[...] Im Rahmen dieser explorativen Arbeit liegt der Fokus auf der Zweisprachigkeit in der Familie. Zuerst wird in Kapitel 2 ein Überblick über die Zweisprachigkeitsforschung gegeben. Darin werden verschiedene Definitionen für Zweisprachigkeit diskutiert, Kategorien der Zweisprachigkeit erläutert und Theorien des Zweitspracherwerbs dargestellt. Des Weiteren werden Einflüsse der Zweisprachigkeit auf die Intelligenz und mögliche Sprachstörungen erörtert. In Kapitel 3 erfolgt eine Eingrenzung auf die Zweisprachigkeit in der Familie. Nach einer Abhandlung der verschiedenen Methoden der Zweisprachigkeitserziehung werden zentrale Aspekte einer erfolgreichen zweisprachigen Erziehung diskutiert. Nach dieser Darstellung der theoretischen Grundlagen werden in Kapitel 4 fünf ausgewählte Fallstudien vorgestellt, die auf Interviews der Autorin beruhen . Diese fünf Fallstudien werden anschließend in Bezug auf die theoretisch vorgestellten Aspekte und Kriterien von Zweisprachigkeit und einer zweisprachigen Erziehung untersucht und abschließend bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZWEISPRACHIGKEIT – EIN ÜBERBLICK
- Definitionen von Zweisprachigkeit
- Kategorien der Zweisprachigkeit
- Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit
- Ausgewogene vs. dominante Zweisprachigkeit
- Additive vs. subtraktive Zweisprachigkeit
- Sprachverlust
- Fazit
- Theorien des Zweitspracherwerbs
- Hypothese der Kritischen Periode
- Sensitive Period
- Eine allumfassendere Betrachtung
- Fazit
- Einflüsse der Zweisprachigkeit
- Zweisprachigkeit und Intelligenz
- Negative, neutrale und positive Auswirkungen
- Neuere Untersuchungen
- Zweisprachigkeit und Sprachstörungen
- Sprachverweigerung
- Sprachmischungen und Interferenz
- Fazit
- ZWEISPRACHIGKEIT IN DER FAMILIE
- Methoden der Zweisprachigkeitserziehung
- Familiensprache = Nichtumgebungssprache
- Situativer Sprachgebrauch/Mixed Languages
- Fazit
- Zentrale Aspekte für den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung in der Familie
- Erziehungs- und Persönlichkeitsmerkmale der Eltern
- Ethnische Identität der Eltern
- Einstellungen zur kindlichen Zweisprachigkeit
- Nebenaspekte
- Fazit
- AUSGEWÄHLTE FALLSTUDIEN
- Ein gescheiterter Versuch künstlicher zweisprachiger Erziehung
- Beschreibung
- Analyse
- Zweisprachigkeit in einer Immigrantenfamilie
- Beschreibung
- Analyse
- Ein Fall von Mixed Languages
- Beschreibung
- Analyse
- Ein Fall von Verlust der Erstsprache
- Beschreibung
- Analyse
- Ein Fall von One Person/Two Languages
- Beschreibung
- Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zweisprachigkeit in der Familie und konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten einer zweisprachigen Erziehung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Zweisprachigkeitsforschung beleuchtet, verschiedene Methoden der Zweisprachigkeitserziehung vorgestellt und anhand von Fallstudien aus der Praxis die verschiedenen Facetten der Zweisprachigkeit in der Familie beleuchtet.
- Definitionen und Kategorien der Zweisprachigkeit
- Theorien des Zweitspracherwerbs
- Einflüsse der Zweisprachigkeit auf Intelligenz und Sprachentwicklung
- Methoden der Zweisprachigkeitserziehung in der Familie
- Faktoren, die den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über die Zweisprachigkeitsforschung, wobei verschiedene Definitionen, Kategorien und Theorien beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die möglichen Einflüsse der Zweisprachigkeit auf die Intelligenz und Sprachentwicklung des Kindes erörtert.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Zweisprachigkeit in der Familie. Hier werden verschiedene Methoden der Zweisprachigkeitserziehung vorgestellt und zentrale Aspekte für den Erfolg einer zweisprachigen Erziehung in der Familie beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert fünf Fallstudien, die auf Interviews der Autorin beruhen. Diese Fallstudien verdeutlichen die unterschiedlichen Facetten der Zweisprachigkeit in der Familie und dienen als Grundlage für die Analyse und Bewertung der theoretischen Aspekte.
Schlüsselwörter
Zweisprachigkeit, Familie, Zweisprachigkeitserziehung, Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Intelligenz, Fallstudien, Interview, Methoden, Erfolg, Faktoren, theoretische Grundlagen, Praxis.
- Quote paper
- Andrea Albrecht (Author), 2010, Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155015