Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). Entstehung, Funktionen und kritische Analyse

Title: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). Entstehung, Funktionen und kritische Analyse

Term Paper , 2012 , 22 Pages

Autor:in: Thomas Majer (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist durch eine einheitliche Geldpolitik im Euroraum, einen gemeinsamen Markt und einer überwiegend dezentralen Finanzpolitik gekennzeichnet. Dezentral in dem Sinne, dass der Zuständigkeitsbereich bei den EU-Mitgliedstaaten verbleibt. Sie unterliegen bestimmten Regelungen, wie den Stabilitäts- und Wachstumspakt. Diese sind verpflichtet, für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu sorgen, um ihre volkswirtschafte Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren und die Stabilität der Finanzsysteme zu gewährleisten. Eine Nichteinhaltung dieser Pflichten über einen längeren Zeitraum, könnte den Gesamtnutzen der WWU schmälern und die Ansteckungsrisiken steigern.

Nur unzureichend wurden die verheerenden Rückkopplungen des Finanzsektors aufgrund von falschen Anreizen berücksichtigt. Somit entstand ein Jahrzehnt der Überschuldung und des wirtschaftlichen Missmanagements des privaten und öffentlichen Sektors, was Leistungsbilanzdefizite herbeiführte. Das Grundproblem waren die unzureichenden Strukturreformen, ebenso hatte der Stabilitäts- und Wachstumsparkt die Nichteinhaltung der Mastricht-Kriterien bewirkt. Die Weltfinanzkrise und der Konjunkturrückgang auf globaler Ebene, erschütterten die Welt. Diese führten zu einer schweren Beeinträchtigung des Wirtschaftswachstums und der Finanzstabilität. Das führte zur Verschlechterung, der Defizit- und Schuldenposition von Mitgliedstaaten (i.S.d. Verordnung (EU) Nr. 407/2010 des Rates v. 11. Mai 2010, Präambel Ziffer 3). Mit der Finanzkrise sind Schwachstellen und Lücken des Steuerungsrahmens aufgetreten. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurden mit der Zeit aufgeweicht. Diese Schwachstellen und Lücken, könnten die Finanzstabilität des gesamten Euroraumes zukünftig in Gefahr bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgeschichte
  • ESM und EFSF
  • Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
    • Sinn und Zweck
    • Das Kapital
    • Die Organe des ESM
      • Der Gouverneursrat
      • Das Direktorium
      • Der Geschäftsführende Direktor
    • Die Instrumente
      • Vorsorgliche ESM-Finanzhilfen
      • Finanzhilfe zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten eines ESM-Mitglieds
      • ESM-Darlehen
      • Primärmakrt-Unterstützungsfazilität
      • Sekundärmarkt-Unterstützungsfazilität
    • Voraussetzungen für die Beanspruchung des ESM
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) umfassend zu beschreiben und zu analysieren. Der Text beleuchtet die Vorgeschichte des ESM, seine Funktionsweise, seine Instrumente und die Voraussetzungen für dessen Inanspruchnahme. Kritische Aspekte werden ebenfalls behandelt.

  • Die Entstehung des ESM im Kontext der Eurokrise
  • Die Funktionsweise und die Instrumente des ESM
  • Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von ESM-Hilfen
  • Kritische Bewertung des ESM und seiner Wirksamkeit
  • Der ESM im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) mit ihrer einheitlichen Geldpolitik, dem gemeinsamen Markt und der dezentralen Finanzpolitik der Mitgliedsstaaten. Sie hebt die Bedeutung des Stabilitäts- und Wachstumspakts hervor und zeigt auf, wie dessen Nichteinhaltung zu Risiken für die Stabilität der WWU führen kann. Die unzureichenden Strukturreformen und die Weltfinanzkrise werden als Ursachen für die Überschuldung und das wirtschaftliche Missmanagement genannt, die letztlich zu Schwachstellen im Steuerungsrahmen führten.

Vorgeschichte: Dieses Kapitel dürfte die Ereignisse vor der Gründung des ESM detailliert darstellen, die zu seiner Notwendigkeit führten. Es wird wahrscheinlich auf die Weltfinanzkrise, die Schuldenkrise in einigen Euro-Ländern und die daraus resultierenden Probleme für die Stabilität des Euroraums eingehen. Die Vorgeschichte wird den Kontext liefern, in dem der ESM geschaffen wurde und seine Notwendigkeit begründen.

ESM und EFSF: Dieser Abschnitt wird wahrscheinlich den ESM mit dem Europäischen Finanzstabilisierungsfonds (EFSF) vergleichen und kontrastieren, möglicherweise deren jeweilige Stärken und Schwächen hervorheben und erklären, wie der ESM den EFSF abgelöst oder ergänzt hat. Die Unterschiede in Bezug auf Kapitalausstattung, Aufgaben und Entscheidungsfindungsprozesse werden wahrscheinlich beleuchtet.

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM): Dieses Kapitel bildet den Kern des Textes und beschreibt detailliert den ESM, seine Struktur, seine Aufgaben und seine Instrumente. Es wird vermutlich die verschiedenen Organe des ESM (Gouverneursrat, Direktorium usw.) erläutern und detailliert auf die verschiedenen Arten der Finanzhilfe eingehen, die der ESM bereitstellen kann. Die Bedingungen, unter denen diese Hilfen gewährt werden, und ihre jeweiligen Auswirkungen werden wahrscheinlich ebenfalls analysiert.

Kritische Würdigung: Hier wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem ESM stattfinden. Es werden voraussichtlich sowohl positive als auch negative Aspekte des Mechanismus bewertet. Möglicherweise werden Fragen der Effektivität, der Gerechtigkeit und der demokratischen Legitimität behandelt. Die kritische Würdigung wird die verschiedenen Perspektiven und Argumente zu dem Thema zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM), Eurokrise, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Finanzhilfen, Staatsverschuldung, Finanzstabilität, Stabilitäts- und Wachstumspakt, EFSF, EU, Wirtschaftspolitik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)?

Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist eine Organisation, die Finanzhilfen an Eurostaaten vergibt, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Er soll die Finanzstabilität des Euroraums sichern.

Was sind die Ziele des Textes über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)?

Das Ziel des Textes ist es, den ESM umfassend zu beschreiben und zu analysieren, einschließlich seiner Vorgeschichte, Funktionsweise, Instrumente und der Bedingungen für seine Inanspruchnahme.

Was sind die Themenschwerpunkte des Textes über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)?

Die Themenschwerpunkte sind: die Entstehung des ESM im Kontext der Eurokrise, die Funktionsweise und Instrumente des ESM, die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von ESM-Hilfen, die kritische Bewertung des ESM und seine Wirksamkeit, sowie der ESM im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Was beinhaltet die Vorgeschichte des ESM?

Die Vorgeschichte des ESM umfasst die Ereignisse vor seiner Gründung, insbesondere die Weltfinanzkrise und die Schuldenkrise in einigen Euro-Ländern, die zu Problemen für die Stabilität des Euroraums führten.

Was ist der Unterschied zwischen ESM und EFSF?

Der Text vergleicht und kontrastiert den ESM mit dem Europäischen Finanzstabilisierungsfonds (EFSF) und beleuchtet wahrscheinlich deren jeweilige Stärken, Schwächen und Unterschiede in Bezug auf Kapitalausstattung, Aufgaben und Entscheidungsfindungsprozesse.

Welche Organe hat der ESM?

Der ESM hat verschiedene Organe, darunter den Gouverneursrat, das Direktorium und den Geschäftsführenden Direktor.

Welche Instrumente hat der ESM?

Der ESM verfügt über verschiedene Instrumente, darunter vorsorgliche ESM-Finanzhilfen, Finanzhilfe zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten, ESM-Darlehen, eine Primärmarkt-Unterstützungsfazilität und eine Sekundärmarkt-Unterstützungsfazilität.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den ESM in Anspruch nehmen zu können?

Der Text beschreibt die Bedingungen, unter denen ein Land ESM-Hilfen beantragen und erhalten kann. Diese Bedingungen sind wahrscheinlich an wirtschaftspolitische Auflagen geknüpft.

Was sind die wichtigsten Kritikpunkte am ESM?

Der Text beinhaltet eine kritische Würdigung des ESM, in der sowohl positive als auch negative Aspekte des Mechanismus bewertet werden. Möglicherweise werden Fragen der Effektivität, der Gerechtigkeit und der demokratischen Legitimität behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem ESM verbunden?

Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem ESM sind: Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM), Eurokrise, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Finanzhilfen, Staatsverschuldung, Finanzstabilität, Stabilitäts- und Wachstumspakt, EFSF, EU, Wirtschaftspolitik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). Entstehung, Funktionen und kritische Analyse
College
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Author
Thomas Majer (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V1550313
ISBN (PDF)
9783389100318
ISBN (Book)
9783389100325
Language
German
Tags
European Financial Stabilisation Mechanism Europäische Union Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) EFSF Gouverneursrat ESM-Finanzhilfen Rekapitalisierung Unterstützungsfazilität European Stability Mechanism European Financial Stability Facility Europäische Zentralbank Europäische Wirtschadts- und Währungsunion Finanzpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Majer (Author), 2012, Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). Entstehung, Funktionen und kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint