Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Raumsemantik

Titel: Raumsemantik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Oliver Kneip (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Literatur, sei es in narrativen Texten oder in dramatischen Texten, hat die Gegenüberstellung semantischer Räume fast immer eine „modellbildende Rolle“.
Diese Entgegenstellung lässt eine klassifikatorische Grenze entstehen, die ein Sujet prinzipiell zulässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Semantisches System und Weltanschauung
    • Raumsemantik in narrativen Texten
    • Die Grenze
  • Das Sujet
  • Das Problem beim Sujet
  • Die räumliche Vorstellung
  • Raumsemantik als Prozess der Sinnstiftung
  • Entgegensetzung semantischer Räume als gestaltpsychologisches Grundmuster
  • Die Ästhetik oppositver Raummodelle
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Funktion semantischer Räume in narrativen Texten, wobei der Fokus auf Jurij M. Lotmans Modell der Sinnstiftung durch oppositionelle Räume liegt. Die Arbeit untersucht die Raumsemantik, das Sujet, die räumliche Vorstellung und die Bedeutung der Raumsemantik für die Sinnstiftung in literarischen Werken.

  • Raumsemantik als organisierendes Element in narrativen Texten
  • Dichotomisierungsprozesse durch Ausgrenzungsregeln
  • Die Rolle des Sujets in der Konstruktion erzählter Welten
  • Die Fähigkeit des Menschen, abstrakte Vorstellungen räumlich zu strukturieren
  • Die Ästhetik semantischer Raummodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt den Leser in die Funktionsweise semantischer Räume in narrativen Texten ein. Kapitel 1 analysiert die Beziehung zwischen semantischem System und Weltanschauung, wobei das Konzept der Raumsemantik in narrativen Texten erörtert wird. Kapitel 2 beleuchtet das Sujet und seine Bedeutung für die Konstruktion erzählter Welten.

Die folgenden Kapitel befassen sich mit der räumlichen Vorstellung, der Sinnstiftung durch Raumsemantik und der Gegenüberstellung semantischer Räume als gestaltpsychologisches Grundmuster. Abschließend werden die Ästhetik der Raummodelle und die kulturübergreifende Bedeutung semantischer Räume betrachtet.

Schlüsselwörter

Raumsemantik, narrativer Text, Jurij M. Lotman, Sinnstiftung, Sujet, Dichotomie, semantische Opposition, Weltanschauung, gestaltpsychologisches Grundmuster, Ästhetik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Raumsemantik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,3
Autor
M.A. Oliver Kneip (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V155088
ISBN (eBook)
9783640679416
ISBN (Buch)
9783640679881
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Raumsemantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Oliver Kneip (Autor:in), 2004, Raumsemantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum