der Film verfolgt das Ziel, die negativen Auswirkungen dieser Großbetriebe auf die Umwelt, die Gesundheit und das soziale Leben der Menschen aufzuzeigen und die Zuschauer für die Problematik zu sensibilisieren.
- Die Auswirkungen der Megaporcherien auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen.
- Die Machtstrukturen und die Rolle des Staates im Zusammenhang mit der Megaporcherien-Industrie.
- Die Bürgerbeteiligung und die Herausforderungen der Bürgerinitiative im Kampf gegen die Megaporcherien.
- Die Medienberichterstattung und die Darstellung der Thematik in der öffentlichen Meinung.
- Der Einsatz filmischer Mittel zur Vermittlung einer politischen Botschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund des Films und stellt den Regisseur Hugo Latulippe als Vertreter der neuen Generation des engagierten Dokumentarfilms vor. Der Film wird als ein wichtiger Beitrag zur Wiederbelebung des sozialen Dokumentarfilms gewertet, der sich mit der Lebensrealität der Menschen auseinandersetzt.
Im zweiten Kapitel werden die Personen vorgestellt, die sich gegen die Megaporcherien einsetzen. Latulippe stellt sie als sympathische und authentische Individuen dar, die sich für die Umwelt und die Lebensqualität in ihrem Umfeld einsetzen. Die Bürger werden als hilflos und machtlos dargestellt, die sich gegen die mächtigen Interessen der Industrie und des Staates behaupten müssen.
Die Vertreter der Megaporcherien-Industrie werden als kompliziert, ausweichend und wenig transparent dargestellt. Latulippe zeigt die Schwierigkeiten der Bürger, mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten und Informationen zu erhalten.
Kapitel 3 widmet sich der filmischen Gestaltung des Dokuments. Die Auswahl und Anordnung der Bilder, sowie die Nutzung von Intertexten und symbolischen Elementen werden analysiert. Latulippe nutzt die Bilder, um die Zuschauer emotional zu involvieren und die Thematik greifbarer zu machen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verknüpfung des Themas mit der québécoischen Identität und Kultur. Der Film bezieht sich auf die Landkultur und die Traditionen des Quebecs und setzt diese in Beziehung zur Bedrohung durch die Megaporcherien.
Schlüsselwörter
Megaporcherien, Québec, Dokumentarfilm, Umweltschutz, Bürgerengagement, Politik, Medien, Industrie, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Dipl. Jonathan Lecot (Author), 2007, Analyse du documentaire engagé "Bacon le film" d’Hugo Latulippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153731