Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert

Titel: Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert

Seminararbeit , 2002 , 16 Seiten

Autor:in: Thorsten Reichelt (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sportpädagogik wird als jene wissenschaftliche Disziplin verstanden, die den Zusammenhang zwischen Sport und Erziehung in sich birgt.
Sportpädagogik ist nicht nur an Problemen der absichtsvollen Erziehung im Rahmen der Bewegungskultur interessiert, zum Beispiel des Sportunterrichts, sondern ebenso an Phänomenen der „Bildung“ womit die Selbstgestaltung des Menschen im Prozeß der Auseinandersetzung mit den Inhalten und Werten der Bewegungskultur gemeint ist (vgl. Grupe in Röthig u.a. 1992, 91ff.).

Nach der Umbenennung des Begriffes Leibeserziehung in Sportpädagogik Ende der 60er Jahre hat sich einiges verändert. Sport als Begriff hat seit einiger Zeit eine Ausweitung erfahren, dass man vom Sport in verschiedenen Reichweiten sprechen muß. Die heutige Vielfalt der Leibesübungen und Bewegungsaktivitäten, in den sich der Mensch mit seiner Umwelt in meist zweckfreier Weise körperlich auseinander setzt, ist mit dem engen Sportbegriff nicht mehr zu erfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgewählte Grundlagen der Sportpädagogik
    • 1.1 Die Bedeutung des Begriffes „Sportpädagogik“
    • 1.2 Betrachtung verschiedener Denkweisen der Sportpädagogik
      • 1.2.1 Die anthropologische Denkweise
      • 1.2.2 Der psychologische Denkansatz
      • 1.2.3 Thematisch orientierte Theoriebildung aus soziologischer Sicht
    • 1.3 Die Bedeutung der Sportpädagogik für die Sportwissenschaft
  • 2. Die reformpädagogische Leibeserziehung im 19. Jahrhundert
    • 2.1 Die Einwirkungen durch Friedrich Ludwig Jahn
    • 2.2 Das Schulturnen nach Adolf Spiess
    • 2.3 Aspekte der reformpädagogischen Leibeserziehung
      • 2.3.1 Grundlegende Aspekte der Leibeserziehung in dieser Zeit
      • 2.3.2 Verschiedene Richtungen der reformpädagogischen Leibeserziehung während des 19. und 20. Jahrhunderts
        • 2.3.2.1 Die Gymnastikbewegung
        • 2.3.2.2 Das natürliche Turnen
        • 2.3.2.3 Die Sportbewegung
      • 2.3.3 Auswirkungen dieser Zeit auf die spätere Entwicklung des Sports

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Aspekten der Sportpädagogik und deren Entwicklung im 19. Jahrhundert. Sie analysiert den Wandel des Begriffs „Sportpädagogik“ sowie die verschiedenen Denkweisen innerhalb der Disziplin. Die Arbeit beleuchtet die Einflüsse reformpädagogischer Leibeserziehung durch Persönlichkeiten wie Friedrich Ludwig Jahn und Adolf Spiess und untersucht verschiedene Strömungen innerhalb der Reformpädagogik.

  • Die Bedeutung und Entwicklung des Begriffs „Sportpädagogik“
  • Verschiedene Denkweisen in der Sportpädagogik: anthropologische, psychologische und soziologische Ansätze
  • Reformpädagogische Leibeserziehung im 19. Jahrhundert
  • Die Einflüsse von Friedrich Ludwig Jahn und Adolf Spiess
  • Verschiedene Richtungen der reformpädagogischen Leibeserziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausgewählte Grundlagen der Sportpädagogik

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sportpädagogik“ und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es beleuchtet die vielfältigen Perspektiven auf Sport und Erziehung, insbesondere im Kontext der „Bildung“ und Selbstgestaltung. Die Arbeit zeigt, wie die Sportpädagogik im Vergleich zu anderen Sportdisziplinen an Bedeutung verloren hat, dennoch eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Sportlern und Lehrern spielt.

1.2 Betrachtung verschiedener Denkweisen der Sportpädagogik

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Denkweisen in der Sportpädagogik: anthropologische, psychologische und soziologische Ansätze. Es erläutert, wie diese Ansätze den Sportunterricht begründen und beeinflussen.

2. Die reformpädagogische Leibeserziehung im 19. Jahrhundert

Dieses Kapitel beleuchtet die Reformpädagogik und ihre Einflüsse auf die Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Es konzentriert sich auf die Rolle von Friedrich Ludwig Jahn und Adolf Spiess sowie auf verschiedene Strömungen innerhalb der Reformpädagogik wie die Gymnastikbewegung, das natürliche Turnen und die Sportbewegung.

Schlüsselwörter

Sportpädagogik, Leibeserziehung, Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Reformpädagogik, Friedrich Ludwig Jahn, Adolf Spiess, Gymnastik, natürliches Turnen, Sportbewegung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Sportwissenschaft)
Autor
Thorsten Reichelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
16
Katalognummer
V154505
ISBN (eBook)
9783640672332
ISBN (Buch)
9783656872948
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allgemeine Aspekte Sportpädagogik Entwicklung Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Reichelt (Autor:in), 2002, Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum