Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Nachhaltige Compliance-Kultur in KMU. Vom "Tone from the Top" zum "Echo from Everybody"

Titel: Nachhaltige Compliance-Kultur in KMU. Vom "Tone from the Top" zum "Echo from Everybody"

Masterarbeit , 2024 , 54 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Matthias Wöhr (Autor:in)

Jura - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die zentrale Rolle der Compliance-Kultur in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und die Herausforderungen, die mit ihrer nachhaltigen Verankerung verbunden sind. Als ein wesentlicher Aspekt wird nach allgemeiner Auffassung immer der ,tone from the top‘, also das Engagement und die Vorbildfunktion der Unternehmensführung, betrachtet, der bei näherer Betrachtung jedoch an Gewicht verliert. Die Compliance-Kultur wird vor allem auch durch die informellen Verhaltensweisen der Mitarbeitenden geformt, was die Bedeutung individueller Einstellungen und Handlungen unterstreicht.

Die Verankerung einer nachhaltigen Compliance-Kultur ist besonders in KMU herausfordernd, da diese Unternehmen oft durch flachere Hierarchien und begrenzte personelle Ressourcen gekennzeichnet sind. Dies führt zu einer stärkeren Abhängigkeit von den individuellen Verhaltensweisen und Werten der Mitarbeitenden. Die Herausforderung besteht darin, Widerstände abzubauen und eine Kultur der Eigenverantwortlichkeit zu fördern, ohne die Flexibilität der Organisation zu beeinträchtigen.

Die Unternehmenskultur, geprägt durch Integrität und gelebte Werte, ist dabei entscheidend für die Compliance. Alle Mitarbeitenden tragen durch ihr Verhalten zur Gestaltung dieser Kultur bei. Ein CMS kann regelkonformes Verhalten nicht erzwingen, wenn die Mitarbeitenden nicht von den Unternehmenswerten überzeugt sind. Daher ist die Compliance-Kultur ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur und dient als Basis für ein wirksames CMS.

Die Arbeit untersucht, welche spezifischen Merkmale KMU aufweisen und welche Herausforderungen sich daraus für das Compliance-Management ergeben. KMU stellen einen wesentlichen Teil der Wirtschaft dar, sind jedoch oft nicht ausreichend mit Compliance-Management-Systemen (CMS) ausgestattet. Die bestehenden Standards orientieren sich häufig an den Anforderungen großer Unternehmen und sind für die flexiblen Strukturen von KMU wenig geeignet. Ein maßgeschneidertes, flexibles CMS ist notwendig, um den spezifischen Anforderungen von KMU gerecht zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Problemstellung
  • Hypothesen und Fragestellungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • KMU
    • Ziel und Vorgehen
  • Compliance-Management
    • Kontext KMU
    • Forschungsstand
      • Allgemeine Erkenntnisse
      • Erkenntnisse zu CMS
      • Limitationen
    • Kultur vs. Management
      • Abgrenzungen
      • Compliance-Kultur
      • Management von Kultur
    • Lösungsansätze
  • Motivationale Aspekte
    • Individualebene
      • Einzelaspekte
      • Self-Determination Theory (SDT)
    • Organisationale Ebene
      • Lernende Organisation
      • Transformationale Führung
      • Ethische Führung
    • Methodischer Lösungsweg
  • Self-Assessment
    • Begrifflichkeit
    • Risiko- und Compliance-Management
    • Qualitätsmanagement
      • EFQM
      • TEMP-MethodeⓇ
    • Erkenntnisse
  • Projektskizze
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Fokus steht die Frage, wie Self-Assessments zur Förderung einer solchen Kultur beitragen können, insbesondere angesichts der begrenzten Ressourcen und flacher Hierarchien in KMU. Die Arbeit analysiert die Rolle von Führungskräften und Mitarbeitenden, untersucht motivationale Aspekte und erörtert geeignete Methoden zur aktiven Einbindung der Mitarbeitenden.

  • Nachhaltige Compliance-Kultur in KMU
  • Rolle von Self-Assessments im Compliance-Management
  • Motivationale Aspekte und Mitarbeiterbindung
  • Herausforderungen durch begrenzte Ressourcen und flache Hierarchien
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Compliance-Management-Systems (CMS) für KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Compliance-Kultur in KMU ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die spezifischen Herausforderungen in KMU im Vergleich zu großen Unternehmen herausgestellt und das Ziel der Arbeit, die Rolle von Self-Assessments zu untersuchen, klar definiert. Der methodische Ansatz wird kurz skizziert.

Compliance-Management: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Compliance-Management im Kontext von KMU. Es werden allgemeine Erkenntnisse zur Bedeutung einer starken Compliance-Kultur und spezifische Herausforderungen für KMU hinsichtlich der Implementierung und des Managements von Compliance-Systemen (CMS) diskutiert. Der Unterschied zwischen Unternehmenskultur und Compliance-Management wird herausgearbeitet und verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt, um die spezifischen Anforderungen von KMU zu berücksichtigen.

Motivationale Aspekte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den motivationalen Aspekten, die für den Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur entscheidend sind. Es werden sowohl die individuelle Ebene (z.B. mittels der Self-Determination Theory) als auch die organisationale Ebene (z.B. lernende Organisation, transformationale und ethische Führung) betrachtet. Die Analyse zeigt, wie diese Aspekte zusammenspielen und wie sie durch geeignete Maßnahmen gefördert werden können, um Mitarbeitende für Compliance zu motivieren.

Self-Assessment: Dieses Kapitel definiert den Begriff Self-Assessment und untersucht dessen Rolle im Risiko- und Compliance-Management sowie im Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Methoden, wie EFQM und TEMP-MethodeⓇ, erörtert und deren Anwendbarkeit im Kontext von KMU diskutiert. Die Erkenntnisse aus diesem Kapitel werden genutzt, um die Eignung von Self-Assessments für den Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur zu evaluieren.

Schlüsselwörter

Compliance-Kultur, KMU, Self-Assessment, Compliance-Management-System (CMS), Motivation, Transformationale Führung, Ethische Führung, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Unternehmenskultur, Risikomanagement.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Im Fokus steht die Frage, wie Self-Assessments zur Förderung einer solchen Kultur beitragen können, insbesondere angesichts der begrenzten Ressourcen und flacher Hierarchien in KMU. Die Arbeit analysiert die Rolle von Führungskräften und Mitarbeitenden, untersucht motivationale Aspekte und erörtert geeignete Methoden zur aktiven Einbindung der Mitarbeitenden.

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Die Hauptthemen sind: nachhaltige Compliance-Kultur in KMU, die Rolle von Self-Assessments im Compliance-Management, motivationale Aspekte und Mitarbeiterbindung, Herausforderungen durch begrenzte Ressourcen und flache Hierarchien, sowie die Entwicklung eines maßgeschneiderten Compliance-Management-Systems (CMS) für KMU.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Compliance-Kultur in KMU ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es werden die spezifischen Herausforderungen in KMU im Vergleich zu großen Unternehmen herausgestellt und das Ziel der Arbeit, die Rolle von Self-Assessments zu untersuchen, klar definiert. Der methodische Ansatz wird kurz skizziert.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Compliance-Management"?

Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Compliance-Management im Kontext von KMU. Es werden allgemeine Erkenntnisse zur Bedeutung einer starken Compliance-Kultur und spezifische Herausforderungen für KMU hinsichtlich der Implementierung und des Managements von Compliance-Systemen (CMS) diskutiert. Der Unterschied zwischen Unternehmenskultur und Compliance-Management wird herausgearbeitet und verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt, um die spezifischen Anforderungen von KMU zu berücksichtigen.

Was wird im Kapitel "Motivationale Aspekte" behandelt?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den motivationalen Aspekten, die für den Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur entscheidend sind. Es werden sowohl die individuelle Ebene (z.B. mittels der Self-Determination Theory) als auch die organisationale Ebene (z.B. lernende Organisation, transformationale und ethische Führung) betrachtet. Die Analyse zeigt, wie diese Aspekte zusammenspielen und wie sie durch geeignete Maßnahmen gefördert werden können, um Mitarbeitende für Compliance zu motivieren.

Was ist der Fokus des Kapitels "Self-Assessment"?

Dieses Kapitel definiert den Begriff Self-Assessment und untersucht dessen Rolle im Risiko- und Compliance-Management sowie im Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Methoden, wie EFQM und TEMP-MethodeⓇ, erörtert und deren Anwendbarkeit im Kontext von KMU diskutiert. Die Erkenntnisse aus diesem Kapitel werden genutzt, um die Eignung von Self-Assessments für den Aufbau einer nachhaltigen Compliance-Kultur zu evaluieren.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Compliance-Kultur, KMU, Self-Assessment, Compliance-Management-System (CMS), Motivation, Transformationale Führung, Ethische Führung, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Unternehmenskultur, Risikomanagement.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Compliance-Kultur in KMU. Vom "Tone from the Top" zum "Echo from Everybody"
Hochschule
Universität Regensburg  (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Veranstaltung
LL.M. Compliance
Note
1,0
Autor
Matthias Wöhr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
54
Katalognummer
V1548444
ISBN (PDF)
9783389101285
ISBN (Buch)
9783389101292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Compliance Compliance-Kultur Compliance-Management-System KMU Unternehmenskultur Self-Assessment Lernende Organisation Self-Determination Theory (SDT) Tranformationale Führung Ethische Führung Sel-Assessment Risiko- und Compliance-Management Qualitätsmanagement EFQM TEMP-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Wöhr (Autor:in), 2024, Nachhaltige Compliance-Kultur in KMU. Vom "Tone from the Top" zum "Echo from Everybody", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1548444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum