Ich werde in dieser Seminararbeit die Entwicklung darstellen, welche 1998 zur Wahl Chavez als Präsident Venezuelas führte. Dann werde ich auf die Maßnahmen seiner Regierung eingehen, ebenso die Rolle der Opposition behandeln und auf die von der Regierung Chavez gebrauchten Begriffe “Bolivarianische Revolution“ und “Sozialismus des 21 Jahrhunderts“ eingehen und diese analysieren. Ich komme zu dem Schluss, dass in Venezuela die unter diesen Worten stattfindende Entwicklung keinen gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zum Sozialismus darstellt bzw. diese vorgegebene Entwicklung nicht stattfindet und werde begründen warum dies nicht der Fall ist. Anschließend werde ich noch aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Repression des chavistischen Systems gegenüber den immer mehr von Pauperisierung (Verelendung) betroffenen ArbeiterInnen beschreiben; eine Bilanz der “Bolivarianischen Revolution“ ziehen und deren Perspektiven herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung/ Inhalt
2.) Wirtschaftliche Prosperität und Niedergang
3.) Wahlsieg Chavez 1998 und Verfassungsreform
4.) Rechte Opposition zu Chavez
5.) Chavez, “Bolivarianismus“ und “Bolivarianische Revolution“
6.) Chavez und der “Sozialismus des 21en Jahrhunderts“
7. ) Bilanz, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
8. )Schlusswort
9.) Literatur- und Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung/Inhalt
- 2.) Wirtschaftliche Prosperität und Niedergang
- 3.) Wahlsieg Chavez 1998 und Verfassungsreform
- 4.) Rechte Opposition zu Chavez
- 5.) Chavez, “Bolivarianismus” und “Bolivarianische Revolution”
- 6.) Chavez und der “Sozialismus des 21en Jahrhunderts”
- 7.) Bilanz, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
- 8. )Schlusswort
- 9.) Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung Venezuelas unter der Präsidentschaft von Hugo Chávez, beginnend mit seinem Wahlsieg 1998. Sie analysiert die Maßnahmen seiner Regierung, die Rolle der Opposition und die von Chávez verwendeten Begriffe "Bolivarianische Revolution" und "Sozialismus des 21. Jahrhunderts". Die Arbeit untersucht, ob diese Entwicklung tatsächlich zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess hin zum Sozialismus geführt hat. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen wie die zunehmende Repression und Verelendung der Bevölkerung sowie eine Bilanz der "Bolivarianischen Revolution" und deren Perspektiven beleuchtet.
- Der Aufstieg Hugo Chávez zum Präsidenten Venezuelas im Jahr 1998
- Die politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen der Chávez-Regierung
- Die Rolle der Opposition im venezolanischen politischen System
- Die Konzepte "Bolivarianische Revolution" und "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" und ihre Auswirkungen
- Die aktuelle Situation in Venezuela und die Perspektiven für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung/Inhalt: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit und den Inhalt der folgenden Kapitel vor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung Venezuelas unter der Präsidentschaft von Hugo Chávez.
- Kapitel 2: Wirtschaftliche Prosperität und Niedergang: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre. Es beschreibt die politische Stabilität und den Wohlstand, den das Land dank seiner Öleinnahmen erlebte. Der Fokus liegt auf dem Wandel von einer stabilen parlamentarischen Demokratie hin zu einem zunehmenden Einfluss neoliberaler Reformen und der damit verbundenen Verarmung der Bevölkerung.
- Kapitel 3: Wahlsieg Chavez 1998 und Verfassungsreform: Dieses Kapitel behandelt den Wahlsieg von Hugo Chávez im Jahr 1998 und die anschließende Verfassungsreform. Es analysiert die politische Rhetorik Chávez, die die Bevölkerung ansprach, und die Inhalte der neuen Verfassung, die unter anderem Indigena-, Frauen-, Umwelt-, Menschen- und soziale Rechte festlegte.
- Kapitel 4: Rechte Opposition zu Chavez: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der rechten Opposition gegenüber der Regierung von Hugo Chávez. Es analysiert die politischen Strategien und die Kritik der Opposition an den Maßnahmen der Chávez-Regierung.
- Kapitel 5: Chavez, “Bolivarianismus” und “Bolivarianische Revolution”: Dieses Kapitel untersucht die Konzepte "Bolivarianismus" und "Bolivarianische Revolution", die von Hugo Chávez geprägt wurden. Es beleuchtet die ideologische Grundlage und die Ziele der Revolution, sowie ihre Umsetzung in der politischen Praxis.
- Kapitel 6: Chavez und der “Sozialismus des 21en Jahrhunderts”: Dieses Kapitel befasst sich mit dem von Chávez propagierten "Sozialismus des 21. Jahrhunderts". Es analysiert die spezifischen Elemente dieses Sozialismus und deren Auswirkungen auf die venezolanische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Venezuela, Hugo Chávez, Bolivarianische Revolution, Sozialismus des 21. Jahrhunderts, neoliberale Politik, Verelendung, Repression, politische Opposition und Verfassungsreform. Diese Schlüsselwörter reflektieren die zentralen Themen und Konzepte, die in der Arbeit untersucht werden. Die Arbeit beleuchtet den Wandel Venezuelas von einem Land mit wirtschaftlicher Prosperität hin zu einem Staat mit einer dominanten politischen Führung, die das Land zunehmend in den Griff bekommt.
- Arbeit zitieren
- Katharina Bergmaier (Autor:in), 2010, Venezuela - vom puncto fijo zum chavistischen Staatskapitalismus , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155389