Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Das Symbolsystem BLISS

Titel: Das Symbolsystem BLISS

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Verena Klein (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

BLISS ist ein piktographisches und ideographisches Symbolsystem, bestehend aus etwa 3000 standardisierten Symbolen, die aus einer kleinen Anzahl grundlegender Symbole zusammengesetzt werden. Das System wurde von Charles K. Bliss entwickelt. Inspiriert durch die chinesische Bilderschrift, entwickelte er eine Symbolsprache, die als Universal- Bildersprache sowohl eine „systeminterne“ Logik haben sollte, als auch zur besseren Verständigung der Völker untereinander sowie zur Aufhebung der kulturellen Schranken dienen sollte. Vergleichbar ist BLISS mit Esperanto, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Sprache eine universelle Lautsprache ist. Sein Werk wurde erstmals 1971 praktisch angewandt, als es bei den cerebralparetischen Kindern im Ontario Crippeld Children´s Centre in Toronto, Canada, eingeführt wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • BLISS- was ist das?
    • Einführung
    • Grafische Grundformen
  • Arten von Symbolen
    • Piktogramme im BLISS- System
    • Ideogramme
    • Andere Symbole
  • Zusammensetzung von BLISS- Symbolen
    • Einfache BLISS- Symbole
    • Zusammengesetzte BLISS- Symbole
      • Überlagerte Symbole
      • Gereihte Symbole
      • Kombinierte Symbole
  • Indikatoren
    • Indikator für Verben
    • Indikatoren für Adjektive
    • Ding-Indikator
    • Pluralindikator
  • Einsatzmöglichkeiten von BLISS
  • Grenzen und kritische Betrachtung von BLISS
    • Voraussetzungen für BLISS
    • Vorteile des BLISS- Systems
    • Nachteile des BLISS- Systems
    • Ziele der unterstützten Kommunikation mit BLISS
  • Ist BLISS für den Personenkreis der geistig behinderten Menschen sinnvoll anwendbar?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text erläutert das BLISS-System, ein piktographisches und ideographisches Symbolsystem, das als Kommunikationshilfe für Menschen mit verschiedenen Kommunikationsbehinderungen eingesetzt wird. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Systems sowie seine Struktur und Anwendung.

  • Die Geschichte und Entwicklung des BLISS-Systems
  • Die Struktur des BLISS-Systems und seine verschiedenen Symbole
  • Die Anwendung des BLISS-Systems in der Praxis und seine Einsatzmöglichkeiten
  • Die Vorteile und Nachteile des BLISS-Systems sowie seine Grenzen
  • Die Anwendung des BLISS-Systems bei Menschen mit geistigen Behinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

BLISS- was ist das?

Das Kapitel führt das BLISS-System als ein piktographisches und ideographisches Symbolsystem ein, bestehend aus etwa 3000 standardisierten Symbolen. Das System wurde von Charles K. Bliss entwickelt und ist vergleichbar mit Esperanto, jedoch als universelle Bildsprache konzipiert. Die Entwicklung und Anwendung des BLISS-Systems werden im Kontext verschiedener Nutzergruppen wie Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Aphasie und Sprachentwicklungsverzögerungen erläutert.

Arten von Symbolen

Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Arten von Symbolen innerhalb des BLISS-Systems. Es werden Piktogramme, Ideogramme und andere Symbole vorgestellt, die für die Kommunikation genutzt werden. Die Kapitel erläutern die Funktionsweise und die Bedeutung der verschiedenen Symbole.

Zusammensetzung von BLISS- Symbolen

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Zusammensetzung von BLISS-Symbolen. Es wird unterschieden zwischen einfachen und zusammengesetzten Symbolen, wobei letztere wiederum in Überlagerte, Gereihte und Kombinierte Symbole unterteilt werden. Die Kapitel erklären die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und ihre Bedeutung für die Kommunikation.

Indikatoren

Das Kapitel behandelt die verschiedenen Indikatoren im BLISS-System. Es werden Indikatoren für Verben, Adjektive, Dinge und den Plural vorgestellt. Die Kapitel erläutern die Funktion dieser Indikatoren bei der grammatikalischen Konstruktion von Sätzen.

Einsatzmöglichkeiten von BLISS

Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des BLISS-Systems. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche aufgezeigt, in denen das System zur Kommunikation und zur Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen eingesetzt werden kann.

Grenzen und kritische Betrachtung von BLISS

Dieses Kapitel untersucht die Grenzen und die kritische Betrachtung des BLISS-Systems. Es werden die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz des Systems, sowie seine Vorteile und Nachteile diskutiert. Die Kapitel betrachten auch die Ziele der unterstützten Kommunikation mit BLISS.

Schlüsselwörter

BLISS, Piktogramme, Ideogramme, Symbolsystem, Kommunikation, Unterstützte Kommunikation, Körperbehinderung, Geistige Behinderung, Sprachentwicklungsverzögerung, Aphasie, Kommunikationshilfe, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen, Vorteile, Nachteile

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Symbolsystem BLISS
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Sonderpädagogik)
Veranstaltung
Seminar: Kommunikationsförderung mit Symbolen
Note
1,3
Autor
Verena Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V15374
ISBN (eBook)
9783638204972
ISBN (Buch)
9783638682251
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Symbolsystem BLISS Seminar Kommunikationsförderung Symbolen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Klein (Autor:in), 2003, Das Symbolsystem BLISS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15374
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum