In meiner folgenden Arbeit werde ich einen Grundriss zum Thema Archiv
zeichnen. Ich werde jedoch nicht auf die praktische Arbeit innerhalb des
Archivs und der Archivkunde eingehen. Vielmehr möchte ich darstellen,
welchen kulturellen Wert Archive für die Erinnerung und die
Geschichtsschreibung und somit den identitätsstiftenden Nebeneffekt
haben. Ich werde auf die Philosophie von Michel Foucault zu Archiven
eingehen und aufgrund der Nähe zur Geschichtswissenschaft auch diese
verstärkt mit einbeziehen. Der Holocaust wird mir dann zur
Veranschaulichung des Beitrags von Archiven auf unser kulturelles
Gedächtnis und unser Verständnis für die eigene nationale Identität dienen.
Abschließen werde ich meine Arbeit mit dem Vergleich zwischen Literatur
und Geschichtswissenschaft auf Basis der Archivarbeit und ihrer Bestände.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist ein Archiv?
- Kriterien
- Schrift und Materialität
- Archivbenutzer
- Funktionen des Archivs
- Erinnerung und Identität
- Aufklärung
- Archive und Geschichte
- Dialog zwischen den Horizonten
- Der fremde Raum
- Foucaults Archiv
- Geschichte neu verstehen
- Archiv und Diskurse
- Teilmengen und Positivitäten
- Archiv und Holocaust
- Globalisierung der Holocaust-Erinnerung
- Opfer und Täter des Holocausts
- Untergrundarchive
- Archiv und Literatur
- Romane oder Geschichtswissenschaft
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zeichnet einen Grundriss des Archivs, beleuchtet dessen kulturellen Wert für die Erinnerung und Geschichtswissenschaft und verdeutlicht somit seinen identitätsstiftenden Nebeneffekt. Dabei wird auf die Philosophie von Michel Foucault zu Archiven eingegangen und die Verbindung zur Geschichtswissenschaft hervorgehoben. Der Holocaust dient als Beispiel, um den Beitrag von Archiven zum kulturellen Gedächtnis und zum Verständnis der eigenen nationalen Identität aufzuzeigen. Abschließend werden Literatur und Geschichtswissenschaft im Kontext der Archivarbeit und deren Bestände verglichen.
- Kulturelle Bedeutung von Archiven für Erinnerung und Geschichtswissenschaft
- Identitätsstiftender Effekt von Archiven
- Philosophie von Michel Foucault zu Archiven
- Bedeutung von Archiven für das Verständnis des Holocaust
- Vergleich zwischen Literatur und Geschichtswissenschaft im Kontext der Archivarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Begriff des Archivs anhand verschiedener Perspektiven, darunter die Definition von Wikipedia und die Rolle von Archiven für die Geschichtsforschung. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit des Archivbegriffs und seiner Bedeutung für die wissenschaftliche Annäherung an Themen.
- Kriterien: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale, die ein Archiv ausmachen. Es geht um die Schriftlichkeit, die Organisation, die Ordnung und die Transformation des ursprünglichen Zwecks von Archiven. Der Begriff des Archivbenutzers wird eingeführt und die Bedeutung von Archiven für Erinnerung und Aufklärung wird hervorgehoben.
- Archive und Geschichte: Dieser Abschnitt erforscht die enge Verbindung zwischen Archiven und der Geschichtswissenschaft. Es werden der "Dialog zwischen den Horizonten" und die Bedeutung des Archivs als "fremder Raum" für das Verständnis von Geschichte betrachtet.
- Foucaults Archiv: Dieses Kapitel widmet sich Foucaults Philosophie zu Archiven, indem es seine Sicht auf die Neuinterpretation von Geschichte und die Rolle von Archiven in Diskursen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Konstruktion von Wissen und Macht durch Archive.
- Archiv und Holocaust: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Archiven im Kontext des Holocaust. Es werden die Globalisierung der Holocaust-Erinnerung, die Rolle von Archiven im Verständnis der Opfer und Täter des Holocaust sowie die Bedeutung von Untergrundarchiven beleuchtet.
- Archiv und Literatur: Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen Literatur und Geschichtswissenschaft im Hinblick auf die Archivarbeit. Es geht um die Frage, inwiefern Romane oder Geschichtswissenschaft auf Archivbestände zurückgreifen und welche Rolle die Archivarbeit für die jeweilige Disziplin spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Archivs, der Erinnerung, der Geschichtswissenschaft, der Philosophie von Michel Foucault, dem Holocaust und dem Vergleich zwischen Literatur und Geschichtswissenschaft. Wichtige Begriffe sind Archivkunde, Archivbenutzer, Erinnerung, Identität, Aufklärung, Diskurse, Teilmengen, Positivitäten, Globalisierung, Opfer, Täter, Untergrundarchive, Romane, Geschichtswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Siham Butakmani (Autor:in), 2010, Archiv - Was ist ein Archiv?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154691