Das Interesse, über dieses Thema eine Hauptseminararbeit zu schreiben, entstand während eines Seminars über Jesus von Nazareth. Die Abhandlung des Unterthemas „Familie Jesu“ weckte verschiedene Fragen, wie z.B., wie die Argumentation für oder gegen Geschwister Jesu begründet ist. Vieles, wie auch die Existenz leiblicher Geschwister Jesu, habe ich selten kritisch hinterfragt, sondern als selbstverständlich angenommen. Das Nachforschen in Literatur verschiedener Art, sei es in katholischen, evangelischen, fachwissenschaftlichen oder missionarisch angelegten Auslegungen gestaltete sich als spannendes Erkennen und Lernen. Die Argumentation der evangelischen und katholischen Theologen ist zumeist gegensätzlich. Dies wird auch in der vorliegenden Hauptseminararbeit deutlich werden.
Maria ist aufgrund ihrer Bedeutung in der katholischen Kirche stärker in das öffentliche Bewusstsein gelangt als die Geschwister Jesu, darum liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Hausarbeit auf ihnen. Dennoch kann weder sie noch Josef nicht übergangen werden, wenn es um die Familie Jesu geht, da sie als Eltern doch eine zentrale Rolle innehaben.
Zuerst wird es um die Eltern Jesu gehen. Dies wird durch eine Einzelbetrachtung von Maria und Josef geschehen. Dann werden die Geschwister Jesu betrachtet. Hierbei geht es zuerst um die verschiedenen Ansichten zur Frage, ob Jesus überhaupt Geschwister hatte, anschließend werden diese vorgestellt. Als letzten Punkt möchte werden noch ein paar Hinweise auf andere Verwandte Jesu aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familie Jesu
- Die Eltern: Maria und Josef
- Die Brüder und Schwestern
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die Familie Jesu, insbesondere seine Eltern Maria und Josef, sowie die Brüder und Schwestern, im Kontext der neutestamentlichen Überlieferung zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Ansichten und Interpretationen der biblischen Texte beleuchtet, um die komplexen Beziehungen innerhalb der Familie Jesu zu verstehen.
- Die Bedeutung von Maria als Mutter Jesu und die verschiedenen Interpretationen ihrer Rolle in der christlichen Tradition
- Die Kontroverse um die Existenz leiblicher Geschwister Jesu und die unterschiedlichen Ansichten der evangelischen und katholischen Theologie
- Die Beziehung zwischen Maria und Josef und ihre Bedeutung für das Verständnis des Lebens Jesu
- Die Rolle der Brüder und Schwestern Jesu in der biblischen Überlieferung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des frühen Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hauptseminararbeit ein und erläutert die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzung sowie die methodischen Vorgehensweisen. Sie geht dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Interpretationen der Familienbeziehungen Jesu ein und stellt die wichtigsten Quellen und Literatur dar.
Das Kapitel "Die Eltern: Maria und Josef" fokussiert auf die beiden Eltern Jesu, Maria und Josef. Es beleuchtet verschiedene Aspekte ihrer Person, wie beispielsweise Marias Alter und die Diskussionen um die Jungfrauengeburt, sowie die Rolle von Josef als Ehemann Marias und als rechtlicher Vater Jesu.
Das Kapitel "Die Brüder und Schwestern" befasst sich mit der Frage, ob Jesus überhaupt leibliche Geschwister hatte. Es stellt verschiedene Ansichten zur Interpretation der biblischen Texte dar und analysiert die Argumente der jeweiligen Theologischen Schulen.
Schlüsselwörter
Die Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit der Familie Jesu, insbesondere mit Maria, Josef und den Brüdern und Schwestern Jesu. Dabei werden zentrale Themen der neutestamentlichen Forschung, wie die Jungfrauengeburt, die Frage nach leiblichen Geschwistern Jesu und die Rolle von Maria im frühen Christentum, beleuchtet. Weiterhin werden wichtige literarische Quellen und Werke von Theologen wie Blinzler, Zahn, Oberlinner und Deiss analysiert.
- Quote paper
- Tanja Steiner (Author), 2007, Die Familie Jesu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154728