Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Die Bedeutund des Arbeitsmarktes in der Neoklassischen und Keynesianischen Theorie

Titel: Die Bedeutund des Arbeitsmarktes in der Neoklassischen und Keynesianischen Theorie

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Warner (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
2. Die Neoklassische Theorie
2.1 Grundzüge
2.2 Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell
3. Die Keynesianische Theorie
3.1 Grundzüge
3.2 Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell
4. Fazit
Literaturverzeichnis

1. Einleitung
Es wird die Bedeutung des Arbeitsmarktes in der Neoklassischen und Keynesianischen Theorie dargestellt. Dabei werden die Merkmale herausgearbeitet, um einen Eindruck der verschiedenen Theorien zu erlangen. Desweiteren wird der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell erläutert. Es werden die Märkte der jeweiligen Totalmodelle erklärt, wobei der Arbeitsmarkt ausführlicher behandelt wird. Abschließend wird ein Fazit gebildet. In der gesamten Arbeit sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien gut ersichtlich.

2. Die Neoklassische Theorie
2.1 Grundzüge
Die Neoklassik ist mit der Vorstellung verbunden, dass die Einflussnahme des Staates nicht notwendigerweise zur optimalen Allokation der Ressourcen führt. Die Märkte (Arbeits-, Güter-, Geld- und Wertpapiermarkt) regulieren sich selbst. Auf allen Einzelmärkten herrscht also ein Gleichgewicht und selbst eine Störung...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Neoklassische Theorie
    • Grundzüge
    • Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell
  • Die Keynesianische Theorie
    • Grundzüge
    • Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Arbeitsmarktes innerhalb der neoklassischen und keynesianischen Wirtschaftstheorien. Sie beleuchtet die spezifischen Merkmale beider Theorien, um ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Ansätze zu ermöglichen. Darüber hinaus wird der Arbeitsmarkt im Kontext der jeweiligen Gesamtmodelle untersucht, um die Interaktion mit anderen Märkten und die Auswirkungen von Störungen zu verdeutlichen.

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der neoklassischen und keynesianischen Theorien hinsichtlich des Arbeitsmarktes
  • Analyse der Rolle des Arbeitsmarktes im Gesamtmodell der neoklassischen Theorie
  • Analyse der Rolle des Arbeitsmarktes im Gesamtmodell der keynesianischen Theorie
  • Die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die Wirtschaftsentwicklung
  • Die Auswirkungen von Störungen auf den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung des Arbeitsmarktes innerhalb der neoklassischen und keynesianischen Theorie heraus. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.

Die Neoklassische Theorie

Grundzüge

Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Prinzipien der neoklassischen Theorie. Dabei werden die zentralen Annahmen, wie die Selbstregulierung der Märkte und die Bedeutung des Preismechanismus, hervorgehoben.

Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell

Dieses Kapitel präsentiert das Gesamtmodell der neoklassischen Theorie, in dem der Arbeitsmarkt zusammen mit dem Kapital- und Geldmarkt betrachtet wird. Durch die Verwendung einer graphischen Darstellung werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Märkten und die Auswirkungen von Störungen verdeutlicht.

Die Keynesianische Theorie

Grundzüge

Dieser Abschnitt beschreibt die Grundzüge der keynesianischen Theorie, mit dem Fokus auf die Rolle des Staates bei der Stabilisierung der Wirtschaft und der Bedeutung von Nachfrage und Investitionen.

Der Arbeitsmarkt im Gesamtmodell

Dieses Kapitel analysiert den Arbeitsmarkt im Kontext des keynesianischen Gesamtmodells. Dabei werden die Interaktionen mit anderen Märkten und die Bedeutung der Staatsintervention bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit umfassen: Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Arbeitsmarkt, Gesamtmodell, Vollbeschäftigung, Reallohnsatz, Arbeitsnachfrage, Arbeitsangebot, Preismechanismus, Marktgleichgewicht, Staatsintervention, Nachfrage, Investitionen, Wirtschaftsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutund des Arbeitsmarktes in der Neoklassischen und Keynesianischen Theorie
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,3
Autor
Julia Warner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V153939
ISBN (eBook)
9783640664696
ISBN (Buch)
9783640664320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neoklassische Theorie Keynesianische Theorie Arbeitsmarkt Bedeutung des Arbeitsmarktes Arbeitsmarkt im Gesamtmodell Totalmodelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Warner (Autor:in), 2010, Die Bedeutund des Arbeitsmarktes in der Neoklassischen und Keynesianischen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153939
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum