In der vorliegenden Hausarbeit sollen jeweils das Frauenbild der Mutter und das Frauenbild der Geliebten in den Filmen „Das doppelte Lottchen“ von Josef von Baky und „Charlie und Louise- Das doppelte Lottchen“ von Joseph Vilsmaier bearbeitet und behandelt werden.
Dazu werden zunächst innerhalb beider Filme die zu beschreibenden Charaktere vorgestellt, beschrieben und erläutert.
Weiter sollen auch Szenen aus den Filmen beschrieben werden, um das jeweilige Frauenbild zu kennzeichnen.
In einem weiteren Schritt wird das vorherrschende Frauenbild dann analysiert.
Weiter sollen dann die Frauenbilder der Mütter und die Frauenbilder der Geliebten aus beiden Filmen miteinander verglichen und ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Charaktere:
- Das Doppelte Lottchen, Josef von Baky (1950)
- Luiselotte Körner, die Mutter
- Die Geliebte Ludwig Palfys, Irene Gerlach
- Charlie und Louise- Das doppelte Lottchen von Joseph Vilsmaier
- Das Doppelte Lottchen, Josef von Baky (1950)
- Vergleich
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Frauenbilder der Mutter und der Geliebten in den Filmen „Das doppelte Lottchen“ von Josef von Baky und „Charlie und Louise- Das doppelte Lottchen“ von Joseph Vilsmaier. Ziel der Arbeit ist es, die Charaktere der Mütter und Geliebten in den beiden Filmen vorzustellen, zu beschreiben und anhand ausgewählter Szenen zu analysieren, um die jeweiligen Frauenbilder zu verdeutlichen. Anschließend werden die beiden Frauenbilder miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Frauenbild der Mutter in „Das doppelte Lottchen“ und „Charlie und Louise“
- Frauenbild der Geliebten in „Das doppelte Lottchen“ und „Charlie und Louise“
- Vergleich der Frauenbilder in den beiden Filmen
- Analyse der Darstellung der Frauen in den Filmen im Kontext der jeweiligen Entstehungszeit
- Bedeutung der Frauenbilder für die Interpretation der Filme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Die Darstellung der Charaktere
In diesem Kapitel werden die wichtigsten weiblichen Charaktere der beiden Filme vorgestellt und beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die Charaktere der Mütter und Geliebten, wobei anhand ausgewählter Szenen die jeweiligen Frauenbilder verdeutlicht werden.
Vergleich
In diesem Kapitel werden die Frauenbilder der Mütter und Geliebten aus beiden Filmen miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Frauen, ihrer Persönlichkeit und ihrer Rolle in den Filmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Frauenbild, Mutter, Geliebte, Film, "Das doppelte Lottchen", Josef von Baky, "Charlie und Louise", Joseph Vilsmaier, Vergleich, Analyse, Charakter, Darstellung, Rolle.
- Arbeit zitieren
- Lena Müller (Autor:in), 2009, Frauenbilder. Die Mutter und die Geliebte in den Filmen „Das doppelte Lottchen“ von Baky und „Charlie und Louise" von Vilsmaier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155509