Dies ist eine Unterweisung für den Ausbilderschein (Teil 4 Meisterkurse) zum Thema "Veredeln von Holzoberflächen". Das Groblernziel ist, die Oberflächenbeschichtungsverfahren und -mittel zu unterscheiden und anzuwenden. Das Feinlernziel ist das Auftragen des Öls bis zum Abschluss der Oberflächenbehandlung.
Die Auszubildende weiß nach der Unterweisung, wie man Holz mit Öl zur fertigen Oberfläche veredelt. Sie kann die einzelnen Arbeitsschritte genau und in der richtigen Reihenfolge erklären und ihre Vorgehensweise begründen. Die möglichen Fehlerquellen kann die Auszubildende ausschließen. Nach der Unterweisung kennt die Auszubildende alle Handgriffe und ist in der Lage Holzoberflächen ordnungsgemäß mit Öl zu veredeln. Sie entwickelt einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Öl und ist sich ihrer Verantwortung mit dem leicht entflammbaren Öllappen bewusst. Die Auszubildende wird auch motiviert sein, ihre erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten regelmäßig einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblemnziel
- Feinlernziel
- Lernbereich
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Ausgangssituation und Vorwissen
- Beschreibung des Auszubildenden
- Einordnung in die Ausbildungszeit
- Vorwissen des Auszubildenden
- Sozialform
- Lernort
- Zeitplan
- Unterweisungsmethode
- Vierstufenmethode
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erklären lassen
- Üben und Festigen
- Arbeitsmittel
- Motivation
- Lernhilfen
- Arbeitsschutz
- Arbeitszergliederung (Was, Wie, Warum?)
- Einmalhandschuhe richtig ausziehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden Julia die fachgerechte Behandlung und Veredelung von Holzoberflächen mit Öl zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Technik und dem Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte. Die Unterweisung soll Julias Fähigkeiten im Umgang mit Öl und die Verantwortung für den sicheren Umgang mit leicht entflammbaren Materialien stärken.
- Behandlung und Veredelung von Holzoberflächen mit Öl
- Sicherer Umgang mit Ölen und leicht entflammbaren Materialien
- Anwendung der Vierstufenmethode in der praktischen Ausbildung
- Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Diese Sektion definiert das Richt-, Grob- und Feinlernziel der Unterweisung, detailliert die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche und beschreibt das angestrebte Wissen und die Fähigkeiten der Auszubildenden nach Abschluss der Unterweisung, inklusive des verantwortungsvollen Umgangs mit Öl und dem Bewusstsein für die Gefahren leicht entflammbarer Materialien.
Ausgangssituation und Vorwissen: Dieser Abschnitt beschreibt die Auszubildende Julia, ihre bisherigen Leistungen, ihre Einordnung in den Ausbildungsverlauf und ihr Vorwissen, insbesondere ihre bereits erworbenen Kenntnisse im Schleifen von Holz. Das Vorwissen dient als Grundlage für die neue Unterweisung.
Sozialform, Lernort und Zeitplan: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung festgelegt: Einzelunterweisung im staubfreien Spritzraum, der Zeitpunkt und die Zeitdauer der einzelnen Phasen der Vierstufenmethode. Die Planung berücksichtigt die optimale Konzentration der Auszubildenden nach der Pause.
Unterweisungsmethode: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Anwendung der Vierstufenmethode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen). Jeder Schritt wird im Detail erläutert, mit Fokus auf die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildender, das Verständnis der Arbeitsschritte und die kontinuierliche Kontrolle und positive Verstärkung.
Arbeitsmittel, Motivation und Lernhilfen: Es werden die notwendigen Arbeitsmittel aufgelistet und die Motivation der Auszubildenden durch die Übertragung zukünftiger Verantwortung hervorgehoben. Die Arbeitszergliederung wird als Lernhilfe bereitgestellt.
Arbeitsschutz: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit des Arbeitsschutzes beim Umgang mit Öl, inklusive der Verwendung von Schutzbrille und Einmalhandschuhen, der sachgerechten Entsorgung von überschüssigem Öl und der sicheren Aufbewahrung von ölgetränkten Materialien.
Schlüsselwörter
Praktische Arbeitsunterweisung, Schreinerhandwerk, Oberflächenbehandlung, Öl, Vierstufenmethode, Arbeitsschutz, Holzoberfläche, Auszubildende, Lernziele, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptziel dieser Arbeitsunterweisung zur Holzoberflächenbehandlung mit Öl?
Das Hauptziel ist, der Auszubildenden Julia die fachgerechte Behandlung und Veredelung von Holzoberflächen mit Öl zu vermitteln, mit Fokus auf die praktische Anwendung der Technik und das Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte. Zudem soll Julias Fähigkeiten im sicheren Umgang mit leicht entflammbaren Materialien gestärkt werden.
Welche Lernbereiche werden in dieser Unterweisung abgedeckt?
Die Unterweisung deckt kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche ab. Dies beinhaltet das Wissen über die Materialien und Techniken (kognitiv), die praktischen Fähigkeiten bei der Anwendung (psychomotorisch) und die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Motivation (affektiv).
Welches Vorwissen wird von der Auszubildenden erwartet?
Es wird erwartet, dass die Auszubildende, Julia, bereits Kenntnisse im Schleifen von Holz besitzt. Dieses Vorwissen dient als Grundlage für die neue Unterweisung zur Ölbehandlung.
Wo und wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet als Einzelunterweisung im staubfreien Spritzraum statt. Der Zeitpunkt und die Zeitdauer der einzelnen Phasen der Vierstufenmethode sind festgelegt, wobei die Planung die optimale Konzentration der Auszubildenden nach der Pause berücksichtigt.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Vierstufenmethode wird angewendet, welche die Phasen Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen umfasst. Jeder Schritt wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildender.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Die notwendigen Arbeitsmittel werden im Abschnitt "Arbeitsmittel" aufgelistet. Es geht um Materialien zur Holzoberflächenbehandlung mit Öl.
Wie wird die Auszubildende motiviert?
Die Motivation der Auszubildenden wird durch die Übertragung zukünftiger Verantwortung und die Bedeutung ihrer Arbeit hervorgehoben. Die Arbeitszergliederung wird als Lernhilfe bereitgestellt.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Umgang mit Öl zu beachten?
Der Arbeitsschutz ist von großer Bedeutung. Dies beinhaltet die Verwendung von Schutzbrille und Einmalhandschuhen, die sachgerechte Entsorgung von überschüssigem Öl und die sichere Aufbewahrung von ölgetränkten Materialien.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeitsunterweisung?
Schlüsselwörter sind: Praktische Arbeitsunterweisung, Schreinerhandwerk, Oberflächenbehandlung, Öl, Vierstufenmethode, Arbeitsschutz, Holzoberfläche, Auszubildende, Lernziele, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
Was ist die Vierstufenmethode?
Die Vierstufenmethode ist eine Unterweisungsmethode, die aus den Phasen Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen besteht. Jede Phase hat das Ziel das Verständnis und die Fähigkeiten des Auszubildenden zu verbessern.
- Quote paper
- Jan Maisel (Author), 2023, Behandlung und Veredelung von Holzoberflächen mit Öl (Unterweisung Schreiner/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553063