Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Digital Marketing im Wandel. Das 4P-Modell und innovative Strategien bei IKEA

Titel: Digital Marketing im Wandel. Das 4P-Modell und innovative Strategien bei IKEA

Einsendeaufgabe , 2024 , 53 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dennis Deger (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Modulprojektarbeit im Bereich Marketing & Digital Marketing befasst sich mit dem 4P-Modell des Marketings und dessen Bedeutung im digitalen Zeitalter. Es wird untersucht, wie digitale Innovationen den Marketing-Mix beeinflussen und welche neuen Ansätze sich als geeignet erweisen. In der zweiten Aufgabe wird analysiert, wie IKEA durch Mobile-Commerce-Strategien und digitale Technologien die Kundenerfahrung optimiert und seine Marktposition stärkt. Die dritte Aufgabe vertieft das Verständnis für digitales Marketing, mit einem Fokus auf Konversionspyramiden, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing.

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahrzehnten alle Bereiche des Marketings erheblich beeinflusst. Mit dem Aufstieg des Internets, der sozialen Medien und der datenbasierten Technologien steht das klassische 4P-Marketingmodell (Product, Price, Place, Promotion) vor neuen Herausforderungen und Chancen. Diese Arbeit untersucht, wie die Digitalisierung diese vier grundlegenden Elemente des Marketings verändert hat und ob das traditionelle Modell in der heutigen, stark digitalisierten Welt noch relevant ist. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwiefern Erweiterungen wie das 7P- oder 4C-Modell besser geeignet sind, um den Anforderungen des modernen Marketings gerecht zu werden.

Das 4P-Modell, das ursprünglich von E. Jerome McCarthy in den 1960er Jahren entwickelt wurde, gilt als eines der grundlegendsten Konzepte des Marketings. Es besteht aus den vier Hauptelementen Produkt, Preis, Platzierung und Promotion, die zusammen einen kohärenten Marketing-Mix bilden. Jede dieser Dimensionen beeinflusst, wie ein Unternehmen seine Angebote gestaltet und vermarktet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf das 4-P-Marketingmodell: Chancen, Herausforderungen und neue Ansätze
  • Case Study - Mobile Commerce bei IKEA
    • Einleitung
    • Zielgruppenanalyse - Der typische IKEA-Kunde
    • User Experience der IKEA Website und der IKEA-App
    • Das IKEA-Customer Journey
    • Der Mehrwert für das Kundenerlebnis bei IKEA durch den Nutzen von aktuellen Mobile Commerce Trends
    • Der „ROPO-Effekt“ bei IKEA
    • Fazit und Empfehlung
  • Grundlagen und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings: Von Conversions bis zur Online-Präsenz
    • Die Konversionspyramide nach Hildebrandt
    • Was ist eine Conversion?
    • Berechnung der Conversion-Rate
    • Drei Kriterien für erfolgreiche Websites
    • Teildisziplin des Suchmaschinenmarketings
    • Teildisziplinen von SEO
    • Erfolgsmessung von SEO
    • Drei Einsatzzwecke für SEA
    • SEA mit Google Ads
      • Woraus setzt sich der Qualitätsfaktor zusammen?
      • Wie werden die Anzeigenränge vergeben?
      • Wie berechnet sich der tatsächliche Klickpreis?
      • Berechnungsszenario: Anzeigenränge und Klickpreise
    • Social Media Marketing der U.I. Lapp GmbH
    • Konversionspyramide im Facebook-Marketing
    • Content-Marketing für die U.I. Lapp GmbH
    • Affiliate-Marketing
    • Start Up Gründung in Österreich
    • Künftige Trends im Online-Marketing
    • Performancevergleich zweier Webseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Marketing, insbesondere auf das klassische 4-P-Modell. Sie analysiert Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die einzelnen Marketing-Elemente und hinterfragt die Relevanz des traditionellen Modells im digitalen Zeitalter. Zusätzlich werden alternative Modelle betrachtet und eine Fallstudie zum Mobile Commerce bei IKEA durchgeführt.

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das 4-P-Modell
  • Chancen und Herausforderungen des digitalen Marketings
  • Analyse von Mobile Commerce am Beispiel IKEA
  • Erfolgsfaktoren und Kennzahlen im digitalen Marketing
  • Aktuelle und zukünftige Trends im Online-Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

Auswirkungen der digitalen Transformation auf das 4-P-Marketingmodell: Chancen, Herausforderungen und neue Ansätze: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der digitalen Transformation auf das etablierte 4-P-Marketingmodell (Produkt, Preis, Platz, Promotion). Es beleuchtet, wie die Digitalisierung die einzelnen Elemente verändert und neue Chancen und Herausforderungen schafft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das traditionelle Modell weiterhin ausreichend ist oder ob Erweiterungen wie das 7-P- oder 4-C-Modell besser geeignet sind, um den Anforderungen des modernen Marketings gerecht zu werden. Die Diskussion beinhaltet die Integration digitaler Zusatzangebote und die zunehmende Bedeutung von Daten und personalisierten Services.

Case Study - Mobile Commerce bei IKEA: Diese Fallstudie untersucht den Mobile Commerce Ansatz von IKEA. Sie analysiert die Zielgruppe, die User Experience der IKEA Website und App, die Customer Journey und den Mehrwert, den mobile Commerce Trends für das Kundenerlebnis schaffen. Besonders wird der „ROPO-Effekt“ (Research Online, Purchase Offline) im Kontext von IKEA betrachtet und dessen Bedeutung für die Marketingstrategie beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und Empfehlungen.

Grundlagen und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings: Von Conversions bis zur Online-Präsenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings. Es erklärt die Konversionspyramide nach Hildebrandt, die Berechnung der Conversion-Rate und Kriterien für erfolgreiche Websites. Des Weiteren werden die Teildisziplinen des Suchmaschinenmarketings (SEM), SEO und SEA detailliert beschrieben, einschließlich der Erfolgsmessung und praktischer Beispiele wie Google Ads. Zusätzlich werden Social Media Marketing, Content-Marketing, Affiliate-Marketing und aktuelle Trends im Online-Marketing behandelt. Ein Performancevergleich zweier Webseiten rundet das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Digitale Transformation, 4-P-Modell, Marketing, Mobile Commerce, IKEA, Conversion, Conversion-Rate, Suchmaschinenmarketing (SEM), SEO, SEA, Google Ads, Social Media Marketing, Content-Marketing, Affiliate-Marketing, Online-Präsenz, Kundenerlebnis, ROPO-Effekt.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Arbeit "Auswirkungen der digitalen Transformation auf das 4-P-Marketingmodell"?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Marketing, insbesondere auf das klassische 4-P-Modell. Sie analysiert Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die einzelnen Marketing-Elemente und hinterfragt die Relevanz des traditionellen Modells im digitalen Zeitalter. Zusätzlich werden alternative Modelle betrachtet und eine Fallstudie zum Mobile Commerce bei IKEA durchgeführt.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das 4-P-Modell
  • Chancen und Herausforderungen des digitalen Marketings
  • Analyse von Mobile Commerce am Beispiel IKEA
  • Erfolgsfaktoren und Kennzahlen im digitalen Marketing
  • Aktuelle und zukünftige Trends im Online-Marketing

Was wird im Kapitel "Auswirkungen der digitalen Transformation auf das 4-P-Marketingmodell" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der digitalen Transformation auf das etablierte 4-P-Marketingmodell (Produkt, Preis, Platz, Promotion). Es beleuchtet, wie die Digitalisierung die einzelnen Elemente verändert und neue Chancen und Herausforderungen schafft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das traditionelle Modell weiterhin ausreichend ist oder ob Erweiterungen wie das 7-P- oder 4-C-Modell besser geeignet sind, um den Anforderungen des modernen Marketings gerecht zu werden. Die Diskussion beinhaltet die Integration digitaler Zusatzangebote und die zunehmende Bedeutung von Daten und personalisierten Services.

Was untersucht die Fallstudie "Mobile Commerce bei IKEA"?

Diese Fallstudie untersucht den Mobile Commerce Ansatz von IKEA. Sie analysiert die Zielgruppe, die User Experience der IKEA Website und App, die Customer Journey und den Mehrwert, den mobile Commerce Trends für das Kundenerlebnis schaffen. Besonders wird der „ROPO-Effekt“ (Research Online, Purchase Offline) im Kontext von IKEA betrachtet und dessen Bedeutung für die Marketingstrategie beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und Empfehlungen.

Welche Grundlagen und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings werden behandelt?

Das Kapitel "Grundlagen und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings: Von Conversions bis zur Online-Präsenz" befasst sich mit den grundlegenden Konzepten und Erfolgsfaktoren des digitalen Marketings. Es erklärt die Konversionspyramide nach Hildebrandt, die Berechnung der Conversion-Rate und Kriterien für erfolgreiche Websites. Des Weiteren werden die Teildisziplinen des Suchmaschinenmarketings (SEM), SEO und SEA detailliert beschrieben, einschließlich der Erfolgsmessung und praktischer Beispiele wie Google Ads. Zusätzlich werden Social Media Marketing, Content-Marketing, Affiliate-Marketing und aktuelle Trends im Online-Marketing behandelt. Ein Performancevergleich zweier Webseiten rundet das Kapitel ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, 4-P-Modell, Marketing, Mobile Commerce, IKEA, Conversion, Conversion-Rate, Suchmaschinenmarketing (SEM), SEO, SEA, Google Ads, Social Media Marketing, Content-Marketing, Affiliate-Marketing, Online-Präsenz, Kundenerlebnis, ROPO-Effekt.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digital Marketing im Wandel. Das 4P-Modell und innovative Strategien bei IKEA
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
2,0
Autor
Dennis Deger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
53
Katalognummer
V1550274
ISBN (PDF)
9783389115893
ISBN (Buch)
9783389115909
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4P-Mpdell Marketing-Matrix IKEA Mobile-Commerce Konversionpyramide SEA SEO Social Media Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Deger (Autor:in), 2024, Digital Marketing im Wandel. Das 4P-Modell und innovative Strategien bei IKEA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum