Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Soziologie des Gesundheitswesens. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Wechselwirkungen

Eine Analyse historischer und globaler Veränderungen im Kontext von Gesundheit, Wirtschaft und sozialen Strukturen

Title: Soziologie des Gesundheitswesens. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Wechselwirkungen

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sina Rampe (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und dem Gesundheitswesen. Anhand globaler und historischer Daten werden Themen wie Lebenserwartung, Gesundheitsausgaben, Gender Pay Gap, soziale Ungleichheit und demografischer Wandel analysiert. Zudem wird die Frage nach zukünftigen Herausforderungen, wie der Rolle von Technologie und der Vision von Unsterblichkeit, diskutiert. Die Arbeit liefert fundierte Einblicke in die soziologischen Aspekte des Gesundheitsmanagements.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Zielsetzung, Nutzen
  • 2 Leben vor 200 Jahren und heute
  • 3 Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt
  • 4 Gesundheitsausgaben
  • 5 Gender Pay Gap
  • 6 Einkommens Unterschiede, Kindersterblichkeit und Geburtenrate
  • 7 Alterspyramide
  • 8 Unsterblichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung von Gesellschaften und deren Einfluss auf das Gesundheitswesen und umgekehrt. Die Arbeit analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen das Gesundheitswesen geprägt haben und wie das Gesundheitswesen selbst gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. Die Grundlage bilden frei zugängliche globale Statistiken.

  • Die Verbesserung der Lebensbedingungen in den letzten 200 Jahren.
  • Der Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt.
  • Der Einfluss von sozioökonomischen Faktoren auf die Gesundheit.
  • Globale Gesundheitsungleichheiten.
  • Historische Entwicklung des Gesundheitswesens.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung definiert Soziologie als die Lehre der Gesellschaft und beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit, die darin besteht, die historischen Entwicklungen von Gesellschaften und deren Wechselwirkungen mit dem Gesundheitswesen faktenbasiert zu reflektieren. Das Ziel ist, ein Bewusstsein für globale und historische gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einfluss auf das Gesundheitswesen zu schaffen. Die Arbeit stützt sich auf frei zugängliche globale Statistiken.

2 Leben vor 200 Jahren und heute: Dieses Kapitel präsentiert sechs Kennzahlen, die belegen, dass sich die Lebensbedingungen der Menschheit seit 1820 deutlich verbessert haben. Es werden Daten zur Armutsentwicklung, Alphabetisierung, Kindersterblichkeit, Regierungsformen, Sterblichkeit und Bildungsniveau präsentiert. Die Kapitel zeigt auf, wie Wirtschaftswachstum, verbesserte Lebensbedingungen und die zunehmende Unabhängigkeit von Frauen zu diesen positiven Veränderungen beigetragen haben. Es betont den Rückgang der Kindersterblichkeit und den Anstieg der Lebenserwartung als zentrale Indikatoren für den Fortschritt.

3 Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt: Basierend auf Gapminder-Daten analysiert dieses Kapitel den Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf. Es wird deutlich, dass die Lebenserwartung mit steigendem Wohlstand zunimmt. Das Kapitel zeigt jedoch auch die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Lebenserwartung auf, insbesondere zwischen armen und reichen Ländern. Der Vergleich von Daten aus den Jahren 1800, 1960 und 2020 verdeutlicht die ungleiche Entwicklung der Lebenserwartung und die anhaltende Diskrepanz zwischen Ländern mit hohem und niedrigem BIP.

Schlüsselwörter

Soziologie, Gesundheitswesen, Lebenserwartung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kindersterblichkeit, Armut, Globalisierung, gesellschaftliche Entwicklung, Gesundheitsungleichheit, historische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung von Gesellschaften und deren Einfluss auf das Gesundheitswesen und umgekehrt. Sie analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen das Gesundheitswesen geprägt haben und wie das Gesundheitswesen selbst gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. Die Grundlage bilden frei zugängliche globale Statistiken.

Welche Schlüsselthemen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verbesserung der Lebensbedingungen in den letzten 200 Jahren, den Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt, den Einfluss von sozioökonomischen Faktoren auf die Gesundheit, globale Gesundheitsungleichheiten und die historische Entwicklung des Gesundheitswesens.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung definiert Soziologie als die Lehre der Gesellschaft und beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit, die darin besteht, die historischen Entwicklungen von Gesellschaften und deren Wechselwirkungen mit dem Gesundheitswesen faktenbasiert zu reflektieren. Das Ziel ist, ein Bewusstsein für globale und historische gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einfluss auf das Gesundheitswesen zu schaffen. Die Arbeit stützt sich auf frei zugängliche globale Statistiken.

Was wird im Kapitel "Leben vor 200 Jahren und heute" untersucht?

Dieses Kapitel präsentiert Kennzahlen, die belegen, dass sich die Lebensbedingungen der Menschheit seit 1820 deutlich verbessert haben. Es werden Daten zur Armutsentwicklung, Alphabetisierung, Kindersterblichkeit, Regierungsformen, Sterblichkeit und Bildungsniveau präsentiert. Das Kapitel zeigt auf, wie Wirtschaftswachstum, verbesserte Lebensbedingungen und die zunehmende Unabhängigkeit von Frauen zu diesen positiven Veränderungen beigetragen haben. Es betont den Rückgang der Kindersterblichkeit und den Anstieg der Lebenserwartung als zentrale Indikatoren für den Fortschritt.

Welchen Zusammenhang untersucht das Kapitel "Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt"?

Basierend auf Gapminder-Daten analysiert dieses Kapitel den Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf. Es wird deutlich, dass die Lebenserwartung mit steigendem Wohlstand zunimmt. Das Kapitel zeigt jedoch auch die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Lebenserwartung auf, insbesondere zwischen armen und reichen Ländern. Der Vergleich von Daten aus den Jahren 1800, 1960 und 2020 verdeutlicht die ungleiche Entwicklung der Lebenserwartung und die anhaltende Diskrepanz zwischen Ländern mit hohem und niedrigem BIP.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Soziologie, Gesundheitswesen, Lebenserwartung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kindersterblichkeit, Armut, Globalisierung, gesellschaftliche Entwicklung, Gesundheitsungleichheit, historische Entwicklung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Soziologie des Gesundheitswesens. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Wechselwirkungen
Subtitle
Eine Analyse historischer und globaler Veränderungen im Kontext von Gesundheit, Wirtschaft und sozialen Strukturen
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Course
Soziologie des Gesundheitswesens
Grade
1,0
Author
Sina Rampe (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1543850
ISBN (PDF)
9783389099834
ISBN (Book)
9783389099841
Language
German
Tags
Gesundheitssoziologie Gesellschaftlicher Wandel Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Rampe (Author), 2021, Soziologie des Gesundheitswesens. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Wechselwirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1543850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint