Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die platonische Paideia. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse und Interpretation des Höhlengleichnisses mit Schwerpunkt auf dem platonischen Bildungsverständnis

Title: Die platonische Paideia. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse und Interpretation des Höhlengleichnisses mit Schwerpunkt auf dem platonischen Bildungsverständnis

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lucius Valens (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht das platonische Bildungsverständnis anhand einer erziehungswissenschaftlichen Analyse und Interpretation des Höhlengleichnisses aus Platons Politeia. Dabei wird der Prozess der Paideia als Befreiung von Unwissenheit und Hinführung zur Wahrheit beleuchtet. Im Fokus stehen die metaphorische Darstellung des Bildungsprozesses, die platonische Ideenlehre sowie deren Relevanz für moderne erziehungswissenschaftliche Diskurse. Die Arbeit verdeutlicht die Aktualität von Platons Konzepten für heutige pädagogische Herausforderungen und zeigt, wie philosophische Bildung zur kritischen Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Formale Einführung
    • 1.1 Thematische Hinführung
    • 1.2 Ziele und Methoden der Arbeit
  • 2. Inhaltliche Einführung
    • 2.1 Das Werk „Politeia“
    • 2.2 Die platonische Ideenlehre
  • 3. Das Höhlengleichnis
    • 3.1 Thematische Einleitung
    • 3.2 Kontext
    • 3.3 Formale Auffälligkeiten
    • 3.4 Rekonstruktion und Interpretation
      • 3.4.1 Der primäre Aufenthalt in der Doxa
      • 3.4.2 Der Übergang in die Aletheia
      • 3.4.3 Die Rückkehr in die Doxa
    • 3.5 Die platonische Paideia
      • 3.5.1 Der pädagogische Gedanke
      • 3.5.2 Das platonische Bildungsverständnis
  • 4. Fazit
    • 4.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
    • 4.2 Was wir heute noch von Platons Höhlengleichnis lernen können

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Platons Pädagogik, insbesondere im Kontext seines Höhlengleichnisses, zu analysieren und deren Bedeutung für die Gegenwart aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Rekonstruktion und erziehungswissenschaftliche Interpretation des Gleichnisses, um dessen pädagogischen Gedanken und das platonische Bildungsverständnis zu beleuchten.

  • Platons Pädagogik im Kontext des Höhlengleichnisses
  • Das platonische Bildungsverständnis (Paideia)
  • Die Bedeutung von Bildung als Befreiungsprozess
  • Die Aktualität von Platons Ideen für die heutige Erziehungswissenschaft
  • Rekonstruktion und Interpretation des Höhlengleichnisses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Formale Einführung: Dieses einleitende Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele und Methoden der Arbeit. Es veranschaulicht die Aktualität von Platons Überlegungen anhand von Zitaten von zeitgenössischen Erziehungswissenschaftlern wie Klafki und Adorno, die die Bedeutung der Selbsttranszendenz und des „Sichfremdwerdens“ als grundlegende Voraussetzungen für Bildung hervorheben. Der Bezug zu Wilhelm von Humboldts Verständnis von Bildung als „Zweck des menschlichen Daseins“ unterstreicht die zeitlose Relevanz von Platons Gedanken.

2. Inhaltliche Einführung: Dieses Kapitel liefert den inhaltlichen Kontext für die Analyse des Höhlengleichnisses. Es bietet eine kurze Einführung in Platons Werk „Politeia“, in dem der Idealstaat als ein Konzept zur Verhinderung des drohenden Zerfalls von Mensch und Staat entworfen wird. Weiterhin wird die platonische Ideenlehre kurz erläutert, die als Grundlage für das Verständnis des Höhlengleichnisses dient und die Idee des Guten als höchste Form der Erkenntnis darstellt.

3. Das Höhlengleichnis: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer thematischen Einleitung zum Höhlengleichnis und erläutert den Kontext innerhalb der „Politeia“, insbesondere in Bezug auf das vorhergehende sechste Buch und das siebte Buch, in dem sich das Gleichnis befindet. Es folgt eine Rekonstruktion und Interpretation des Gleichnisses, die den pädagogischen Gedanken und das platonische Bildungsverständnis beleuchtet. Die Analyse betrachtet den Weg aus der Unwissenheit (Doxa) hin zur Wahrheit (Aletheia) und die Bedeutung der Rückkehr in die Höhle. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung der Paideia.

Schlüsselwörter

Platon, Höhlengleichnis, Paideia, Bildung, Erziehung, Ideenlehre, Doxa, Aletheia, Idealstaat, Politeia, Erkenntnistheorie, Ontologie, Selbsttranszendenz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments "Inhaltsverzeichnis"?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die eine formale und inhaltliche Einführung zu Platons Höhlengleichnis und seiner pädagogischen Bedeutung bietet. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1. Formale Einführung, 2. Inhaltliche Einführung, 3. Das Höhlengleichnis, 4. Fazit. Jedes Kapitel ist weiter in Unterpunkte unterteilt.

Was sind die Ziele und Methoden der Arbeit, wie im Kapitel "Formale Einführung" beschrieben?

Das Kapitel "Formale Einführung" führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele und Methoden der Arbeit. Es veranschaulicht die Aktualität von Platons Überlegungen anhand von Zitaten von zeitgenössischen Erziehungswissenschaftlern wie Klafki und Adorno, die die Bedeutung der Selbsttranszendenz und des „Sichfremdwerdens“ als grundlegende Voraussetzungen für Bildung hervorheben. Der Bezug zu Wilhelm von Humboldts Verständnis von Bildung als „Zweck des menschlichen Daseins“ unterstreicht die zeitlose Relevanz von Platons Gedanken.

Welchen inhaltlichen Hintergrund liefert das Kapitel "Inhaltliche Einführung"?

Das Kapitel "Inhaltliche Einführung" liefert den inhaltlichen Kontext für die Analyse des Höhlengleichnisses. Es bietet eine kurze Einführung in Platons Werk „Politeia“, in dem der Idealstaat als ein Konzept zur Verhinderung des drohenden Zerfalls von Mensch und Staat entworfen wird. Weiterhin wird die platonische Ideenlehre kurz erläutert, die als Grundlage für das Verständnis des Höhlengleichnisses dient und die Idee des Guten als höchste Form der Erkenntnis darstellt.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Das Höhlengleichnis"?

Das Kapitel "Das Höhlengleichnis" bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer thematischen Einleitung zum Höhlengleichnis und erläutert den Kontext innerhalb der „Politeia“. Es folgt eine Rekonstruktion und Interpretation des Gleichnisses, die den pädagogischen Gedanken und das platonische Bildungsverständnis beleuchtet. Die Analyse betrachtet den Weg aus der Unwissenheit (Doxa) hin zur Wahrheit (Aletheia) und die Bedeutung der Rückkehr in die Höhle. Der Fokus liegt auf der umfassenden Betrachtung der Paideia.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dem Dokument genannt?

Diese Arbeit zielt darauf ab, Platons Pädagogik, insbesondere im Kontext seines Höhlengleichnisses, zu analysieren und deren Bedeutung für die Gegenwart aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Rekonstruktion und erziehungswissenschaftliche Interpretation des Gleichnisses, um dessen pädagogischen Gedanken und das platonische Bildungsverständnis zu beleuchten. Die wichtigsten Themen sind: Platons Pädagogik im Kontext des Höhlengleichnisses, das platonische Bildungsverständnis (Paideia), die Bedeutung von Bildung als Befreiungsprozess, die Aktualität von Platons Ideen für die heutige Erziehungswissenschaft und die Rekonstruktion und Interpretation des Höhlengleichnisses.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die genannten Schlüsselwörter sind: Platon, Höhlengleichnis, Paideia, Bildung, Erziehung, Ideenlehre, Doxa, Aletheia, Idealstaat, Politeia, Erkenntnistheorie, Ontologie, Selbsttranszendenz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die platonische Paideia. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse und Interpretation des Höhlengleichnisses mit Schwerpunkt auf dem platonischen Bildungsverständnis
College
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar - Bildung und Erziehung in der Geschichte des politischen Denkens
Grade
2,0
Author
Lucius Valens (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1554923
ISBN (PDF)
9783389103999
ISBN (Book)
9783389104002
Language
German
Tags
Politische Theorie Platon Höhlengleichnis Bildung & Erziehung Philosophische Erkenntnis Ideenlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucius Valens (Author), 2022, Die platonische Paideia. Eine erziehungswissenschaftliche Analyse und Interpretation des Höhlengleichnisses mit Schwerpunkt auf dem platonischen Bildungsverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1554923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint